Agfa MCC/MCP Wiederbelebung

29 Replies, 96546 Views

was das "neu-Entwicklen eines Fotopapieres mit ähnlichen oder identischen Eigenschaften wie ein Fotopapier welches früher von Agfa als MCC vertrieben worden ist" (puhhh...) angeht sieht es sehr gut aus.

Wir haben ziemlich viel Glück gehabt in der letzten Zeit. Soll heißen alle bisherigen Versuche der Emulsionierung liefen erfolgreich.

Ein bisschen haben wir dabei allerdings mehr "Glück als Wissen" gehabt- insbesondere an den Stellen wo Informationen fehlen. Halten wir also die Daumen gedrückt, dass es auf diesem Niveau weitergeht.

Es können jetzt erste Proben 20x20 cm gegossen werden (im Mehschichtverfahren aber noch ungleichmäßig) um erste Sensitometrische Gesamttests und auch erste Bildbeurteilungstests zu machen.

Wenn alles weiter so gut läuft dann könnte möglicherweise im Mai ein kleiner erster Probeguss von ein paar Metern über das große Messer laufen.

Der wird aber auf einer anderen als der original Agfa Unterlage (Träger) gemacht werden müssen, da die Vorlaufzeit zur Herstellung von Barytpapierträger mindestens 6 Monate und bis zu 18 Monate beträgt (der Barytträger muss erst "reifen").

Es wäre daher zum jetzigen Zeitpunkt für uns interessant zu wissen ob das weiß der Unterlage auch reiner, heller sein darf als das weiß bei Agfa war. Falls sich der eine oder andere hierzu äußern mag wäre das eine Entscheidungshilfe.

Die in einem anderen Forum veröffentlichte Timeline dass Produktverfügbarkeit Ende März gegeben wäre kann ich nicht bestätigen. Entweder es handelt sich dabei um ein Parallel- Projekt (unwahrscheinlich, aber man weiß ja nie) oder der Autor hat eine Information falsch interpretiert.

Es lagern allerdings immer noch große Bestände des alten Agfa MCC 118er in Frankreich. Eventuell meint er die. Die hat er nämlich meines Wissens nach noch nicht ersteigert.

Wir wollen uns da nicht engagieren. Ich finde es viel spannender das Papier neu zu machen <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/rolleyes.gif' class='bbc_emoticon' alt=':ph34r:' />

Grüße,

Mirko
(This post was last modified: 25-04-2007, 02:35 PM by Mirko Boeddecker.)
Es wäre daher zum jetzigen Zeitpunkt für uns interessant zu wissen ob das weiß der Unterlage auch reiner, heller sein darf als das weiß bei Agfa war. Falls sich der eine oder andere hierzu äußern mag wäre das eine Entscheidungshilfe.

Hallo Mirko,

da es natürlich schwierig ist "theoretisch" ein "Papierweiß" zu beurteilen bzw. zu beschreiben, hätte ich folgenden Wunsch (wenn es schon ums Wünschen geht :-)

Ich verabeite seit zig Jahren bevorzugt Forte matt und chamois, bzw. auch Oriental FB WT und Agfa fine grained matt. Das heißt also, ich würde ein Papier bevorzugen, das in Richtung "gedämpftes Weiß" geht und ich hoffe, dass eine entsprechende "Agfa MCC Variante" gelingen wird.

Ansonsten bliebe allen Anwendern die chamois/matt Papiere bevorzugen, und die dann nicht mehr auf Forte/Adox zugreifen können, ja nur noch das Kentmere Fineprint VC WarmtoneFine Grain, doch das führt ihr ja leider nicht.

Grüße
Sieh´es mal so:

Du wirst geboren und die Welt erscheint.

Du stirbst und die Welt verschwindet.

Das ist alles.



http://www.zensusa.de
Hallo Lothar,

danke für den Hinweis.

Ich hatte mir soetwas schon gedacht. Leider ist das nichtganzsoweisse Baryt eben schlecht zu bekommen.

Ob wir überhaupt neben glänzend auch noch andere Oberflächen anbieten können ist zudem fraglich.

Wir führen ab sofort übrigens Kentmere.

Erste Lieferungen werden gerade gepackt.

Grüße,

Mirko
Hallo Mirko,

freut mich, dass das Projekt so gut läuft.

Der "warme" Träger war ja sozusagen ein "unique point" des alten MCC. Allerdings würde ich den Punkt trotzdem nicht überbewerten, weil das ohne direkten Vergleich eh' kaum auffällt. Praktisch war's halt, weil man in einem Stapel Prints die MCCs immer sofort erkannt hat. Aber besser, ihr bringt das Projekt jetzt flott zum Laufen, eine wärmere Variante könnt ihr ja immer noch nachschieben.

