Kodachrome 40 sw entwickeln (lassen)

7 Replies, 22812 Views

Guten Abend,

gibt es ein Labor, dass einen Kodachrome 40 S8 Film sw entwickelt? (An die Selbstentwicklung traue ich mich noch nicht ran)

Grüße

Hajo König
[quote name='Hajo König' post='10258' date='26-03-08, 21:47 ']Guten Abend,

gibt es ein Labor, dass einen Kodachrome 40 S8 Film sw entwickelt? (An die Selbstentwicklung traue ich mich noch nicht ran)

Grüße

Hajo König[/quote]

Hallo Hajo,

vor die Entwicklung eines Kodachrome-Films, gleich welchen Formates, hat der gelbe Riese die Entfernung der Rem-Jet-Schicht gesetzt. Danach sollte es sich um eine Umkehrentwicklung wie bei einem normalen SW-Film handeln. Eigene Erfahrungen habe ich hierzu aber leider nicht. In meiner Linksammlung habe ich noch den folgenden englischsprachigen Beitrag gefunden. [url="http://www.omniprints.com/super8/black&white.html"]http://www.omniprints.com/super8/black&white.html[/url] Der ist zwar auch schon einige Jahre alt, vielleicht aber noch gut für einige Zusatzinformationen.

Beste Grüße, Olaf
Mein Dankeschön ist mir gerade abgeschmiert - also noch einmal:

danke für den Hinweis!

Grüße Hajo König

(Ich trau mich eigentlich gar nicht, zu fragen - aber was ist eine "Rem Jet" Schicht? Und wie wird man solchen unanständigen Kram los? Ich kenne REM nur als "Rapid Eye Moving", aber das trifft hier wohl nicht zu - oder?)
Hallo Hajo,

die REM-Jet-Schicht ist eine Lichthofschutzschicht die im Kodachrome Prozess K-14 auf mechanischem Wege mit rotierenden Plüschfasern entfernt wird. Eine deutschsprachige Beschreibung des Prozessablaufs findest Du auf den Seiten von Gunnar Lindenblatt: [url="http://www.vitadata.net/homepage/k14-pro.htm"]http://www.vitadata.net/homepage/k14-pro.htm[/url]

Grundsätzliche Infos hat er in den FAQ [url="http://www.vitadata.net/homepage/k14-faq.htm"]http://www.vitadata.net/homepage/k14-faq.htm[/url] zusammengefasst. Hier geht es natürlich um die Kleinbildversionen des Films.

Nun aber mal die Frage, warum willst Du denn den S8 Film unbedingt in SW entwickelt haben? Liegt es an einem speziellen Interesse das mal auszuprobieren oder an der (falschen) Vorstellung, dass der S8 Kodachrome nicht mehr in Farbe entwickelt wird? Grundsätzlich werden heute alle Kodachrome-Filme weltweit bei Dwayne's Photo in Parsons, Kansas, USA entwickelt: [url="http://www.dwaynesphoto.com"]http://www.dwaynesphoto.com[/url]

Kodak selbst hat mit der Schließung des letzten eigenen Labors in Lausanne die Entwicklung aufgegeben und Dwayne's Photo damit beauftragt. Kleinbildfilme werden, egal an welche alte Kodak-Adresse diese geschickt werden, dorthin weitergeleitet. Dwayne's ist in der Lage alle Kodachrome-Filme bis 35mm Breite nach dem Prozess K-14 zu entwickeln. Rollfilme 120 nach Prozess K-14 oder alte Filme nach Prozess K-12 und K-11 (vor 1974) gehen nicht mehr. Die Besonderheit beim Schmalfim (8mm/16mm) ist, dass Kodak die vorausbezahlte Filmentwicklung nicht mehr anerkennt und (das ist jetzt meine Vermutung) diese daher nicht mehr ohne Bezahlung weiterleitet. Beim 8mm Film kommt hinzu, dass Dwayne's für diesen Film offiziell nicht von Kodak lizensiert worden ist. (Die machen’s aber trotzdem). 8mm Kodachrome erfordert wohl aufgrund einer anderen Dicke des Filmträgers eine etwas andere Temperatur- und/oder Geschwindigkeitskombination in der Maschine.

Aber selbst braucht man seine noch vorhandenen S8 Kodachrome-Filme nicht in die USA schicken, (obwohl auch das kein Problem ist) dafür gibt es die Firma Wittner Kinotechnik. Scroll mal auf dieser Seite nach fast unten: [url="http://www.wittner-kinotechnik.de/katalog/04_filmm/s8_filmm.php"]http://www.wittner-kinotechnik.de/katalog/...mm/s8_filmm.php[/url]

Ich selbst bin seit Jahren, was Diafilm betrifft, eingefleischter Kodachrome-Fan und würde diese zur Entwicklung, koste es was es wolle, auch in die innere Mongolei schicken <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/smile.gif' class='bbc_emoticon' alt=':rolleyes:' /> .

Schönes Wochenende, Olaf
Gut, jetzt bin ich schlauer. Mein Interesse war einmal allgemeiner Natur und zum anderen auch von der Frage getrieben, ob die manchmal schon seit 20 Jahren abgelaufenen Filme die nicht so ganz billige Entwicklung in den USA noch lohnen. Offensichtlich haben aber viele schon verblüffende Ergebnisse bekommen (in positivem Sinn). Ich bin darüberhinaus sw-Fan und hatte die Hoffnung die legendären Schafe der Kodachrome Filme ausnutzen zu können (abgesehen davon, dass es weniger Probleme mit der Belichtungsautomatik gibt).

Macht eine Eigenverarbeitung zum SW-Film Sinn und ist sie überhaupt mitvertretbarem Aufwand möglich?

Grüße,

Hajo König

PS: Habe gerade mal auf die angegebene Seite geguckt (hätte ich auch gleich tun können) - das sieht nicht gerade nach amateurfreundlicher Arbeit aus.
Hallo Hajo,

imho ist bei SW-Film die komplette Eigenverarbeitung das einzig sinnvolle. Und mit vertretbarem Aufwand möglich.

Beste Grüße,

Franz
[quote name='cfb_de' post='10285' date='30-03-08, 13:57 ']imho ist bei SW-Film die komplette Eigenverarbeitung das einzig sinnvolle. Und mit vertretbarem Aufwand möglich.[/quote]

Hallo Franz,

da bin ich längst bekehrt und mache es mit den KB-Filmen nach vielen Jahren Pause wieder mit steigender Begeisterung. Für die Schmalfilme steht auch schon der Lomo-Tank bereit. Ich dachte nur, dass sich die immer noch angebotenen K40 Filme vielleicht als SW Film entwickeln lassen; aber das ist für ein Küchenlabor wohl doch eine Nummer zu groß.

Herzlichen Gruß
Hajo
[quote name='Hajo König' post='10258' date='26-03-08, 22:47 ']Guten Abend,

gibt es ein Labor, das einen Kodachrome 40 S8 Film sw entwickelt? (An die Selbstentwicklung traue ich mich noch nicht ran)

Grüße

Hajo König[/quote]

Hallo Hajo,

ich glaube in einer älteren Ausgabe der Zeitschrift "Schmalfilm" (Verlag Schiele + Schöner)

gab es einen Artikel zum K40 als SW-Film. Frag doch dort mal an.

Beste Grüße Jobolo



Users browsing this thread: 1 Guest(s)

Theme Selector