Trockenpresse

6 Replies, 16459 Views

Gutentag,

habe mir eine alte Bäcker Trockenpresse ohne Thermostat zugelegt. Dabei waren auch noch 2 Hochglanzfolien. Da ich keine Erfahrungen mit einer Trockenpresse habe, wollte ich mal fragen ob mir jemand erklären kann wie ich vorgehen soll. Muss das Papier mit Schichtseite zur Platte oder zum Tuch? Denke mal zur Platte. Und wenn ich ein Hochglanzabzug haben will muss ich eine Hochglanzfolie auf die Platte legen, und dann den Abzug mit Schichtseite zur Folie? Muss die Presse vorgewärmt werden, oder startet man kalt?

Vorerst danke und sorry wegen der banalen Fragen aber....

Beste Grüße

Andreas
Hallo Andreas,

ich arbeite seit einigen Jahrzehnten mit einer Bäcker 50 x 60 Trockenpresse ohne Thermostat, Modell "Rekord" mit zwei Temperaturstufen. Generell arbeite ich nach dem Aufheizen mit Stufe eins, also geringerer Wärme. Noch ein Tipp, lass die Bilder, wenn es um Mattglanz, bzw. Naturglanz geht, niemals zu lange auf der Presse. Es sollte immer eine Restfeuchtigkeit vorhanden sein, ansonsten trocknest du deine Bilder bezüglich "Planlage" kaputt. Übrigens arbeite ich ausschließlich "matte" Bilder auf der Presse aus. Solltest du "Hochglanz" versuchen, so denke daran, dass deine Hochglanzfolien absolut glatt, also ohne den kleinsten Kratzer, sein müssen. Sollte dies nicht der Fall sein, bekommst du "Pickel, Einschlüsse bzw. Ablösungen" auf deinem Abzug.

So, alles andere steht in der folgenden "Betriebsanleitung", die ich seinerzeit von Bäcker erhalten habe. Halte dich an die Anleitung und du hast die meisten Fehler bereits vermieden. Alles andere ist Übung.

Hier die Anleitung:

Gebrauchsanweisung für elektrische "Bäcker" Schnelltrockenpresse "Rekord"

Man prüfe vorweg, ob die auf dem Apparat angegebene Spannung (Volt) mit der Ortsnetzspannung übereinstimmt.

Bevor man zu arbeiten beginnt, klappt man zweckmäßigerweise das Spanntuch hoch bzw. nach hinten und schaltet den Strom erst dann bei abgenommener Hochglanzfolie ein.

Nach Einschaltung des Stromes wartet man 4 - 5 Minuten bevor man mit dem Apparat zu arbeiten beginnt. Ist der Apparat einmal angewärmt, fällt die Wartezeit bei ununterbrochener Benutzung weg.

Die Wartezeit benutzt man zweckmäßigerweise dazu, die Hochglanzfolie wie folgt sauber zu machen und mit nassen Fotos zu belegen: Die Hochglanzfolie wird erstmalig mit einem in Spiritus, Alkohol oder heißem Seifenwasser getauchten weichen Tuch, Wattebausch oder Viskoseschwamm sauber abgerieben. Dabei ist eine gewisse Vorsicht nicht außer acht zu lassen, weil sonst leicht Schrammen entstehen können. Weiterhin genügt eine Abspülung in klarem Wasser. Putzmittel irgendwelcher Art, die die Hochglanzfolien nachteilig beeinflussen, sind zu vermeiden.

Dann belegt man die Hochglanzfolie mit den nassen, gut gewässerten Bildern (Fotos) - so nass wie sie aus dem Wasser gezogen werden mit der Schichtseite nach unten, quetscht mit einem Rollenquetscher die Bilder leicht ab, damit keine Wasser- oder Luftblasen mehr zwischen Bild und Platte sind. Inzwischen hat der Apparat die richtige und gleichmäßige Wärme erreicht, so dass man die fertig belegte Folie auf die gewölbte (Aluminium-) Heizplatte des Apparates legt und das Tuch sorgfältig darüber spannt. Nach 4-5 Minuten sind die Bilder trocken bei Hochglanz durch leises Knistern hörbar.

Bei der Entspannung des Tuches werden die Befestigungshaken zur Seite gedrückt. Der Bügel, an welchem das Spanntuch befestigt ist, wird gelöst und zurückgelegt. Die Bilder springen von selbst ab oder lassen sich mit Leichtigkeit abheben.

Kommt die Herstellung von Hochglanzbildern nicht in Frage, will man sich also auf die Herstellung von Mattbildern beschränken, so kann man die nassen Abzüge mit der Papierseite auf eine für Hochglanz nicht mehr zu gebrauchende Folie oder Messingplatte legen. Man sollte niemals die Bilder direkt auf den Heizkörper der Presse legen !!!!!

Viel Erfolg
Sieh´es mal so:

Du wirst geboren und die Welt erscheint.

Du stirbst und die Welt verschwindet.

Das ist alles.



http://www.zensusa.de
Hallo Andreas,

bezüglich Hochglanztrocknen gibt es hier schon einige Threads,

jedenfalls ist es keine einfache Sache.