Falls der Träger dann aber von der Stange kommt, müsst ihr euch aber doch irgendwas für das Papier einfallen lassen, was es am Markt auszeichnet. Billigprodukt wird es ja keines werden. Gerade das Kentmere Fineprint ist schon auch ein sehr feines (und praktisches) Papier, und wahrscheinlich auch die unmittelbarste Konkurrenz für euer Projekt.

Grüße

Georg
[quote name='Mirko Boeddecker' post='9040' date='18-01-07, 14:01 ']Hallo Lothar,

...........

Wir führen ab sofort übrigens Kentmere.

Erste Lieferungen werden gerade gepackt.



Grüße,



Mirko[/quote]





Das ist ja schön, Mirko, ein guter Entschluss!

Werden die Kentmere Papiere dann auch mit Preis, Beschreibung usw. im Katalog erscheinen?

Größe

Lothar
Sieh´es mal so:

Du wirst geboren und die Welt erscheint.

Du stirbst und die Welt verschwindet.

Das ist alles.



http://www.zensusa.de
Ja, natürlich.

Kentmere und Fotoimpex arbeiten seit 1998 zusammen.

Es gab da in der Vergangenheit allerdings vertragliche Probleme, was original verpackte Ware betrifft.

Kentmere hatte einen exklusiv Vertrag mit Freestyle und wir hatten einen exklusiv Vertrag mit JandC.

Es war wegen unserer beider Verträge unmöglich, ins Geschäft zu kommen.

So haben wir uns einmal im Jahr getroffen und beschlossen, die Sache nächstes Jahr noch einmal anzugehen.

Ist jetzt aber alles geklärt und dieses Mal legen wir los.

Grüße,

Mirko
Hallo Mirko

zu Deiner Frage

Es wäre daher zum jetzigen Zeitpunkt für uns interessant zu wissen ob das weiß der Unterlage auch reiner, heller sein darf als das weiß bei Agfa war. Falls sich der eine oder andere hierzu äußern mag wäre das eine Entscheidungshilfe.

Dieses verhaltene Weiß des alten Agfa hatte schon was, so es nicht machbar ist kann ich auch mit einem reinweiß wie bei Ilford leben. Der Nachteil beim alten Agfa war so ein bisschen die farbliche Konstanz. Das Papierweiß konnte ganz schnell ins gelbliche umschlagen wenn man nicht aufgepasst hat (Entwickler zu alt).

Mir ist wichtig dass sich der Bildton wie beim alten Agfa von neutral bis warm durch den entsprechenden Entwickler steuern lässt. Wobei warm relativ ist, das PW14 ist definitiv wärmer als das alte Agfa.

Auch bei einem rein weißen Träger werde ich auf jeden Fall euer Neuprodukt ausprobieren.

Zur Oberfläche: Mir reicht Baryt glänzend

Grüße

Heinrich
[quote name='Mirko Boeddecker' post='9034' date='18-01-07, 11:30 ']Es wäre daher zum jetzigen Zeitpunkt für uns interessant zu wissen ob das weiß der Unterlage auch reiner, heller sein darf als das weiß bei Agfa war. Falls sich der eine oder andere hierzu äußern mag wäre das eine Entscheidungshilfe.[/quote]

Ich würde ein möglichst weißes Papier bevorzugen.
Hallo Mirko,

reinweißer Träger wäre mir ganz angenehm, da die Bildweisen einen erheblichen Einfluss auf die Brillanz des Abzugs haben. Gerade da war ich mit dem MCC nicht immer glücklich. Wünschenswert wäre auch eine Warmtonemulsion ala PW-14, wenn möglich mit der Empfindlichkeit des MCC/MCP. Falls doch Kaltton benötigt wird, lässt sich das leicht über den Entwickler(-zusatz) steuern. Umgekehrt geht das leider nicht. Daher halte ich Warmtonpapiere für das universellere Material.

Danke für die guten Nachrichten

und

viel Erfolg

Herbert
Quote:ob das weiß der Unterlage auch reiner, heller sein darf



Also meine ganz spontane Reaktion: Ja, das wäre mir sogar lieber!



Dann schiebt sich der Gedanke nach: Andererseits gibt es auch Bilder, bei denen mir eine "Ilford Warmtone"-Unterlage (also schon fast gelblich) lieber wäre.



Aber ich glaube, Reinweiß ist universeller.



Ansonsten kann ich mich meinen Vorrednern anschließen und mitteilen, dass mir eine Wahl der Emulsion (warmton - neutral) lieber wäre als eine Wahl des Trägers.



Idealerweise natürlich eine Wahl in Emulsion, Träger, Oberfläche - beliebig kombinierbar ... aber man darf ja noch träumen <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/smile.gif' class='bbc_emoticon' alt=':ph34r:' />



Gruß Simon



Users browsing this thread: 1 Guest(s)

Theme Selector