suche neuen Entwickler für Fomapan 100

14 Replies, 42990 Views

Hallo,

[quote name='Rudolphono' post='10743' date='27-10-08, 16:20 ']Jetzt suche ich aber nach einem Entwickler mit besserer Haltbarkeit und kürzeren Entwicklungszeiten.[/quote]

Ich benutze gerne Diafine für die Fomapan-Filme, da ist die Entwicklungszeit immer 3+3 Minuten. Es handelt sich um einen ausgleichenden Zweibadentwickler, bei dem man die Ansätze immer wieder benutzen kann (angeblich ein Jahr oder länger).

Diafine neigt dazu etwas kontrastarme Negative zu produzieren (ausgleichend eben), aber da die Fomafilme meiner Erfahrung nach eher zu steil als zu schlapp sind, gleicht sich das ganz gut aus.

Gruss,

Philipp
[quote name='philipp.leser' post='10790' date='07-11-08, 21:24 ']Ich benutze gerne Diafine fuer die Fomapan-Filme, da ist die Entwicklungszeit immer 3+3 Minuten.[/quote]



Ich nehm den mittlerweile auch gerne als Selbstansatz. Ein TMY kommt darin in 4-4min auf etwa 640ASA mit wirklich feinstem Korn. Eine herrliche Suppe, ich komme damit besser klar als mit Emofin. Und beim Selbstansatz bezahlt man einmalig
Nachdem meine Lieferung mit Filmen nun eingetroffen ist, habe ich heute dann die ersten beiden Fomapan 400 in ATM49 (Verdünnung 1+1, Kipp nach Calbe-Anleitung, 13' bei 20 °C) verarbeitet und bin mit den Ergebnissen eigentlich zufrieden. Letzten Endes werde ich das aber erst morgen beurteilen können, wenn ich die beiden Filme bei Tageslicht und in trockenem Zustand gesehen habe - im Moment stehen sie im Maßecher unter aqua demin. und harren dann darauf, in der Dusche aufgehängt zu werden.

Ich habe hierbei wie weiter oben beschrieben, den Entwickler mit der Verdünnung von 1 + 1 benutzt und damit 125 ml Stammlösung pro Film benutzt. In einem nächsten Schritt werde ich mal den Ansatz 1 + 2 ausprobieren und es mit den ebenfalls oben genannten 83 ml je Film testen. Was bei Rodinal geht, sollte hier ja eigentlich auch funktionieren. Meine Kleinbildfilme habe ich in Rodinal eigentlich immer nur mit einer Konzentratmenge von 5 ml entwickelt ... Ich werde es mal testen.

@Ralle: Verrätst Du mir Deine Werte für die Verarbeitung von Fomapan 100 und 400 (Zeiten, Verdünnung, Kipprhythmus)?

Martin
(This post was last modified: 08-11-2008, 10:23 PM by mdeutgen.)
Hallo,

mit Promicrol habe ich gute Erfahrungen gemacht. Hält auch in der offenen Flasche recht lange, die Ergebnisse gefallen mir, insbesondere mit dem 400er (den ich auch mit 800ASA belichte). Bei 400 ASA der 400er 12min 1:14, der 100er 200 ASA 11 min 1:14.

Grüße vom Rande Berlins
[quote name='mdeutgen' post='10792' date='08-11-08, 22:22 ']@Ralle: Verrät Du mir Deine Werte für die Verarbeitung von Fomapan 100 und 400 (Zeiten, Verdünnung, Kipprhythmus)?



Martin[/quote]





Fomapan 100 - 17min.

Fomapan 400 - 11min.

Verdünnung 1+2

20°C

Kippen: die ersten 30 sek und dann 4 mal pro min.



Das ist aber sicherlich nicht das Maß aller Dinge.

Meine Kameras ermöglichen keine Anpassung der Belichtung.

Deswegen macht es für mich wenig Sinn die Zeiten exakter zu bestimmen. (bzw. ist es gar nicht möglich)

Für mich funktioniert das so aber ganz gut.



Gruß Ralle



Users browsing this thread: 1 Guest(s)

Theme Selector