Tipps zur Filmwahl für Bühnenshow

13 Replies, 33137 Views

Hallo,

im Februar darf/soll ich eine Bühnenshow unserer Schule fotografieren. Dafür muss ich Filmmaterial auswählen. Hochempfindliche Filme mit mehr als 400ASA habe ich bisher noch nie eingesetzt. Aus dem Impex-Angebot stehen der Ilford (echt teuer), der Kodak (beide 3200er), der Fuji 1600 und der Rollei R3 zur Verfügung. Als Entwickler steht Promicrol zur Verfügung. Der Ilford fällt wohl aus, weil zu teuer. Ich bitte euch um Tipps, mit welchem der drei anderen Filme ich ohne viel Eintesterei am ehesten zu brauchbaren Ergebnissen kommen könnte (vergrößert wird mit einem Axomat 4 auf Fomaspeed Variant max 24*30).
Hallo Uwe,

alle schaffen ihre Nennempfindlichkeit nicht, nur bei extremem Kontrast oder kaum. Such mal nach TMax3200 und Emofin, davon verspreche ich mir noch am meisten (hab's aber nicht getestet, meine TMZ liegen noch in der Kühlung).

Ansonsten habe ich bisher recht gute Ergebnisse mit dem guten alten HP5+ in Rodinal bei 1600ASA erhalten (Mittelformat). Offenbar steht mein Webserver gerade. Wenn er wieder tut, sollte hier etwas zu sehen sein: [url="http://www.borgerding.de/Dosenkohl/1600ASA/index.html"]http://www.borgerding.de/Dosenkohl/1600ASA/index.html[/url]

Beste Grüße,

Franz
Hallo Uwe,

Deine Ausrüstung sollte zwei Voraussetzungen erfüllen: Mindestens Offenblende 2,8 und mindestens 800 ASA. Wenn das noch nicht reicht hat die Beleuchtung die Charakteristik einer Bühnenbeleuchtung und die Aufnahmen werden dumpf langweilig. Kein gutes Licht, keine guten Photos. Mit weniger als 1:2,8 kommst Du schnell in Regionen, wo Du mehr Empfindlichkeit brauchst, als die besten Filme liefern.

Das macht die Entscheidung nicht leichter, denn hier kommen sowohl ein gepushter 400er als auch die genannten Empfindlichkeitsmeister in Frage. Absaufende Schatten sind übrigens nicht das Problem: Was nicht beleuchtet ist, soll man auf der Bühne meistens auch gar nicht sehen. Pushen ist hier also kein auswegloses Dilemma.

Mein Tipp: NP1600 auf 1000 ASA in XTol 1+1. Beim NP1600 laufen die Lichter nicht so schnell zu, weil die Kurve oben schön abflacht.

Viele Grüße

Stefan
Dank für die Tipps soweit.

Leider hab ich kein Tele mit der Lichtstärke (das Zuiko hat nur 4), also muss wohl das 1.4/50 ran.

Beim Entwickler werde ich vorher Promicrol mit dem Fuji austesten.

Mit dem R3 hat noch keiner in dem Bereich Erfahrungen gesammelt?
Mit R3 habe keine Erfahrungen, dafür kann ich NP 1600 wärmstens empfehlen. Er ist insgesamt sehr robust und einfach in der Handhabung. Und der Korn wirkt nicht unangenehm.

Als Objekt finde ich 1.4/50 ideal. Wenn es das gleiche Canon FD-Objektiv ist, das ich habe, ist es für die Art von Fotos die du machen willst perfekt. Du musst halt ein bisschen näher an die Leute dran.

Viel Spaß

Samuli
"No photograph ever was good, yet, of anybody - hunger and thirst and utter wretchedness overtake the outlaw who invented it! It transforms into desperadoes the meekest of men; depicts sinless innocence upon the pictured faces of ruffians; gives the wise man the stupid leer of a fool, and a fool an expression of more than earthly wisdom." (Mark Twain)



http://www.samuli-schielke.de/foto.htm
[quote name='Uwe Höfner' post='9780' date='29-09-07, 13:33 ']Leider hab ich kein Tele mit der Lichtstärke (das Zuiko hat nur 4),[/quote] Das kann bei guter Beleuchtung reichen. Einfach mal mitnehmen...

Viele Grüße

Stefan
Hallo,

Dank für die Tipps.

Es sind ein Zuiko 1.4/50 und ein Zeiss T-Planar 1.4/50 (Olympus und Contax).

