Bleichbad

10 Replies, 34466 Views

Hallo liebes Forum,

ich möchte gerne Fotos mit Viradon tonen und suche dafür ein Bleichbad. In Mirkos Katalog habe ich aber gar keines (einzeln) finden. Oder habe ich Tomaten auf den Augen? In einer älteren Agfa Veröffentlichung wird für den Tonungsprozess mit Viradon das Bleichbad Agfa 44 BL genannt. Gibt's das noch? Oder was für ein anderes Bleichbad kann ich nehmen und wo gibt's das?

Vielen Dank und viele Grüße,

Andreas
Hallo Andreas,

Viradon ist ein Einbadtoner, also kein Bleichbad vor der Tonung, sondern direkt nach dem Fixieren und Wässern in Viradon geben, siehe hier:

[url="http://www.schwarzweiss-magazin.de/swmag_wollstein_05.htm"]http://www.schwarzweiss-magazin.de/swmag_wollstein_05.htm[/url]

Gruss Wolfgang
Hallo Wolfgang,

vielen Dank für die Hinweise und den Link.

In dem Heft "Das Schwarzweiß-Handbuch, Action, Emotion, Memories" von Agfa steht folgendes: "Man unterscheidet zwischen der direkten und der indirekten Tonung. Bei der direkten Tonung wird das Silberbild in einem Arbeitsgang in eine andere Silberverbindung umgewandelt. Bei der indirekten Tonung muss zunächst gebleicht werden. In einem zweiten Bad entsteht dann das Bild neu, jedoch mit einer andersfarbigen Silberverbindung. Viradon ermöglicht sowohl die direkte als auch die indirekte Tonung. … Wenn nur auf eine möglichst gute Archivfestigkeit Wert gelegt wird, sollte das direkte Tonungsverfahren vorgezogen werden. Hierbei ändert sich der Bildton kaum. Bei der indirekten Tonung werden deutlich wärmere Bildtöne (gelb-rot) erzielt."

Ich möchte gerne beide Methoden ausprobieren, um die Unterschiede zu sehen. Deshalb die Frage nach dem Bleichmittel.

Viele Grüße,

Andreas
Hallo Andreas,

hier findest Du Rezepturen für Bleichbären und Informationen zur Technik [url="http://www.moersch-photochemie.com/daten/tonung-schwefel/teil1.htm"]http://www.moersch-photochemie.com/daten/tonung-schwefel/teil1.htm[/url]

Ein Bleichbad aus meiner Produktion ist auch bei IMPEX zu beziehen: Katalog Seite 45 und 46

Grüße
wm
Falls Du Lust auf Rohchemie hast kannst das Bleichbad leicht selbst ansetzen (Chemikalien aus Apotheke, musst halt genau sagen, wozu):



800 ml Wasser entsalzt

50 g rotes Blutlaugensalz lösen

5 g Kaliumbromid lösen

Wasser auf 1000 ml



Grüße Wolfgang
[quote name='Wolfgang Moersch' post='9740' date='15-09-07, 23:22 ']Ein Bleichbad aus meiner Produktion ist auch bei IMPEX zu beziehen: Katalog Seite 45 und 46[/quote]

Hallo Wolfgang,

das habe ich mir inzwischen besorgt. Ich habe von Agfa eine Anleitung für deren Rezept 501. Gibt es eine Verdünnung Deines Bades, die dem in etwa entspricht?

Die Anleitungen auf Deiner Homepage sind sehr informativ, aber für einen Anfänger noch etwas zu hoch. Ich denke, nach ein paar Versuchen, werde ich das besser nachvollziehen können.

Nochmals vielen Dank

und viele Grüße,

Andreas
[/quote]

Ich habe von Agfa eine Anleitung für deren Rezept 501. Gibt es eine Verdünnung Deines Bades, die dem in etwa entspricht?

[/quote]

Ja, bei einer Verdünnung +4 Teile Wasser sollte die Wirkung ähnlich sein, wobei mein Bleicher dann noch etwas schneller sein dürfte, weil die Bromidmenge höher ist.

Für die Praxis ist das für eine indirekte Tonung mit Viradon noch zu fett - das gilt für den 501 natürlich auch - denn es soll ja nicht durchgebleicht werden. Um kontrolliert nach Sicht bleichen zu können, müssen stärker verdünnt werden: BL501 1+1 bis 1+4 - meinen dann entsprechend mehr.

