Agfa MCC/MCP Wiederbelebung

29 Replies, 96509 Views

Moin Mirko,

ich hätte gern so etwas wie PW14. Alles andere wird bereits durch andere Hersteller mit gutem Erfolg abgedeckt. Z.B. durch Euer Vario Classic, durch Kentmere, Ilford und sogar (noch?) Fuji.

Alternativ dazu hätte ich gerne die alten Orwo-Papiere mit Cadmium wieder. Aber das geht leider Umweltschutz vs. Cadmium nicht.

Beste Grüße,

Franz
Das MCC-Weiss zeigte bei mir einen Hauch von rot, das gefiel mir weniger. Es darf gern in Richtung PW14 gehen. Und die Emulsion natürlich Warmton.

Gruss Wolfgang
Na, eine echte Warmton-Emulsion wäre dann natürlich wieder verdammt langsam unterm Vergrößerer, was auch nicht jedermanns Sache ist - vor allem wenn man vom Kleinbild mit großen Maßen vergrößert. Auch wird man zum momentanen Zeitpunkt wohl nicht eine (für den Standort und das Team) völlig neue Emulsion konzipieren; es ist wohl Aufwand genug, auf erste mal den Ist-Zustand von vor 2, 3 Jahren zu rekonstruieren. Zudem war das ja gar nicht der Punkt in Mirkos Frage.

Außerdem: erst haben alle gejammert, dass mit MCC Sense ist, und jetzt will offenbar keiner ein Papier mit den alten Eigenschaften zurückhaben - komisch. Die Situation bei Forte ist wohl auch noch zu unklar, um jetzt gleich einen PW-14-Klon anzugehen.

Jedenfalls war das alte MCC ein einmaliges Papier, wobei die Besonderheiten nicht so unmittelbar ins Auge sprangen, aber den Bildern doch einen eigenen Charakter gaben. Wenn es wieder so wird, wie es einmal war, ist es in jedem Falle eine Bereicherung des Marktes. Wie schon einmal gesagt, mir war der warme Träger sympathisch, ich kann aber vorerst auch mit einem reinweißen leben.

Grüße

Georg
Hallo Georg,

mit MCC wurde ich nie warm. Hingegen mit PW14 oder dem Vario Classic FB (da war ich ja an der Rollenware mitschuldig:-) schon.

So wie es jetzt aussieht, besteht bei der modernen Variante des Varycon (=Vario Classic) kein größeres Beschaffungsproblem. PW14 hingegen stirbt aus.

Und da ich nie MCC mochte... ist es nur legitim, dass mein Wunschkalender sich zu PW14 ändert.

Ich bleibe dabei: Um MCC ist es nicht schade (so etwas gibt es fast baugleich von Kentmere), PW14 ist das eigentliche Problem.

Nebstbei: Wer KB groß auf Warmtonpapier vergrößern will, der hat meist auch die Zeit dazu. Als Amateur ist die Zeit egal, als Profi bekommt man dann die "Fine Art Prints" entsprechend vergütet. Wenn man gut genug ist. Selbst als Amateur erlange ich >40,- pro Print.

Beste Grüße,

Franz
[quote name='Mirko Boeddecker' post='9034' date='18-01-07, 10:30 ']Es wäre daher zum jetzigen Zeitpunkt für uns interessant zu wissen ob das weiß der Unterlage auch reiner, heller sein darf als das weiß bei Agfa war.[/quote] Der Träger darf ruhig reinweiß sein. Die Trägerfarbe des MCC war für mich immer der einzige praktische Nachteil des Materials, während es in den übrigen Eigenschaften immer im besten Sinne unspektakulär, verlässlich und flexibel war.

Viele Grüße

Stefan
[quote name='cfb_de' post='9101' date='23-01-07, 01:10 ']Ich bleibe dabei: Um MCC ist es nicht schade (so etwas gibt es fast baugleich von Kentmere), PW14 ist das eigentliche Problem.[/quote] Das Kentmere Fineprint VC kommt kalt bis neutral. Den warmen Teil der Palette, den das MCC ebenfalls beherrscht, kennt es nicht. Das Warmtonpapier habe ich bisher nur halbmatt auf Chamoisträger gefunden, gibt es das auch glänzend auf weißem oder fast weißem Träger?

