Erreichbarkeit des Forums

24 Replies, 83901 Views

Klar doch.

- Thread verlinken an Deinen Provider.

- Provider anscheinend. Derbe und kräftig.

Ergebnis: Keines.

- "Bedauerlicher Einzelfall"

- "Nicht zuständig"

Das wären so etwa Deine Ergebnis-Optionen.

Geschickter wäre, wenn Du in Zukunft bei Störungsmeldungen direkt in Deinem Forum auf Deinen Provider verweist ("Leider tut hier wieder nix, ich habe die Hotline von 'Weißegeiergeilesinternet' am ?? ?? ?? um ??:?? verständigt").

Seit die Telekom streikt scheint übrigens deren Service erstmals vollständig funktionierend. Die Zeiten sind offenbar besser als je zuvor.

Beste Grüße,

Franz
Hallo,

Ich habe die Probleme schon seit vielen Monaten, aber viel konsequenter. Ich hatte das auch schon mal in einem anderen Thread berichtet.

Wenn ich Debian Linux gebootet habe, komme ich generell nicht in das Forum. Das ist unabhängig von dem Browser, den ich wähle. Auch eine Neuinstallation von Debian Linux auf eine aktuellere Version brachte nichts. Die Sache ist unabhängig vom Provider, den ich nutze. Ich habe die Probleme mit 2 Computern, die jeweils in völlig unterschiedlichen Netzen zu Hause sind. Ist die Firewall abgeschaltet, ist das Problem trotzdem noch da.

Boote ich auf den gleichen Rechnern Win2k funktioniert das Forum immer. Der Nameserver kann also nicht das Problem sein, da die immer gleich sind.

Als mögliches Problem könnte ich mir die Weiterleitung auf .eu vorstellen. Der direkte Zugriff auf .eu ist leider nicht möglich. Da erreiche ich nur die Baustelle. Die Sicherheitseinstellungen von Debian Linux sind wesentlich schärfer als die von Win2k. Mit XP habe ich derzeit noch keine Erfahrung. XP wird aber durch regelmäßige Updates immer sicherer gemacht, während bei Win2k nur noch sicherheitskritische Lücken gestopft werden. Kurz zusammengefasst: Wenn sich an der Internetseite nichts geändert hat, dann hat sich das XP verändert. Bei mir trat das Problem auf, als das letzte Mal an der Internetseite etwas geändert wurde. Damals wurde eine Veränderung wegen Spam eingefügt.

Da Weiterleitungen gerne von Phishern und anderen kriminellen Elementen genutzt werden, sind sie schon ein Sicherheitsrisiko.

Viele Grüße

Renate
Hi,

ich muss noch einmal widersprechen.

Es liegt definitiv an der Namensauflösung!

Übernimmt man die Namensauflösung selbst und beschickt seine Datei "hosts" mit folgendem Eintrag:

217.160.28.133 www.fotolaborforum.eu

(Bei Linux in /etc, bei Windoze weiss ich nicht [c:/Windows/system32 oder so])

dann funktioniert es.

Das sollte nun jeden Zweifel an der Ursache aus dem Weg räumen.

Gruss

Roman
Hallo,

Wenn ich die IP eingebe, komme ich nur zum Baustellenschild und von da aus nicht ins Forum. Aber immerhin, ich komme auf die Seite.

Wenn ich zwischen Win2k und Debian Linux umschalte, benutze ich immer den selben Nameserver und in einem Fall funktioniert es immer und in dem anderen Fall nie. Es kann also nicht am Nameserver liegen, denn der ändert sie nie.

Das hatte ich zwar oben geschrieben, aber ich wiederhole es nochmal zum besseren Verständnis.

Viele Grüße
Renate
Hi,

bitte Renate, ich habe sogar den Beweis angetreten. Das mit dem Baustellenschild, bzw. da?Du nur durch den Aufruf der IP das Forum nicht so sehen bekommst, das leuchtet ein, oder? Schließlich ist es nicht das einzige Web welches auf der IP liegt.