Im zweiten Teil meiner Anleitung zur Schwefeltonung ist die Wirkungsweise von Polysulfidtonern beschrieben. Der MT4 Siena ist Viradon nicht ganz unähnlich. Sollen nur die Lichter und oberen Mitteltöne gebleicht werden, sind Zeiten von 20 bis 60 Sekunden bei Verdünnung 1+20 bis 1+40 ausreichend.

Der Farbton ist nicht nur abhängig von Bleicher- und Tonerverdünnung. Warmtonpapiere tonen auch ohne Bleicher farbig, kühlere Emulsionen brauchen schon mal einen Bleicher um farbig zu tonen, oder um eine zuvor vorgenommene direkte Tonung sichtbar werden zu lassen. Viradon tont wie alle Polysulfidtoner metallisches Silber und Silbersalz, auch wenn dies nicht bei jedem Papier mit deutlicher Farbveränderung einhergeht. In diesen Fällen ist zwar Schwefelsilber entstanden, der Print ist "geschützt", doch die Wirkung des Toners ist optisch nur durch eine Dichtezunahme erkennbar. Bleicht man etwa ein Papier mit hoher Silbermenge und "Kraftkorn" wie das Adox Fine Print nach der Tonung, dann wird der Grad der Umsetzung zu Schwefelsilber sichtbar. Zuvor völlig durchgetonte Prints verlieren kaum an Dichte, der Ton ist dunkelbraun, nach kürzeren Tonungen stellt sich ein leuchtender farbiger Ton bei Dichteabnahme ein.

Wenn vor der Tonung gebleicht wird, erscheint unabhängig von der Tonerverdünnung fast schlagartig ein intensiver Farbton in den gebleichten Partien, mit zunehmender Tonungsdauer werden auch die (nur schwach angebleichten) Schatten vom Toner erreicht - mehr oder weniger stark sichtbar, in Abhängigkeit vom verwendeten Papier.

Gruß
wm
Hallo Wolfgang,

vielen Dank für Deine hilfreichen Tipps. Der für mich wichtigste Hinweis war, nicht völlig durchzubleichen. Ich habe die Bleichung so weit betrieben, bis die dunkelsten Stellen leicht angebleicht wurden. Das führte zu sehr guten Ergebnissen. Als Papier habe ich Polywarmton verwendet und in Agfa Neutol WA entwickelt.

Nachdem das Tonen mit Viradon so gut geklappt hatte, wollte ich gerne mal Blautonen ausprobieren und habe mir dafür bei Mirko den Classic BLT Blautoner bestellt und genau nach der Anleitung verarbeitet. Das war ein ziemlicher Reinfall. Ich habe den Eindruck, dass die Schwärzen völlig unverändert bleiben und sich nur ein blauer Schleier über das gesamte Bild legt, der zudem in der Wässerung wieder abgewischt werden kann. Gibt es andere Produkte, bei denen das Blautonen einfacher und zuverlässiger geht? Für den BLT bin ich offenbar zu ungeschickt.

Viele Grüße,

Andreas
[quote name='Andreas_23' post='9839' date='22-10-07, 06:16 ']Gibt es andere Produkte, bei denen das Blautonen einfacher und zuverlässiger geht?[/quote]

Hallo Andreas,

einfach ist die ganze Sache immer dann, wenn die Wirkungszusammenhänge bekannt sind.

[url="http://www.moersch-photochemie.com/daten/tonung-eisen/einfuehrung.htm"]http://www.moersch-photochemie.com/daten/tonung-eisen/einfuehrung.htm[/url]

[url="http://www.moersch-photochemie.com/daten/tonung-eisen/indirekt.htm"]http://www.moersch-photochemie.com/daten/tonung-eisen/indirekt.htm[/url]

[url="http://www.moersch-photochemie.com/daten/tonung-eisen/direkt.htm"]http://www.moersch-photochemie.com/daten/tonung-eisen/direkt.htm[/url]

Grüße
wm
Wolfgang,

Du bist aber ne fiese M?:-)

Demnächst schick ich Dir mal wunderbar gebleutes (ohne Dein Zeug, damit kann das ja jeder) Adox-MCC. Dafür habe ich mir extra zwei Blatt zurück gehalten. Eins für Bleu, ein halbes zu Deinem Frust mit Uran (das geht auch so wie mit MCC, also nicht wirklich nett).

Bisher bin ich noch damit beschäftigt, den G-A/TP auch bleu zu kriegen. Das will mir aber partout nicht gelingen. Eine echte Negativ-Erfahrung, oder;-)

Beste Grüße,

Franz



Users browsing this thread: 1 Guest(s)

Theme Selector