Wir diskutieren noch, wer sich nahe an der Bühne bewegt und wer aus der Mitte des Zuschauerraums (eher statisch) fotografiert. Wir haben mind. zwei DigiCams (eine Sony älteren Baujahrs und eine Canon 350d mit einem Sigma 2.8/70-200) im Einsatz (ohne Filmkameras) und ich will meine analoge Austattung mitnehmen. Ich neige eher zur Bewegung, aber dann müsste ich die Sony nehmen, und die mag ich nicht. Das Sigma-Zoom am Bühnenrand wäre Overkill <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/smile.gif' class='bbc_emoticon' alt=':rolleyes:' /> .

Habe gerade ein zusätzliches Filmladegerät ersteigert, weshalb ich den Rollei im Moment vorziehe, weils den auf Rollen gibt.
[quote name='Uwe Höfner' post='9767' date='28-09-07, 14:49 ']Hallo,



im Februar darf/soll ich eine Bühnenshow unserer Schule fotografieren. Dafür muss ich Filmmaterial auswählen. Hochempfindliche Filme mit mehr als 400ASA habe ich bisher noch nie eingesetzt. Aus dem Impex-Angebot stehen der Ilford (echt teuer), der Kodak (beide 3200er), der Fuji 1600 und der Rollei R3 zur Verfügung. Als Entwickler steht Promicrol zur Verfügung. Der Ilford fällt wohl aus, weil zu teuer. Ich bitte euch um Tipps, mit welchem der drei anderen Filme ich ohne viel Eintesterei am ehesten zu brauchbaren Ergebnissen kommen könnte (vergrößert wird mit einem Axomat 4 auf Fomaspeed Variant max 24*30).[/quote]



Ich gehe in solchen Situationen einen der beiden Wege:



- Kodak TMZ 3200, bringt echte 1000 ASA. Wird bei mir in Ultrafin Plus 1:6 als Einmalentwickler verarbeitet. A49 wird wohl auch gehen.

- HP5+ bzw. Mirkos Surrogat Adox CHM 400 kann bis auf 800 ASA gepusht werden. Bei mir auch wieder in UF+ 1:6. Allerdings ist die Schattenzeichnung etwas schlechter, das Korn dafür etwas besser. Und das ganze ist billiger.
Bleibt dran, am Sucher.



--Uwe
(This post was last modified: 08-10-2007, 07:12 AM by piu58.)
Hallo Uwe,

zu HP5+ bei 1600 ASA in Rodinal habe ich meiner Meinung nach alles geschrieben und gezeigt.

Es ist ein großer Vorteil von Rodinal, dass es nach ca. 17min in 1+50 beim Normalwunsch unten in der Kurve mausetot umfällt. Es ist ebenso ein netter Zug moderner VC-Papiere, dass sie eine recht ordentliche nichtlineare Kontrastverschiebung zulassen und oben in der Kurve noch was kommt. Im Normalfall geht sowas bei Grad. 2. Wie bei mir mit dem ollen HP5+.

Beim angegebenen Print dürftest Du meinetwegen gerne mal z.B. Pillendreher (anderes Forum) fragen, der hat ihn nämlich *gesehen*. Walter und einige andere auch (sogar mehrere von den Bildern, wo sie teils selber drauf sind), Pillendreher ist aber der einzige in der Runde, der solch Prints und Negative technisch zu beurteilen gelernt hat.

Trotz allem: 1600 ist mit dem HP5+ ohne technische Versiertheit kaum möglich. 3200 sind nach meiner Kenntnis unmöglich. 800 sollten locker gelingen, 400 selbst einem dressierten Primaten. Alles in Rodinal.

Man muss "cool" bleiben und ggf. lange aushalten können. Die Zeiten sind öffentlich. Und ohne Push erreichbar.

Beste Grüße,

Franz
[quote name='Samuli Schielke' post='9788' date='04-10-07, 12:55 ']Mit R3 habe keine Erfahrungen, dafür kann ich NP 1600 wärmstens empfehlen. Er ist insgesamt sehr robust und einfach in der Handhabung. Und der Korn wirkt nicht unangenehm.[/quote]

Hallo,

darf ich fragen welchen Entwickler du für den NP1600 empfehlen würdest? Ich habe letzten Samstag eine Rolle mit als ISO 1600 belichtet...

Ciao, Robert



Users browsing this thread: 1 Guest(s)

Theme Selector