Tu Dir einfach den Gefallen und läute so wie ich es Dir beschrieben habe den Namen mittels deiner hosts selbst auf. Im Normalfall geht "file bevor NS". Dann wirst du ja sehen.

Da die Seite bei Dir je nach System funktioniert oder auch nicht, hat etwas mit deinen lokalen Gegebenheiten zu tun und ist sicher nicht das gleiche, sondern ein zusätzliches Problem welches als das welches für alle anderen auftaucht. Irgendetwas in Deiner gesamten Netzwerkkonfiguration klemmt (Routen, etc.) würde ich jetzt versuchen. Möglicherweise läuft auch ein Script welches Firewalling, etc. macht.

Weitere Erklärungen liefern fachbezogene Webseiten oder Bücher über TCP/IP, Netzwerkkonfigurationen, Routing, Namensauflösung. ...

Gruss

Roman
Hallo Roman,

Ich muss dir da widersprechen.

Es kann nicht an lokalen Gegebenheiten liegen, denn ZWEI Rechner zeigen das selbe Verhalten und beide Rechner stehen 12 km voneinander entfernt und sind beide in einem völlig anderen Netzwerk integriert. Selbst die Rechner sind unterschiedlich konfiguriert. Interessant ist noch zu erwähnen, dass beide Rechner gebootet mit Knoppix wiederum die Weiterleitung schaffen. Knoppix ist bekanntlich eine Variation vom Debian-Linux. Das hat mich dazu veranlasst, mein Debian auf einen neueren Stand zu bringen. Das hat aber in Bezug auf dieses Forum nichts gebracht. Ich kenne nicht alle Veränderungen, die Knopper in seinem System gemacht hat.

Der Eintrag der Zeile in /etc/hosts funktioniert zu meiner Überraschung tatsächlich und ich kann das nicht erklären. Wenn ich die IP unter Debian Linux in den Browser direkt eingebe umgehe ich auch die Namenauflösung und bekomme trotzdem die Meldung, Server not found. Das stärkt meine Vermutung, dass eine Sicherheitseinstellung dafür verantwortlich sein kann.

Ich vermute allerdings auch einen oder mehrere Probleme bei der Einstellung des Servers von Mirko. Es scheint, dass mehrere kleine Fehler zusammen spielen müssen. Mit dem Eintrag in hosts umgeht man nicht nur den Nameserver, sondern auch die Weiterleitung. Eine Weiterleitung funktioniert normalerweise bei mir auf anderen Internetseiten, nur in diesem Fall nicht.

Bis vor kurzem war ich der einzige Benutzer, der das Problem hat und ich habe es schon seit Monaten. Auch das widerspricht der Theorie von dem Nameserver.

Die Sache ist nicht trivial und nur mit gemeinsamer Anstrengung zwischen Benutzer und Administrator zu finden. Deshalb schreibe ich auch so ausführlich, in der Hoffnung, dass jemand einen Zusammenhang findet, den ich übersehen habe.

Viele Grüße
Renate
>> Es kann nicht an lokalen Gegebenheiten liegen, denn ZWEI Rechner >> zeigen das selbe Verhalten und beide Rechner stehen 12 km

>> voneinander entfernt

Ah, das kann also gaaarnicht sein?

>> und sind beide in einem völlig anderen Netzwerk integriert. Selbst die >> Rechner sind unterschiedlich konfiguriert.

und haben den gleichen Fehler. Beide Debian?

>> dass beide Rechner gebootet mit

>> Knoppix wiederum die Weiterleitung schaffen.

Und das passiert also nicht bei Dir lokal?

>> Der Eintrag der Zeile in /etc/hosts funktioniert zu meiner

>> Überraschung tatsächlich und ich kann das nicht erklären

Überraschung!

>> IP unter Debian Linux in den Browser direkt eingebe umgehe ich

>> auch die Namensauflösung und bekomme trotzdem die Meldung,

>> Server not found.

Dazu habe ich schon etwas geschrieben, bitte noch einmal nachlesen, bzw. was sollte der Browser denn zeigen? mehrere Internetseiten auf einmal?

