Chemikalien für den K14-Prozess

6 Replies, 17355 Views

Hallo,

ich entwickle zurzeit viele Super-8 Filme selbst, sowohl Schwarz-Weiss als auch im E6-Prozess.

Rein aus Interesse würde ich jetzt einfach gerne wissen, ob man irgendwo die Kodachrome-Chemikalien (also die K14-Chemie) kaufen kann. Oder gibt es die Chemikalien nirgendwo zu kaufen und man müsste sich alles selbst zusammenmischen (wenn man denn das Rezept hätte)? Woher bekommen die Entwicklungslabors (bzw. das Entwicklungslabor, es gibt ja nur noch eins <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/wink.gif' class='bbc_emoticon' alt=':)' /> ) ihre Chemie her?

Mich würde das einfach mal interessieren, denn wenn ich die Chemikalien hätte, könnte ich mich ja mal an den K14-Prozess wagen (und ja, ich weiß, dass der kompliziert ist) <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/smile.gif' class='bbc_emoticon' alt=':)' />

Und noch eine Frage habe ich: Kann man eigentlich die ganzen Negativfilme, die normalerweise im ECN-2 Prozess entwickelt werden, auch im "normalen" C-41-Prozess entwickeln? Wenn ich das richtig verstehe, dann besteht der größte Unterschied ja nur in der "Rem-Jet"-Entfernung beim ECN-2 Prozess.

MfG,

Lukas
Kennst das hier schon?



[url="http://www.apug.org/forums/forum40/25981-kodachrome-home-development-i-ve-idea.html"]http://www.apug.org/forums/forum40/25981-kodachrome-home-development-i-ve-idea.html[/url]



Grüße, Wolfgang
Hallo,

nein das kenne ich noch nicht, danke für den Link !

Ich hab mir das mal durchgelesen und bin auf ein Patent gestoßen, in dem die genaue Zusammensetzung der einzelnen Bären beschrieben ist. Was in den einzelnen Bären drin ist weiß ich jetzt also, nützt mir aber auch nicht viel <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/wink.gif' class='bbc_emoticon' alt=':)' /> . Denn woher soll ein "Normalsterblicher" wie ich die Chemikalien herbekommen ? Hier findet Ihr das Patent: [url="http://www.google.com/patents?id=WlQrAAAAEBAJ&printsec=abstract&zoom=4&dq=%233658525#PPA4,M1"]KLICK[/url]

An das Zeug zu kommen ist glaube ich unmöglich (außer man ist Chemiker). Und selbst wenn man es kaufen könnte, wäre der Preis wohl in keinem Verhältnis zum Ergebnis <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/sad.gif' class='bbc_emoticon' alt=':)' /> .

MfG,

Lukas
In den Farbentwicklern sind vor allem Substanzen dabei, die wohl nur von Kodak direkt erhältlich sind (und dann in 50kg Säcken). Der Rest ist übliche Farbchemie. Klarer Fall: forget it.

Gruß Wolfgang
[quote name='Echolot' post='10154' date='14-02-08, 16:59 ']Was in den einzelnen Büchern drin ist weiß ich jetzt also, nützt mir aber auch nicht viel <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/wink.gif' class='bbc_emoticon' alt=':)' /> . Denn woher soll ein "Normalsterblicher" wie ich die Chemikalien herbekommen ?[/quote]

Aus dem klassischen Chemikalienhandel. Man geht dort hin, weist seine eigene Existenz qua Dokument aus und überzeugt im "Beratungsgespräch", dass man Ahnung hat. Danach gibt es dort bis auf bestimmte Sachen (Dichromate, Uranyle z.B.) fast alles. Man sollte allerdings die Dinge auf deutsch mit ihrem richtigen Namen benennen können. Mit "twoohunddred Gramm von Pöro" kann da berechtigterweise niemand was mit anfangen tun.

Alles gibt es bei dem Apotheker, der Dir vertraut. Dann führt der nämlich den Endverbleibsnachweis unter Deinem Namen. Und Du zahlst evtl. seine Mindestabgabemenge komplett. Wird z.B. bei Dichromaten recht interessant, weil da Apothekers Mindestabnahme bei seinen Lieferanten die Höchstabgabe an seine Kunden um ein Vielfaches übersteigt. Immerhin werden dort Chemikalien eingekauft und Medikamente über die Theke gereicht.

Deshalb sind Apotheken mittlerweile die einzigen Dichromat-Quellen für normale Photographen.

Eine andere Alternative wäre der direkte Zugriff auf Forschungseinrichtungen.

Wobei ich jetzt beim gewünschten Prozess kaum Probleme in den normalen Handelswegen sehe. Wie schon gesagt: mit "twoohunddred Gramm von Pöro" landet man perfekt zielsicher den Nichterfolg. Aber wirklich kritische Chemie habe ich bei K14 nicht entdeckt.

Beste Grüße,

Franz
Hallo,

danke für die Antwort !

Mal schauen, was draus wird. Das Selberansetzen traue ich mir glaube ich noch nicht zu, auch wenn ich die Chemikalien kaufen könnte (vom Preis mal ganz abgesehen).

Nochmal wegen dem ECN-2 Prozess: Kann man einen ECN-2-Film im C-41 Prozess entwickeln ? Ich müsste am Schluss halt die Rem-Jet-Schicht entfernen, das dürfte aber nicht so schwer sein. Oder unterscheiden sich die beiden Prozesse noch anders voneinander ?

MfG,

Lukas
(This post was last modified: 16-02-2008, 08:14 PM by Echolot.)
Schau mal hier die Rezepturen von ECN-2 an:

[url="http://www.kodak.com/US/en/motion/support/processing/h24.jhtml?id=0.1.4.5.16.8&lc=en"]http://www.kodak.com/US/en/motion/support/....4.5.16.8&lc=en[/url]

Es wird CD3 eingesetzt, während C41 mit CD4 arbeitet. Schon aufgrund der bescheidenen Stabilität der Farbstoffe würde ich hier keine derartigen Experimente riskieren.

Grüße Wolfgang



Users browsing this thread: 1 Guest(s)

Theme Selector