Easy lith + wephota DD

21 Replies, 52245 Views

Hallo Eva,

was das Papier angeht würde ich mich Michael anschließen. Das wird wohl auch das nächste Papier sein was ich ausprobieren werde wenn das Polywarmton zur Neige geht. Auf der Seite von Tim Rudman [url="http://www.timrudman.com/"]http://www.timrudman.com/[/url] kannst du dich in die Mailingliste eintragen, dann bekommst du immer aktuelle Informationen zu Lithmaterial.

Was die Temperatur angeht, kannst du es einfach einmal mit einem Wasserbad um deine Entwicklerschale probieren.

Gruss Sven
[quote name='Urnes' post='12391' date='18-03-10, 20:17 ']Hallo Eva,



was das Papier angeht würde ich mich Michael anschließen. Das wird wohl auch das nächste Papier sein was ich ausprobieren werde wenn das Polywarmton zur Neige geht. Auf der Seite von Tim Rudman [url="http://www.timrudman.com/"]http://www.timrudman.com/[/url] kannst du dich in die Mailingliste eintragen, dann bekommst du immer aktuelle Informationen zu Lithmaterial.



Was die Temperatur angeht, kannst du es einfach einmal mit einem Wasserbad um deine Entwicklerschale probieren.



Gruss Sven[/quote]



Ja, das ist natürlich eine recht einfache Lösung für das Temperaturproblem. Sobald ich Zeit habe, werde ich alle Ratschläge und Tipps ausprobieren.

Macht es denn prinzipiell einen Unterschied ob ich die Belichtungszeit von meinem sw-Abzug vervierfache (also die Blende so lasse wie bei der sw-Belichtung) oder ob ich die Blende zwei hochdrehe aber die Zeit des sw-Abzuges beibehalte?

Ich habe zumindest gelesen, dass lange Belichtungszeit und hohe Verdünnung zu mehr Farbe führt, kurze Belichtung (dafür aber stark) plus fetter Entwickler zu hohen Kontrasten und weniger Farbe.



Euch beiden ein schönes Wochenende,

Eva
Hallo Eva,

theoretisch ist es egal, ob du die Belichtung über die Verlängerung der Zeit oder über das Öffnen der Blende steuerst, in beiden Fällen erhöht sich die Lichtmenge, die aufs Papier kommt. So weit zur Theorie... in der Praxis kommt noch der Schwarzschildeffekt dazu. Dieser bewirkt ein nicht mehr lineares Verhalten bei langen Belichtungszeiten, d.h. du musst ggf. in Wirklichkeit länger belichten, um wirklich die doppelte oder vierfache Belichtung zu erreichen. Daher ist es ratsam, den "Referenzprint" mit weit geschlossener Blende (z. B. 16) zu machen, und dann für den Lithprint die Blende um 2 Stufen zu öffnen (also auf Blende 8), und zwar bei identischer Belichtungszeit.
Ich "schiebe" mich mal dazwischen, besonders, da ich von solch langen Entwicklungszeiten lese.

Ich benutze auch gerne Easylith.

Allerdings setze ich dieses konzentrierter an: 1+15 und belichte ebenfalls auf dem schönen Fomatone. Die Temperatur halte ich dabei bei ca. 20 Grad Celsius, also wie bei einem "normalen" Abzug bzw. mache mir keine Gedanken darüber. Die Farbigkeit ist hoch und ich benötige ca. 3-5 Minuten pro Bild. Ich belichte auch Normalzeitx4. Der Ansatz hält (wegen der hohen Konzentration) geschätzt ca. 2-3 Stunden. 20 Minuten auf die ersten Zeichnungen warten, das wäre mir nichts. Versuche es mal mit meiner "Faktorenkombination". Ich muss dazu aber sagen, dass ich bei den entsprechenden Motiven nicht darauf aus bin, dass dort feinste Zeichnungen noch sichtbar sind. Ich benutze Lith eher nur für "krasse" Bilder bzw. Motive. Die Kontrolle über die Schwächen habe ich, indem ich eine Rotlichtlampe, wenn es ernst wird, direkt über der Schale halte (dem Fomatone macht das nichts aus - bei mir zumindest). Um im schummrigen Rotlicht zu überprüfen, ob schwarz wirklich schon schwarz ist, halte ich zum direkten Vergleich ein Stückchen schwarze Folie daneben (ein Stück von der, in der das Papier drin ist).
Gruß,

Thomas
(This post was last modified: 19-03-2010, 04:12 PM by T.R..)
Guten Morgen,

sehr schön, dass sich immer mehr und mehr Leute einbringen.

