Gibt es wirklich niemanden mehr der Polywarmton

11 Replies, 34490 Views

Wir haben seit über 8 Monaten den gesamten Restbestand an Polywarmton matt (PE und Baryt) am Lager.

Bisher sind die Verkäufe so überschaubar, dass ich nur jedem potentiellen neu-Produzenten dieses Papiers dringend von einer Investition über 250 EUR abraten müsste.

Gleichzeitig wird in den Foren dieser Welt auf alle erdenklichen Arten gejammert wie furchtbar doch die Forte Pleite sei und wie sehr uns doch das Polywarmton fehlt.

Irgendwie passt das für mich alles nicht zusammen und es würde mich schon sehr interessieren ob hier überhaupt noch echter Bedarf besteht oder ob Ihr inzwischen alle auf Alternativen umgeschwenkt seid.

Grüße,

Mirko
"Irgendwie passt das für mich alles nicht zusammen und es würde mich schon sehr interessieren ob hier überhaupt noch echter Bedarf besteht oder ob Ihr inzwischen alle auf Alternativen umgeschwenkt seid."

Warum passt das nicht zusammen? Wenn die Firma eh tot ist, schaut man sich lieber rechtzeitig nach Alternativen um - bevor Foma auch noch dicht macht, oder das neue MCP/MCC-Projekt eingestellt werden muss;-)

Ich hab noch Polywarmton zuhause, wenn das aufgebraucht ist, werde ich keins mehr nachordern.

Grüße
Alex
Bei mir ist der umgekehrte Fall Fakt: Ich suche ein Warmton-Multikontrast-Baryt, weil ich bisher hauptsächlich auf ORWO-Festgradationspapier (Baryt) arbeite, das zudem kaltschwarz ist. Ich kann/will mir aber kein Papier aus dem Hochpreissegment zulegen, weil mein komplettes "Frontend" (Kamera, Objektive, Entwicklerchemie und letztlich meine Erfahrung) bestenfalls als semiprofessionell zu bezeichnen sind. Also mache ich Zugeständnisse. <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/smile.gif' class='bbc_emoticon' alt=':)' /> Das MCC aus dem Test hat mir sehr gut gefallen bis auf die Tatsache, dass mir die Emulsion für meinen Geschmack etwas zu fest am Trockentuch meiner Heißpresse festgeklebt ist. Das ORWO-Papier lässt sich doch viel leichter und dementsprechend kleben da auch deutlich weniger Fusseln auf der Oberfläche.

Aber zurück zum Thema: ich habe letzte Woche in Moskau zweierlei Papiere neu im Laden gekauft, die mir preislich gefallen haben und die ich nun erstmal testen werde (Slavich Bromportrait/Baryt Warmton kartonstark Normalkontrast 10*15cm 25 Blatt für 2,50 Euro und Fomabrom Variant 30*40cm 10 Blatt für 8,- Euro)

Schade, dass Du Dich bei mir vor Moskau nicht mehr gemeldet hast, sonst hätte ich Dir das ein oder andere noch recherchieren können. Besonders auf das billige Slavich-Warmtonbaryt bin ich mal gespannt.

Außerdem muss ich bei Euch erst noch Kunde werden, irgendwie habe ich bisher noch ne kleine Hemmschwelle wegen des ersten Einkaufs, Mindestbestellwerts, Versandkosten usw. Ich würde lieber mal zu Euch in den Laden kommen, wenn ich mal wieder in Berlin bin.

Peter.
Also ich verwende das Forte PWT 14 FB sehr gerne und hab noch ein bisschen davon. Das PWT 14 PE hab ich jetzt vor kurzem erstmals getestet und würde ich auch sehr gerne weiter verwenden. Nach Alternativen habe ich mich bislang noch nicht umgesehen, werde aber jetzt dann bald einmal damit anfangen.

Die Papiere mit der matten Oberfläche habe ich bisher noch nie verwendet und wollte sie im Hinblick darauf, dass es bis jetzt noch keine konkreten Anhaltspunkte dafür gibt, dass das Papier wieder produziert wird auch nicht erstmals jetzt testen, zumindest nicht zu einem normalen Preis. Das ist eigentlich für mich das Problem.

Wenn absehbar ist, dass irgendjemand die Produktion des Papiers wieder aufnimmt, würde ich es auch weiterhin verwenden und auch jetzt noch Restbestände kaufen.