>> Das stärkt meine Vermutung, dass eine

>> Sicherheitseinstellung dafür verantwortlich sein kann.

Und zwar bei Dir lokal.

>> Mit dem Eintrag in hosts umgeht man nicht nur den Nameserver,

>> sondern auch die Weiterleitung.

Diesen Satz hätte ich jetzt gerne einmal für Unix/Linux/Solaris Techniker erklärt, also ganz einfach.

>> Bis vor kurzem war ich der einzige Benutzer, der das Problem hat

Warst Du nicht.

>> und ich habe es schon seit Monaten. Auch das widerspricht der

>> Theorie von dem Nameserver.

Nochmal, bitte genau nachlesen was ich oben geschrieben habe, habe ich geschrieben "Es liegt an Namensauflösung und das ist für alle Deine Fehler verantwortlich"?

Ich kann einfach nicht glauben, dass jemand Beweise so gekonnt ignoriert. Haaaaaaallooo!

>>Die Sache ist nicht trivial und nur mit gemeinsamer Anstrengung

>>zwischen Benutzer und Administrator zu finden. Deshalb schreibe ich

>>auch so ausführlich,

Ich finde aber keine aussagekräftigen Informationen, Du beschreibst grob Symptome.

>> in der Hoffnung, dass jemand einen Zusammenhang findet, den ich

>> übersehen habe.

Sag mir wo Du wohnst oder gib mir einen Lesezugang zu Deinem Rechner per ssh o.ä. und gib mir eine Viertelstunde.

Gruss
Hallo

Ich habe keine Lust und auch keine Zeit mich mit Romans Eitelkeiten auseinander zu setzen. Das bringt das Forum und die Erreichbarkeit kein Stück weiter.

Als Frau bin ich es gewohnt, dass man mir den DAU unterstellt. So sind viele Männer nun mal und hier im Forum scheint das nicht anders zu sein.

Wer konstruktiv an dem Problem mitarbeiten will, ist herzlich eingeladen mit mir zu diskutieren, wer sich nur selbstdarstellen will, wird von mir ignoriert.

Viele Grüße

Renate
[quote name='Renate' post='9566' date='24-05-07, 10:24 ']Hallo



Ich habe keine Lust und auch keine Zeit mich mit Romans Eitelkeiten auseinander zu setzen. Das bringt das Forum und die Erreichbarkeit kein Stück weiter.



Als Frau bin ich es gewohnt, dass man mir den DAU unterstellt. So sind viele Männer nun mal und hier im Forum scheint das nicht anders zu sein.[/quote]



Sorry, aber was du beschreibst ist definitiv nicht normal bei Debian,

liegt auch nicht an irgendwelchen obskuren "Sicherheitseinstellungen" - sowas hat Debian in dem Bezug gar nicht - sondern schlicht an einem fehlerhaft konfigurierten Rechner. Egal wie weit die auseinander stehen.



Und Männlein oder Weiblein hat mit DAU oder nicht auch nix zu tun.



Und Ratschläge als männliche Eitelkeiten abzutun, nur weil sie nicht in dein Weltbild passen hilft bei der Problemlösung nun auch nicht weiter.



Dein Debian ist schlicht mistig eingestellt, das ist alles.
Hallo,

bei mir gibt es das oben beschriebene Problem seit ca. 3 Wochen, weder mit Firefox als Browser noch mit Opera kann ich auf das Forum zugreifen. Mit Konqueror als Browser funktioniert es.

Ach ja, mein Betriebssystem Suse Linux 10.2. Da ich meines Wissens in der Zwischenzeit keine Änderungen an den Browser bzw. Interneteinstellungen durchgeführt habe, muss es externe Gründe geben. Es sei denn eines der vielen Patches, die wöchentlich über das Online-Update eingespielt werden, hat seine Finger im Spiel. Letzteres kann ich nicht überprüfen, bin ein Computer-Halblaie und froh, dass die Kiste läuft.

Grüße

Heinrich
(This post was last modified: 03-06-2007, 06:13 PM by heinrich.)



Users browsing this thread: 1 Guest(s)

Theme Selector