MCC oder Varitone in Adostop 1+10 Zischgeräusch nach 25 sec

3 Replies, 12004 Views

Hallo,

ich stelle regelmäßig fest, dass bei mir bei den Barytpapieren Adox MCC oder Variotone nach ca. 25 Sekunden im Stoppbad (Adostop 1+10) ein Zischgeräusch auftritt, bei PE tritt der Effekt nicht auf. Meine Fragen wären nun: Woher kommt das Geräusch? Muss ich mir irgendwelche Gedanken derart machen, dass ich das Papier vor Beginn oder nach Ende des Geräuschs aus dem Stoppbad nehmen sollte, oder brauche ich überhaupt keinen Gedanken daran verschwenden?

Vielen Dank,

Torsten
Hallo.

Das wird Carbonat (Entwickleralkali) sein, das im sauren Stopbad als CO2 ausgast. Ist halt auch ein Zeichen dafür, dass sich jetzt das Papier so richtig schön mit Stopbad vollsaugt. 1+10 halte ich für ein unnötig starkes Stopbad, und 25 sec ist auch schon die Obergrenze (warum immer gleich alles übertreiben?). Adostop hat zudem eh einen Indikator, geh also ruhig auf 1+40 runter, es besteht ja keine Gefahr, dass es unbemerkt umkippt.

Grüße

Georg
Hallo Georg,

ich habe mich bei der Verdünnung und Zeit an die Anweisung auf der Packung gehalten, erziele ich bei 1+40 immer noch den gewünschten Effekt, bzw woher weiss ich eigentlich dass die Entwicklung bei einer bestimmten Verdünnung/Zeit garantiert gestoppt wird? Kann man das irgendwie austesten? Ich werde demnächst zur Papierentwicklung eine Jobo Drum verwenden und habe auf der Seite [url="http://www.stefanheymann.de/foto/sw-mit-drum.htm"]http://www.stefanheymann.de/foto/sw-mit-drum.htm[/url] gelesen dass auf das Stoppbad dann eigentlich auch verzichtet werden kann, was vermutlich mehr darauf anspielt dass man bei der geringen Menge Chemie gleich Einmalansätze verwendet oder?

Gruss,

Torsten
Hallo Torsten,

das Zischgeräusch kenne ich auch, und zwar bei der Verwendung von Maco Expo Papier. Ich stoppe auch wie du mit der Verdünnung 1+20, etwa 30 Sekunden lang.

Ich denke die Notwendigkeit eines Stoppbades hängt in erster Linie vom verwendeten Fixierer ab. Verwendet man einen neutralen oder alkalischen Fixierer sollte man unbedingt ein Stoppbad verwenden, bei einem sauren Fixierer ist dies nicht notwendig bzw. reicht auch eine Zwischenwässerung.

Auch beim Lithen muss man unbedingt ein Stoppbad verwenden, da man dann ja gezielt "auf den Punkt" den Entwicklungsvorgang stoppen muss.

Neutraler Fixierer ist für Barytpapier übrigens die bessere Lösung, da man dann bei der Wässerung am Ende keine Säure auswaschen muss und sich dadurch die Wässerungszeit verkürzt.

Grüße

Michael



Users browsing this thread: 1 Guest(s)

Theme Selector