tmax-entwickler mehrfach verwenden

5 Replies, 16668 Views

liebe leute

habe eine menge kb tmax 400er filme geschenkt bekommen, große pressekisten, damals hießen die noch tmy. jetzt werde ich auch eine menge zu entwickeln haben. habe bisher den tmax flüssigentwickler 1 + 4 gerne auch mehrfach verwendet, statt ihn nur ein mal zu verwenden wie's im beipackzettel steht. bei der zweiten fuhre plus 20% der entwicklungszeit, bei der dritten plus 40%. ich meine mich zu erinnern, dass der entwickler dann immer noch recht klar war und die ergebnisse waren natürlich auch ok. was meint ihr?

es gibt ja diese schönen drehscheiben, bei denen man den verlängerungsfaktor ausrechnen kann. der verlängerungsfaktor kann ja nur richtwert sein, schließlich ist da im detail doch jeder entwickler anders, oder?

freue mich auf antwort

p
[quote name='polpo' post='9179' date='29-01-07, 17:53 ']was meint ihr?[/quote] Ich denke, Du solltest statt dieses Vabanque-Spielchens auf einen günstigeren Entwickler umsteigen. TMY kommt in schönem D76 1+1 eher besser als schlechter als in TMAX-Entwickler. Mit den Verlängerungsfaktoren reitest Du immer hart am Abgrund, denn irgendwann ist der Entwickler komplett tot, da kannst Du dann weiter verlängern so viel Du willst, die Negative bleiben zu dünn. Diese Grenze zuverlässig auszutesten, kostet Dich mehr, als die Sparerei einbringt. Penny wise pound foolish, wie der Lateiner sagt.

Viele Grüße

Stefan
Ich entwickle TMY in Tetenal Ultrafin Plus 1+6 als Einmalentwickler. Ich bin von dieser Kombination überzeugt, denn sie liefert konstante Ergebnisse (weil Einmalentwickler), feines Korn und Ausnutzung der Empfindlichkeit/Pushbarkeit.

Ich habe meine Dose ausgelitert und benötige für einen Film 36 ml Konzentrat. Das geht zu bezahlen.

Ultrafin Plus und TMax-Entwickler sind praktisch identisch.
Bleibt dran, am Sucher.



--Uwe
aha jaja hab ich mir schon gedacht. also wieder ultrafin.

werde mich gleich mal zurückziehen und dann hab ich ja den vergleich zu meinen bisherigen sparversuchen.

beim sparen dachte ich eher an müllvermeidbarkeit als an die finanzen, aber stimmt, sparen macht nie spaß.

danke für die antworten

p
Hallo.

Der Tmax-Entwickler ist wirklich sehr robust. Wenn zwischen den Entwicklungen nur ein paar Tage liegen (oder wenn sowieso alles in einem Rutsch entwickelt wird), kann man ihn bedenkenlos als Mehrfachentwickler verwenden.

Schließlich ändert auch ein D76-Ansatz über mehrere Monate seine Eigenschaften.

Grüße

Georg
Hallo,

habe mir von Kodak ein deutschsprachiges Datenblatt/eine deutsche Anleitung (wie man es nennen mag) von Kodak zukommen lassen, dort steht genau drin, wie lange eine benutzte Lösung T-Max Entwickler haltbar ist, und wie die Entwicklungszeiten verlängert werden müssen.

Chris



Users browsing this thread: 1 Guest(s)

Theme Selector