Im aktuellen Katalog werden mehrere Adox Papiere angeboten: Easy print classic, Fine Print vario classic, Nuance, Polywarmton...
Abgesehen von Baryt und PE und Festgradation würden mich die Unterschiede, sofern überhaupt vorhanden, interessieren. Bei allen Artikeln steht eine nahezu identische Beschreibung: 'Das ... zeichnet sich durch sehr gute Tonwerttrennung und Tiefenschwächen aus ...', die die jeweilige Charakteristik des Papiers überhaupt nicht herausarbeitet.
Dabei ist die große Stärke von fotoimpex doch die Artikelbeschreibung, die eben nicht die Produktangaben der Hersteller unbesehen übernimmt, sondern ganz praktische Hinweise und Empfehlungen zu den Produkten gibt und auch angibt, wofür es taugt und wofür nicht. Den Katalog nicht nur als Warenkatalog, sondern eben auch in Richtung Beratungskatalog zu gestalten, halte ich für die beste Geschäftsidee überhaupt und ich würde mir wünschen, dass die Produktvorstellungen noch aussagekräftiger und kritischer werden. Das schadet dem Abverkauf keineswegs, sondern fördert ihn. (z.B. Lauche & Maas)
Der Katalog muss so geschrieben sein, dass zum einen ein 17-jähriger Labor-Einsteiger sich, mit den richtigen Ratschlägen versehen, eine ordentliche Grundausstattung zusammenstellen kann und zum anderen ein alter Routinier so viel Anregung erhält, dass er sich sagt, Ach, das probiere ich jetzt doch mal aus...!
monochrom schreibt auch viel, aber wenig zu Sache und wirkt wie eine Kopie von manufactum.
Alle anderen, Brenner z.B., enthalten sich jeglicher eigenen Meinung (ein Fehler), oder stellen nur Preislisten ins Netz. Da würde ich niemals kaufen.
Aber das ist jetzt ein ganz anderes Thema.
Eigentlich wollte ich ja nur was über die jeweiligen Papiereigenschaften erfahren.
Abgesehen von Baryt und PE und Festgradation würden mich die Unterschiede, sofern überhaupt vorhanden, interessieren. Bei allen Artikeln steht eine nahezu identische Beschreibung: 'Das ... zeichnet sich durch sehr gute Tonwerttrennung und Tiefenschwächen aus ...', die die jeweilige Charakteristik des Papiers überhaupt nicht herausarbeitet.
Dabei ist die große Stärke von fotoimpex doch die Artikelbeschreibung, die eben nicht die Produktangaben der Hersteller unbesehen übernimmt, sondern ganz praktische Hinweise und Empfehlungen zu den Produkten gibt und auch angibt, wofür es taugt und wofür nicht. Den Katalog nicht nur als Warenkatalog, sondern eben auch in Richtung Beratungskatalog zu gestalten, halte ich für die beste Geschäftsidee überhaupt und ich würde mir wünschen, dass die Produktvorstellungen noch aussagekräftiger und kritischer werden. Das schadet dem Abverkauf keineswegs, sondern fördert ihn. (z.B. Lauche & Maas)
Der Katalog muss so geschrieben sein, dass zum einen ein 17-jähriger Labor-Einsteiger sich, mit den richtigen Ratschlägen versehen, eine ordentliche Grundausstattung zusammenstellen kann und zum anderen ein alter Routinier so viel Anregung erhält, dass er sich sagt, Ach, das probiere ich jetzt doch mal aus...!
monochrom schreibt auch viel, aber wenig zu Sache und wirkt wie eine Kopie von manufactum.
Alle anderen, Brenner z.B., enthalten sich jeglicher eigenen Meinung (ein Fehler), oder stellen nur Preislisten ins Netz. Da würde ich niemals kaufen.
Aber das ist jetzt ein ganz anderes Thema.
Eigentlich wollte ich ja nur was über die jeweiligen Papiereigenschaften erfahren.