Agfa Portriga Rapid

6 Replies, 29456 Views

...gibt es seit längerem nicht mehr.

Es war aber ein klasse Papier.

Darum wäre es doch gut, wenn es das wieder geben würde oder?

Meine Frage ist, ob sich noch genügend Leute für dieses Papier interessieren und ob es zudem noch erfahrene Portriga-Anwender mit Restbeständen finden lassen, die Interesse an einem Test haben.

Fotoimpex ist im Besitz der Rezepturen für dieses Papier, aber der original Kessel war in der Insolvenzmasse nicht mehr ausfindig zu machen, da die Produktion dieses Papiers schon seit vielen Jahren nicht mehr in Leverkusen stattgefunden hat. Mit unserer Füllungsanlage wird das Ergebnis mit ziemlicher Sicherheit auf den ersten Schlag nicht exakt hinhauen.

Man müsste sich also herantasten und einige Vergleichstests anstellen.

Grüße,

Mirko
Hallo Mirko,

macht es wirtschaftlich wirklich Sinn, ein festgraduiertes Papier neu aufzulegen? Ich hatte Dich so verstanden, dass die Verkaufszahlen der festgraduierten Papiere so niedrig sind, dass es keinen Sinn macht, alle Höhengrade anzubieten. Warum dann noch eine Neuentwicklung?

Wenn Du allerdings ein kontrastvariables Warmton-Papier ähnlich dem PW-14 entwickeln lassen würdest....

hättest Du schonen einen Abnehmer :-)

Grüße

Heinrich
Hallo Heinrich,

im Moment geht es uns mit dem Projekt darum überhaupt ein geschlossenes Sortiment aufzubauen.

Inwieweit man damit jetzt schon in den Markt gehen kann oder noch etwas warten sollte ist eine Einzelfallentscheidung je nach Produkt.

Wir haben sowohl Nachfrage nach Höchstqualitätsware als auch nach preiswerter Universalware für Schüler, Studenten und Anfänger.

Es gibt ausreichend Anbieter preiswerten Papiers mit guter Qualität, da bleibt sicher alles so wie es ist.

Es gibt aber nur noch einen Anbieter von Top Qualitätspapier und der deckt längst nicht alle Bereiche ab.

Im Moment jedenfalls kann ich mir auch nicht vorstellen das Papier in allen Höhen anzubieten, aber als FinePrint Material für Zonensystemfotografierer in Spezial und Normal könnte es durchaus ein Erfolg werden.

Beim Polywarmton ziehen mir derzeit zu viele an einem Strang. Es scheint alle Welt will jetzt unbedingt dieses Papier nachbauen. Da lohnt es sich im Moment nicht sich zu engagieren sonst haben wir vom ersten Tag an wieder Überproduktion und keine Kostendeckung. Falls die anderen keinen Erfolg haben sollten sehen wir uns das noch einmal an. Wenn ja bieten wir es gerne wieder mit an.

War ja immerhin unser bestverkauftes Material trotz aller Probleme in der Schlussphase.

Grüße,

Mirko
(This post was last modified: 07-05-2007, 01:58 PM by Mirko Boeddecker.)
Interesse wie schon da, allerdings wie mein Interesse für Record-Rapid ("Insignia" in den USA) noch größer....

Von RR habe ich eventuell auch noch ein bisschen.
[quote name='Mirko Boeddecker' post='9504' date='07-05-07, 11:43 ']...gibt es seit längerem nicht mehr.



Es war aber ein klasse Papier.



Darum wäre es doch gut wenn es das wieder geben würde oder?



Meine Frage ist ob sich noch genügend Leute für dieses Papier interessieren und ob es zudem noch erfahrene Portriga Anwender mit Restbeständen finden lassen die Interesse an einem Test haben.



Fotoimpex ist im Besitz der Rezepturen für dieses Papier, aber der original Kessel war in der Insolvenzmasse nicht mehr ausfindig zu machen, da die Produktion dieses Papiers schon seit vielen Jahren nicht mehr in Leverkusen stattgefunden hat. Mit unserer Füllungsanlage wird das Ergebnis mit ziemlicher Sicherheit auf den ersten Schlag nicht exakt hinhauen.



Man müsste sich also herantasten und einige Vergleichstests anstellen.



Grüße,



Mirko[/quote]
Agfa Portriga Rapid 112 und 132 habe ich verwendet solange es erhältlich war, ich habe damit

im Vergleich zu anderen Papieren (von Argenta, Ilford, Kodak, Leonar, Mimosa, Oriental) die

besten Ergebnisse erhalten. Die drei Gradationen mit log(Kopierumfang) = 0,95 (kräftig),

1,2 (normal), 1,5 (weich) reichten mir völlig aus, sie wichen von den Gradationen anderer

Papiere ab (kräftig entsprach normal von Record Rapid, normal entsprach spezial von Record

Rapid, und weich war ziemlich ähnlich wie bei Record Rapid; es gab auch Record Rapid

extra weich (1,7)).

Record Rapid (empfindlicher, stärker gehütet, Weißer) war kein Ersatz für Portriga Rapid.

Die Haltbarkeit bei Lagerung war bei Portriga Rapid weitaus besser als bei den heutigen

gradationsvariablen Papieren (bei denen selbst Kühlschranklagerung nicht viel hilft).

Ich würde sofort zu Portriga Rapid zurückkehren.



MfG.....MB.
Heinrich,

wie macht man Sinn?

Ich fände es super, wenn Papiere mit fester Gradation wieder mehr Verbreitung finden würden. Ich kann damit einfach besser arbeiten, vielleicht auch, weil es damals als ich anfing hier nichts anderes gab.

Eugen



Users browsing this thread: 1 Guest(s)

Theme Selector