Wallner Fotozelle | Anleitungen | Durst RCP-20 Umbau

4 Replies, 12200 Views

Hi@all,



-----------------------------------------------------------------



erst mal kurz zu mir nachdem ich mich erst vor kurzem hier registriert habe. (War das einzige Labor-Forum das ich gefunden habe <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/biggrin.gif' class='bbc_emoticon' alt=':rolleyes:' /> )



Ich spiele mich mit der Photographie und dem Entwickeln seit bald 18 Jahren. Besitze "zwei" Labore, eines für schnelle und eher kleine und wenig Bilder und eines für "serien-abzüge" und Großformatiges... Genaue Beschreibung => siehe "über mich" Seite.



Fotos mach ich eisern analog - irgendwie können Digicams mit guten Filmen einfach nicht mithalten. Hab ein Ministudio (50x60 ca. 70hoch), und ein Midistudio (Hintergrund bis 4m breite und 2,5m Höhe). Beim Licht schwöre ich auf Blitze....



------------------------------------------------------------------



Eigentlich habe ich drei Anliegen, allerdings wollte ich nicht für jedes einen eigenen Thread bauen...



1.

Hat jemand von euch zufällig Erfahrungen mit dem Aufbau der Wallner (S/W) Messzellen? Möchte mir für meine Universal II nämlich eine bauen.

Interessant wäre die Art der verwendeten Fotodioden (Widerstand, pos oder neg Kurve, Spannungsversorgung), sowie die Höhe der ggf. verwendeten Streuscheibe über der Fotodiode/Fotozelle



2.

Aus reinem Sammlerinstink - kennt zufällig jemand eine Quelle wo ich mir Anleitungen für meinen Magico und die RCP-20 downloaden und ausdrucken kann?



3.

Wurde von euch schon mal eine RCP-20 umgebaut, auf regelbare Speed und unabhängige Temp-Steuerung?





Danke

Stefan
Photographieren lernen - heißt sehen lernen



Das haben die meißten Digi-Fetischisten bis heute nicht begriffen :(
zu 1:

Hast Du dir schon mal überlegt, wieviel Geld dich der Nachbau eine Wallner Messsonde kosten würde, wenn Du z.B. deinen eigenen Stundenlohn ansetzt? Schiess Dir auf ebay einen Wallner Belichtungsmesser mit passender Messzelle - das geht schneller und ist garantiert preisgünstiger als jeder Nachbauversuch...

zu 2:

Die Anleitung zur RCP 20 könnte ich einscannen und bei Bedarf dir zukommen lassen...

zu 3:

Nein. Was ist der Sinn dieser Maßnahme? Falls die Durchlaufgeschwindigkeit nicht passt, kann ich mit der Temperatur dies ausgleichen. Und die Fixierertemperatur ist bei den mir bekannten Prozessen in der RCP ziemlich unerheblich...
Gruß

Wolf
(This post was last modified: 10-01-2010, 09:46 PM by Wolf_XL.)
Hi Wolf,

die Antwort hat leider etwas länger gedauert...

zu 1:

Es handelt sich um ein ziemlich altes Teil. Hab mir schon einige andere von Wallner angesehen - allerdings passt leider keine (Haben Din-Stecker).

Es handelt sich um eine gute alte Lautsprecher-Buchse als Anschluss...

Ergo kann die Messzelle nicht sonderlich aufwändig sein (keine Blendsteuerung, o.ä.) und wohl nur einen Foto-Widerstand besitzen, und ggf. ein paar Bauteile zur Spannungsanpassung...

Daher muss ich mich eigentlich nur um den "mechanischen Aufbau" kümmern, und einen passenden Fotowiderstand finden.

Bei letzterem gibt's leider ewig viele - daher würde mich interessieren um welchen Typ o (oder zumindest Eckdaten) es sich handelt...

Und wie gesagt, der Aufbau des Gehäuses...

zu 2:

das wäre super...!!!!

zu 3:

ich bin nicht unbedingt ein Fan, Chemie an die Geschwindigkeit anzupassen.

Kann mir nicht vorstellen, dass es bei der Qualität keinen Unterschied macht ob man den Entwickler "normal temperiert" oder an die Speed heranprügelt...

Hab mir vorgestellt ein kleines Display und einen µ-Controller. So könnte man verschiedene Profile definieren und entsprechend fahren.

Quasi Prozesse, und Papiersorten vorprogrammieren und gut. Denn schon bei eigentlich "identischen" PE-Papieren gibt's schon Unterschiede in der Entwicklungs-Zeit. (Vgl. Ilford und Foma).

Okay, etwas Spielerei oder Spinnerei kann auch dabei sein, allerdings fände ich, würde es mein Lab optimieren <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/smile.gif' class='bbc_emoticon' alt=':rolleyes:' />

Danke

Stefan
Photographieren lernen - heißt sehen lernen



Das haben die meißten Digi-Fetischisten bis heute nicht begriffen :(
Hallo Stefan,

zu 1:

Ich glaube ich weiß welche Messzelle das ist bzw. zu welchem Wallner die gesuchte Messzelle gehört. Kann sogar sein, dass ich so ein Teil noch irgendwo herumliegen habe. Die Messzelle sitzt auf einem Blechständer - damit ist aber allenfalls so etwas in der Art wie "mittenbtonte Integralmessung" möglich. Meine Meinung: Verschrotten und etwas moderneres kaufen - damit wird man nicht wirklich glücklich.

zu 2:

...dann lass' mir mal deine e-mail-Adresse zukommen...

zu 3:

Doch, das geht. Da Du im sw-Prozess das Papier eh' ausentwickeln musst, muss lediglich die Temperatur hoch genug sein, damit das Papier auch wirklich ausentwickelt ist. Ich fahre in meiner auf RA-4 umgebauten RCP mit 30° C. ADOX MCP 310 im altbewährten Orwo N113 kommen darin einwandfrei ausentwickelt aus der Maschine.

Mal logisch gedacht: Wo soll denn auch der Unterschied herkommen? Ob jetzt der Print drei Minuten bei 20° C in der Suppe bleibt oder eine Minute bei 30° C ist dem Ergebnis ziemlich Latte...;-) Großerherumexperimentieren brauchst Du da auch nicht - falls z.B. dein Papier auch mit einer kürzeren Entwicklungszeit bzw. Temperatur auskäme - macht das nichts, mehr wie ausentwickeln geht nicht... Du gleichst lediglich die Änderung eines Parameters durch die Änderung des anderen Parameters aus...
Gruß

Wolf
(This post was last modified: 14-01-2010, 11:27 PM by Wolf_XL.)
Guten Abend Wolf,



zu 1:

Die Messelle will ich eigentlich nur für's Schranklabor um kurz mal einen Anhaltspunkt zu gewinnen, der Rest wird mit Probebelichtungen gemacht.

Quasi Quick & Dirty <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/wink.gif' class='bbc_emoticon' alt=':rolleyes:' />

Wenn ich was mit entsprechender Qualität mache dann arbeite ich in meinem "normalen" Lab, Habe zwar keine Messtechnik von Wallner - allerdings vernünftige Analyzer von Philips... Sind zwar aus den 90ern aber genial damit zu arbeiten...



zu 2:

Hab dir gerade eine PN geschickt





Grüße
Stefan
Photographieren lernen - heißt sehen lernen



Das haben die meißten Digi-Fetischisten bis heute nicht begriffen :(



Users browsing this thread: 1 Guest(s)

Theme Selector