kleine Anregung: Maskenrahmen vom Metallbetrieb

4 Replies, 15789 Views

... Die stellen eigentlich mit konzentriertem Wasserstrahl oder Laserstrahl oder was weiß ich Schriften, Aussparungen, etc. in Metallplatten her. Aber eben auch auf Nachfrage und mittels vorgelegter Skizze Rahmen genau passend für gängige Fotopapiere aus schwerem Metall inkl. etwas kleinerem "Abdeckblech" für den schwarzen Rand.

Ich habe für 2 Sets (18x18 und 18x24) inkl. "Deckel" 35 Euro bezahlt. Nur mattschwarz lackieren muss man dann selber noch und natürlich ein Grundbrett mit Stiften basteln, aber das ist ja nicht das Problem.

Falls ihr in einer größeren Stadt wohnt, fahrt mal im Industriegebiet umher.

Gruß Thomas

(Ich sehe gerade, das Thema gehört eigentlich ins Laborforum. Bitte verschieben.)
Gruß,

Thomas
(This post was last modified: 18-10-2008, 09:29 PM by T.R..)
Moin,

das Geschirr mit der Zeichnung für den Metallverarbeiter, dem Ausprobieren passender Maße für die Papiere, evtl. Gebrauchsmusterstreitereien gebe ich mir nicht.

Ich habe um wenig mehr Geld ebensolche Maskenrahmen (Herr Zäfl hat sie vor seinem zu frühen Tod entwickelt) ganz einfach fertig bestellt. [url="http://www.versamask.de"]http://www.versamask.de[/url]. Ein Grundbrett für alles, passende Rahmen nach Wunsch. Es blieb bei mir insgesamt (ich habe auch 2te-Wahl-Rahmen) unter 200,-. Die Masken sind ordentlich lackiert und anständig plan. Beides bekäme ich zuhause nicht so hin.

Außerdem habe ich so *ein* Grundbrett für alles. Das bekäme ich zuhause in der nötigen Genauigkeit schon grad gar nicht hin. Obwohl meine Werkstatt recht gut ausgerüstet ist. Unter die wenigsten Ständer-Bohrmaschinen zuhause passt ein Kreuztisch mit jeweils 30cm Verstellweg. Ich habe jedenfalls keine.

Beste Grüße,

Franz
Franz: eine Bohrmaschine, selbst in einem stabilen Ständer, eignet sich nicht für Fräsarbeiten in Metall, da Bohrmaschinen nicht für die auftretenden Querkräfte ausgelegt werden. Wer sich für das Metallfräsen interessiert und auch mal Stahl fräsen will (oder muss), das hier wäre das absolute Minimum, alles darunter taugt nichts:

[url="http://www.optimum-maschinen.de/produkte/fraesmaschinen/bf20vario/index.html"]http://www.optimum-maschinen.de/produkte/f...ario/index.html[/url]

wobei nur die L-Version mit langem Kreuztisch in Betracht kommt. Und nicht vergessen: nochmal derselbe Betrag kommt für Werkzeuge dazu (Fräser, Spannmittel, Messmittel).

"Im Computerzeitalter macht man doch CNC!" hör ich jemand rufen. Nein, hier geht es um Einzelstücke, keine Serienfertigung 100 Stück/Tag. Das Einrichten dauert meist länger als 3 Stück von Hand. Und Unerfahrene kostet es erst mal einige teure Fräser. Von der Einarbeitung in so ein CNC-Programm ganz abgesehen.

Gruß Wolfgang
Hallo Wolfgang,

keine Sorge: Ich fräse nicht mit der Bohrmaschine. Obwohl neulich... Die Objektivplatine für die Plaubel... Die haben wir bei Robert unter der Ständerbohrmaschine mit einem entsprechenden Kreisfräser passend gemacht. 75,9mm-Löcher bohren sich so schlecht:-)

Mir ging es lediglich darum, dass die Versamask-Idee zuhause adaptiert werden sollte. Und das ist eben nicht ganz so einfach möglich. Da ein wenig Geld an die richtige Adresse weitergereicht ist kostengünstiger, schneller und im Ergebnis meist besser weil anständig plan.

Für die Masken und das Grundbrett ist [url="http://www.versamask.de"]www.versamask.de[/url] erste Wahl, die Abdeckbleche kann man sich ja immer noch selbst an der Schlagschere aus 1,8mm-Stahl (dann kann man die Schraube für den Griff auch noch versenken) passend machen. Das spart deutlich risikoloser und am richtigen Ende.

Beste Grüße,

Franz
Na eben drum. Also, eben weil man solche Dinge schwerlichst selbst herstellen kann, muss es aber nicht unbedingt das sein, wo "Fotolabor" drauf steht, sondern es gibt Dinge, die es ebenso tun. (In Bezug auf die Anschaffungskosten natürlich.)
Gruß,

Thomas



Users browsing this thread: 1 Guest(s)

Theme Selector