Beim Agfa war es übrigens nicht anders. Seit ich selbst in der DuKa vergrößere hab ich immer mit MCP gearbeitet. Nach der Agfa Pleite habe ich mich zunächst nach Alternativen umgesehen und erst als sich letztes Jahr herauskristalisiert hat, dass ihr das Papier weiterproduzieren werdet, habe ich angefangen, auch MCP Restbestände zu kaufen. Mit dem MG IV habe ich mich ohnehin nicht anfreunden können, also MCP und MCC werde ich sicher dann auch als Adox kaufen.

Thomas
analog rockt.

VFDKV #252
Hallo Mirko,

ich mag einfach kein mattes Papier. Wie es glänzend, Ihr hättet mir schon längst was verkauft.

Beste Grüße,

Franz
Hallo Mirko,

da hast Du schon Recht das Gejammer und die kaufmännische Realität passen mal wieder nicht zusammen, und wie so oft nicht nur in diesem Fall.

Warum bei mir kein Polywarmtone mehr:

- Mattes Papier finde ich, naja, nicht besonders ansprechend

- Nach div. Problemen mit der Fixage lasse ich von diesem Papier die Finger. (Trotz fettester und längster Fixierung wurde es rosastichig oder blühte aus)

- Ich verwuschtle inzwischen prinzipiell kein Restbestände/Konkursware mehr.

Wann kommt denn das neue Adox MCP/MCC?

Hier ist es doch ähnlich, über 2 Jahren nach dem Agfaphoto-Aus gibt es immer noch zuhauf das Papier und den APX gleich tonnenweise.

Wem nützt das?

Niemand!

Weder denen die es produzierten, entlassen wurden sie ohnehin, noch denen die die Resterampe betreiben weil die Wertschöpfung wesentlich kleiner ist, noch denen die es kaufen sollen weil sie auf einem toten Pferd reiten.

Am wenigsten denen die noch aktiv produzieren!

Sorry, aber mit jedem gekauften APX etc. aus dubiosen Masterrollen geschnippelt, kannst du auch gleich Richtung Ilford &Co. eine Breitseite abfeuern.
(This post was last modified: 01-02-2008, 09:27 PM by Rodinal.)
.... Lob noch für das neue Adox Easy Print 311/312 (alias Kentmere VC Select), die Packungsgrößen und der Preis sind mehr als angenehm, gerade bei den größeren Formaten finde ich bei meinem Durchsatz 10er Packungen sehr praktisch.
Ich hatte vor einiger Zeit eine ganze Masse an an PW gekauft, glänzend und auch etwas matt, habe also noch. Da es ja nicht mehr weiterproduziert wird, benutze ich es selten (aufsparen für die richtigen Bilder) und arbeite meist mit MCP.

Also ich werde sicherlich noch einiges an PE matt kaufen. Ich habe darauf neulich, naja eine Art morbides Stilleben vergrößert und das kam sehr gut. Stilleben finde ich auf matt meist besser. Porträts mache ich sehr selten, denke dafür ist es auch besser als glänzend, will ich es auch einmal probieren.

Ich habe bisher das Polywarmton glänzend benutzt für eher trockene Landschaften und einige Industrieruinen. Ich will Industrieruinen demnächst auch auf matt vergrößern und sehen, wie das wirkt. Je nach dem, wie es ausfällt, ordere ich auch noch matt nach.

Allerdings ist meine persönliche Ansage mittlerweile, dass ich nur noch Papiere benutzen will, für die Heiland Splitgrade Einstellungen vorhanden sind oder mir der Vertreiber eine funktionierende (!) Einstellung nennt, auch wenn eine Charge größere Abweichungen zum Standard aufweist. Ich habe weder Zeit noch Lust da lang rumzufummeln (das trifft auch auf Negativfilme hinsichtlich Güte der Verarbeitungshinweise zu).

Außerdem vermisse ich das alte Polykaltton in N113 mindestens genauso stark wie das PW.

Wilf
Ich denke mal, dass kein Mensch wirklich ein Papier kaufen will, das langfristig nicht mehr lieferbar ist. Ich selber hab mich schon vor 2 Jahren bei der ersten Insolvenz eingedeckt. Das wird wohl noch eine Weile reichen. Allerdings ist PW in 24x30 aktuell auch nicht mehr in glänzend lieferbar gewesen. Da hab ich schon eine Weile suchen müssen, bis ich noch einen Karton im Labor gefunden hab.

Gruss Sven.
Hallo Leute,

danke für das feedback. Ist ja von allem was dabei ;-)

Das PW ist wohl Geschichte. Was auch immer von wem auch immer kommen wird um Forte PW zu "ersetzen" wird ein gänzlich neues Papier sein, welches möglichst viele positive Eigenschaften des ehem. Forte Papiers vereint aber aus einer anderen Ecke kommt.

Grüße,

Mirko



Users browsing this thread: 1 Guest(s)

Theme Selector