Welches Papier von Fomatone MG benutzt ihr denn? PE oder Baryt?

Hat einer von euch mal ein Beispielbild, wo gut rauskommt wie farbig das Fomatone ist?

Ich hoffe, dass ich eure Ratschläge bald ausprobieren kann, denn meine Abschlussarbeit sollte eigentlich Priorität genießen :-)

ein schönes Wochenende,

Eva
[quote name='frau_ett' post='12397' date='20-03-10, 08:28 ']Guten Morgen,

sehr schön, dass sich immer mehr und mehr Leute einbringen.

Welches Papier von Fomatone MG benutzt ihr denn? PE oder Baryt?

Hat einer von euch mal ein Beispielbild, wo gut rauskommt wie farbig das Fomatone ist?

Ich hoffe, dass ich eure Ratschläge bald ausprobieren kann, denn meine Abschlussarbeit sollte eigentlich Priorität genießen :-)



ein schönes Wochenende,

Eva[/quote]



'Morgen Eva,



Also ich benutze bisher tatsächlich immer die PE-Variante.

Hier mal zwei Beispiele von mir - Easylith auf Fomatone PE.

Gruß Thomas



Argh. Bilder einfügen geht hier nicht. Also so:



[url="http://www.raatzional.de/kategorie-09.php"]http://www.raatzional.de/kategorie-09.php[/url]



[url="http://www.aphog.de/forum/download/file.php?id=4573"]http://www.aphog.de/forum/download/file.php?id=4573[/url]
Gruß,

Thomas
(This post was last modified: 20-03-2010, 10:23 AM by T.R..)
Hallo Thomas,

habe mir doch direkt mal deine Page angesehen. Mir gefallen vor allem die Bilder mit den Stühlen... hab ohnehin eine Vorliebe für Strukturen.

Ich finde die Auswahl des Papiers relativ schwer, weil ich mit den Beinamen "Variant", "Classic" etc. nichts anfangen kann. Werde demnächst auch mal das Fomatone ausprobieren. Woher beziehst du denn dein Papier? Musste bisher immer bestellen, weil meine Umgebung diesbezüglich nicht viel hergibt.

Grüße, Eva
So, jetzt erfülle ich Michael mal seinen Wunsch und zeige mal, was ich in meiner Dunkelkammer so mache. hier also zwei Ergebnisse. Das sind übrigens meine ersten Lith-Bilder überhaupt.

Das erste habe ich bei komplett geöffneter Blende gemacht (7 sec) das zweite etwas hellere mit der vierten Blende (7 sec.)

beide mit Wephota und Easylith 1+1+20

Grüße...
Hallo Eva,

das Wephota DD ist schon ein interessantes Papier, leider kaum noch zu bekommen oder nur 14x21.

Ich hab einige Prints mit diesem Papier und Moersch Lith SE5 gemacht. Das EasyLith hat bei mir

nur 2-3 Prints.

Ich belichte das DD 3,5 Blenden heller, dann kommt die erste Zeichnung nach ca. 4 Minuten und

fertig ist es nach ca. 7-8 Minuten (bei Mischung 25ml+25ml auf 1000ml ohne Zusätze)

20 Grad, 500ml kommen in die Wanne und nach je 6 Prints wird mit 250ml regeneriert.

Mir gefällt besonders das Adox MCC, es eignet sich auch sehr gut zum Lithen.

Die Papiere bekommst du ja hier bei Fotoimpex.

Grüße
Marc

Anbei 2 Wephota DD Prints
Die Beispiele sehen wirklich sehr interessant aus, viel farbiger als das, was ich aus dem Orwo BBN111 herausbekommen habe.

@frau_ett: wie kommt die Strukturierung des Papiers zustande? Das sieht ja schon fast aus wie Leinenstoff und wirkt sehr interessant.

@MarcS: Die König ist ja der Hammer... ich nehme an die kommt vom Papier und nicht vom Film?



Users browsing this thread: 1 Guest(s)

Theme Selector