Welchen Fixierer bestellen?

9 Replies, 25438 Views

Hallo,

ich benötige dringend einen neuen Fixierer und Tetenal Superfix Plus in der 1l-Flasche ist leider ausverkauft. Bis jetzt habe ich immer Superfix benutzt, denke gerade aber über einen Umstieg auf Rollei RXN Fix Neutral "11/89" 1l nach. Könnt ihr mir diesen Fixierer empfehlen? Verarbeiten möchte ich damit Agfa MCP, Ilford HP5+ und Adox/Forte PW14. Oder gibt es bessere Alternativen bei Foto-Impex in puncto Archivfestigkeit, Ergiebigkeit u.s.w... Um schnelle Antworten wäre ich sehr dankbar, denn es warten nämlich einige Filme auf die Entwicklung.

Vielen Dank

Timur
Also ich nutze http://www.fotoimpex.de/shop/fotochemie/...liter.html und bin damit sehr zufrieden. Habe damit die unterschiedlichsten Filme fixiert.

Viele Grüße

Tobias
Hallo!

Ich benutze auch den Adox Fixierer und bin damit sehr zufrieden.

Viele Grüße,

Andreas
[quote name='Timur' timestamp='1281010120' post='12733']

Hallo,

ich benötige dringend einen neuen Fixierer und Tetenal Superfix Plus in der 1l-Flasche ist leider ausverkauft. Bis jetzt habe ich immer Superfix benutzt, denke gerade aber über einen Umstieg auf Rollei RXN Fix Neutral "11/89" 1l nach. Könnt ihr mir diesen Fixierer empfehlen? Verarbeiten möchte ich damit Agfa MCP, Ilford HP5+ und Adox/Forte PW14. Oder gibt es bessere Alternativen bei Foto-Impex in puncto Archivfestigkeit, Ergiebigkeit u.s.w... Um schnelle Antworten wäre ich sehr dankbar, denn es warten nämlich einige Filme auf die Entwicklung.

Vielen Dank

Timur

[/quote]

Timur,

der RXN ist ein PH-NEUTRALER Fixierer.

RXN ist besonders gut für Leute die sehr auf Archivfestigkeit achten und die Wässerungszeiten optimieren möchten.

Er zwingt Dich zur Verwendung eines sauren Stoppbades welches für einige Filme nicht empfohlen ist.

Als Ersatz für Superfix taugt er daher nur mit Einschränkungen. ADOFIX liegt da schon näher dran.

Viele Grüße,

Mirko
Hallo Timur,

Mirko hat das Wesentlich schon gesagt: RXN ist speziell für die Papierverarbeitung, vor allem bei Barytpapieren hat man da den Vorteil, dass sich der Papierfilz nicht mit Säure vollsaugt und sich dadurch die Wässerungszeiten gegenüber saurem Fixierbad verkürzen. Da du geschrieben hast, dass du auch mit Barytpapier arbeitest wäre es also zu empfehlen. Da sich PE-Papier nicht vollsaugt ist es da eigentlich egal was man verwendet.

Für die Verarbeitung von Filmen würde ich allerdings zusätzlich ein saures Schnellfixierbad verwenden, dann kannst du auf ein Stoppbad verzichten. Welchen Fixierer du verwendest ist eigentlich relativ egal, ich glaube heutzutage sind da die Unterschiede nicht mehr so groß. Ich habe mich an Agfa Agefix gewöhnt und bin glücklich damit. Für Fotopapier verwende ich aber nur noch Rollei RXN.

Es gäbe eventuell zum RXN noch eine Alternative: von Moersch gibt es alkalisches Fixierbad. Welche Vor- oder Nachteile das gegenüber einem neutralen Fixierbad hat ist mir allerdings nicht bekannt.
Oha, nach zwei bis drei jähriger Abstinenz in der Dunkelkammer (Filme wurden aber noch sehr regelmäßig entwickelt) bin ich mal wieder im Forum unterwegs und auf meine alten Posts gestoßen. Danke für die vielen Antworten!

Abschließend möchte ich sagen, dass ich in dem ganzen Zeitraum auch sehr zufrieden mit dem RXN bei der Filmentwicklung war. Nach 2-3 Minuten ist der Film geklärt und ich habe, kein schlechtes Gefühl nach dem Wässern (Ilfordmethode mit etwas längeren Standzeiten). Die Ergiebigkeit ist sehr hoch, meisten entsorge ich den Ansatz nach einem halben Jahr und 30-40 Filmen, um auf "Nummer Sicher" zu gehen.

Für Papier, starte jetzt erst wieder mit Adox Mcc, werde ich dann natürlich auch RXN benutzen. Der Ansatz müsste dann ja auch ewig halten, wenn man nicht soviel Durchsatz hat, oder?

Grüße, Timur

P.S.: Könnt ihr mir einen Positiventwickler für das Adox MCC empfehlen? Tendiere zu Adox Neutol NE. Der gewünschte Bildton sollte neutral sein. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist auch nicht so unwichtig, da ich bis zu 100cm x 150cm Abzüge machen werde.
> Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist auch nicht so unwichtig, da ich bis zu 100cm x 150cm Abzüge machen werde.

?

Der Entwickler ist stets eine Größenordnung billiger als das Papier. Es lohnt sich, den Entwickler zu nehmen, der für das Ergebnis am besten ist, egal was er kostet.

?

Ich benutze Neutol recht gern, aber es hängt eben von deinen Bildvorstellungen ab.
Bleibt dran, am Sucher.



--Uwe
Timur, Moersch ECO 4812 ist super. Den kann ich dir wärmstens empfehlen. Ergiebig, kräftig, neutralschwarz arbeitend, bringt eine herrliche, differenzierte Zeichnung, dazu ist er noch umweltfreundlich (die verbrauchte Arbeitslösung kannst du bedenkenlos in den Ausguss gießen). Wäre mein Tipp :)
Ich habe MCC auch in Neutol NE (sowie in Neutol WA) entwickelt - und keine wirklich tiefen Schwärzen erreicht. Mit Adotol Konstant sah und sieht das ganz anders aus. Satte Schwärzen, wunderbarer Bildton. Deshalb bleibe ich bei dieser Chemie. Ich habe jeweils nach Vorschrift angesetzt. Adotol Konstant ist zudem billig und hält lange.
(This post was last modified: 23-10-2013, 01:25 PM by Morte.)
Danke für die Tipps! Ich werde den Moersch Eco und Adotol Konstant bzw. Calbe N113 (ist billiger und identisch mit Adotol) testen und vergleichen. Dass Neutol keine satten Schwärzen bringt, finde ich merkwürdig. Davon ist noch eine ungeöffnete Flasche da, also werde ich den auch nochmal testen; )



Users browsing this thread: 1 Guest(s)

Theme Selector