MCC ist in seinen Eigenschaften zurückhaltend und mit PW14 schlecht zu vergleichen. Zu meiner Bildsprache passt PW14 selten. Es fügt dem Bild oft zuviel eigenen Charakter hinzu, was eben nicht immer passt aber manchmal auch genau das ist, was gefehlt hat! Das einzige vergleichbare Papier ist aus meiner Sicht das alte Ilford Galerie FB, aber das ist festgraduiert und die neueren Chargen sind nicht mehr identisch zu dem, was ich hier noch liegen habe. Fomatone MG hat leider einen noch wärmeren Träger.

Insofern drücke ich die Daumen für das geplante MCC-Revival und wünsche mir für die besonderen Gelegenheiten ein PW14 ohne Qualitätschwankungen und auf weniger zickigem Träger!

Viele Grüße

Stefan
[quote name='cfb_de' post='9101' date='23-01-07, 01:10 ']Ich bleibe dabei: Um MCC ist es nicht schade (so etwas gibt es fast baugleich von Kentmere), PW14 ist das eigentliche Problem.[/quote]



Welches Kentmere soll denn dem MCC nahekommen ???



Im Übrigen wäre es prima (bzw. für mich wesentlich), wenn das neue MCC lithfähig wäre. Die Trägerfarbe ist mir da eher egal.



Grüße

Markus
In Eukobrom ungefähr alles aus diesem Hause. Was man beim selben Entwickler von PW14 oder dem Foma wahrlich nicht behaupten kann.

Ebenso verhält es sich mit der Selentonung. MCC und Kentmere kann man recht leicht ins grünbraun kochen, bei PW14 wird das zu brutal, bei Foma geht es nur mit größtem Aufwand (und sieht dann auf dem Träger ziemlich bescheiden aus).

Beste Grüße,

Franz
[quote name='cfb_de' post='9118' date='24-01-07, 02:00 ']In Eukobrom ungefähr alles aus diesem Hause.[/quote] Da dürften sowohl Kentmere als auch MCC relativ kalt kommen. Mit einem Warmtonentwickler kommt das Kentmere maximal neutral, während das MCC warm reagiert (so gefällt es mir am besten), wenn auch nicht so stark wie PW14. Wenn Du nur Eukobrom verwendest, entgeht Dir das natürlich. In Eukobrom gefiel mir übrigens auch das MCP nie so richtig, weshalb Eukobrom bei mir schon vor meiner Baryt-Zeit aus dem Repertoire flog. Da Dir ausgerechnet ein ausgeprägtes Warmtonpapier in einem Entwickler gefällt, der noch kälter entwickelt als Dektol, N113 oder Neutol NE, wäre ein Hinweis darauf, dass es auch ein "normales" Papier mit einem anderen Entwickler tun würde (nur so als mögliche Alternative, falls PW14 uns endgültig verlässt, das ist natürlich Geschmackssache).

Viele Grüße

Stefan
(This post was last modified: 25-01-2007, 10:23 AM by skahde.)
Zusammenfassend lässt sich sagen (klingt ja wie beim Schulaufsatz): das Papierloch hat inzwischen solche Ausmaße, dass neben dem Neutralton-MCC gleich noch ein Warmton-MCCPW14 reinpasst. Mirko sollte also schnellstens mit dem Richtigen von Forte ein paar Bier trinken und beim richtigen Promillestand mit dem richtigen unverdünnten Augenaufschlag die richtigen Fragen stellen.

Und wenn gerade neues Baryt konstruiert wird: das so eindrucksvoll tiefe Schwarz des nassen Papiers sollte endlich auch ins trockene Papier eingebaut werden <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/smile.gif' class='bbc_emoticon' alt=':)' />.

Grüße Wolfgang



Users browsing this thread: 1 Guest(s)

Theme Selector