Matt trocknet man gegen das Tuch, also das Print auf die

Folie aber die Bildseite zum Tuch, wobei Matt dann nicht Matt ist,

sondern ein feiner Seidenglanz (sofern das Tuch nicht neu ist)

[url="http://www.fotolaborforum.eu/index.php?showtopic=2249"]http://www.fotolaborforum.eu/index.php?showtopic=2249[/url]

[url="http://www.fotolaborforum.eu/index.php?showtopic=2260"]http://www.fotolaborforum.eu/index.php?showtopic=2260[/url]

Gruß Marc
[quote name='Andreas1' post='12323' date='20-02-10, 09:24 ']Gutentag,

habe mir eine alte Bäcker Trockenpresse ohne Thermostat zugelegt. Dabei waren auch noch 2 Hochglanzfolien. Da ich keine Erfahrungen mit einer Trockenpresse habe, wollte ich mal fragen ob mir jemand erklären kann wie ich vorgehen soll. Muss das Papier mit Schichtseite zur Platte oder zum Tuch? Denke mal zur Platte. Und wenn ich ein Hochglanzabzug haben will muss ich eine Hochglanzfolie auf die Platte legen, und dann den Abzug mit Schichtseite zur Folie? Muss die Presse vorgewärmt werden, oder startet man kalt?



Vorerst danke und sorry wegen der banalen Fragen aber....



Beste Grüße



Andreas[/quote]

Hallo Andreas!

Wichtig wäre meiner Meinung nach noch Folgendes: Wenn Du Hochglanz haben willst, dann quetsche die Bilder nicht zu fest auf; gerade so, dass alle Luftblasen draußen sind, und eine innige Verbindung zur Folie besteht.

Wenn Du Stippchen (kleine gesprenkelte Unregelmäßigkeiten im Hochglanz) bekommst, hast Du entweder zu fest gequetscht, oder Du hast Kalkreste in der Schicht. Oft hilft da ein Bad in destilliertem Wasser + ein bisschen Mirasol.

Lass die Presse nicht zu heiß werden, etwas kühler und länger ist oft besser.

Aber GANZ WICHTIG!!!: Wässere Deine Bilder extrem gut aus!

Reste von Fix oder Anderem lagern sich zwangsläufig im Tuch an und machen es gelbfleckig, und wandern so in alle nachfolgend gepressten Bilder.

Das kostet Haltbarkeit der Bilder!

Herzliche Grüße: Stefan
Hallo,

vielen dank für die hilfreichen Antworten!

Habe ein Print gegen das Tuch getrocknet. Hat so weit gut funktioniert, nur sind auf dem Bild jetzt alles Fusseln vom Tuch? Wie kann man das vermeiden?

Grüße

Andreas
Ein spontan wirkendes Mittel kenn' ich nicht, allerdings sind bei mir die Fusseln von allein allmählich weniger geworden.

Man kann die Fusseln aber auch relativ problemlos mit einem weichen Tuch herunterpolieren (manche nehmen noch etwas Wachsähnliches, um den Glanz zu unterstützen...)

Swingende Grüße

Henning
[quote name='Andreas1' post='12329' date='20-02-10, 22:36 ']Hallo,

vielen dank für die hilfreichen Antworten!

Habe ein Print gegen das Tuch getrocknet. Hat so weit gut funktioniert, nur sind auf dem Bild jetzt alles Fusseln vom Tuch? Wie kann man das vermeiden?



Grüsse



Andreas[/quote]



Hallo Andreas,

das mit den Fusseln kannte ich vorwiegend von recht neuen Tüchern. Seit Jahren verarbeite ich meine Prints wie folgt:

normale Verarbeitung bis zum Auswässern, dann lasse ich die Prints ca. 15 Minuten am Wannenrand abtropfen, anschließend kommen sie für 1-2 Stunden bei Raumtemperatur auf ein selbstgebasteltes Trockengestell (Holzleisten mit Fliegengitter aus dem Baumarkt). Dann kommen die Prints mit der Schichtseite zum Tuch unter die Presse (die hat ein Thermostat) - bei ca. 40°C für 20 Minuten. Ich habe zwischen Presse und Steckdose einen Timer geschaltet, die Presse fügt erst beim Einschalten des Timers an zu heizen (die Prints kommen also auf die kalte Presse). In der Presse lasse ich die Prints dann, bis mir wieder einfällt, dass da noch welche liegen <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/rolleyes.gif' class='bbc_emoticon' alt=':rolleyes:' />

Naja, gern lasse ich die über Nacht drauf. Wenn das nicht möglich ist, weil ich viele Prints machen will, lasse ich die Presse sich abkühlen, lege die getrockneten Prints in ein beschwertes Trockenbuch (Fließpapier) und hole die dann den nächsten Tag raus.

Meine Prints sind richtig platt und fusselfrei.



Viele Grüße und viel Erfolg!

Oliver



Users browsing this thread: 1 Guest(s)

Theme Selector