Adox Vario Classic gibt einen seltsamen Effekt beim Lithen

8 Replies, 17814 Views

Hallo an alle Mitforent(inn)en,

während meiner letzten Duka-Session habe ich auch mal das Adox Vario Classic Barytpapier ausprobiert, genauer gesagt ich habe Lith-Prints damit angefertigt. Dabei habe ich einen seltsamen, grafisch anmutenden Effekt erhalten (siehe Anhang). Entwickelt habe ich in Moersch SE5 in der Verdünnung 1+20. Der angehängte Print entstand fast zum Ende der Duka-Session, der Entwickler war anscheinend schon ziemlich am Ende seiner Haltbarkeit.

Hat jemand schon ähnliche Erfahrungen mit diesem Papier gemacht? Oder war es einfach nur Zufall... beim Lithen ist ja nichts wirklich reproduzierbar.

Viele Grüße,

Michael
Hallo Michael,

einen ähnlichen Effekt gab mein eigener Lithentwickler auch mit dem Variopapier. "Bunt" wurden meine Prints auf diesem Papier beim Entwickeln nie.

Das kommt dann erst bei der Tonung richtig.

Gruss,

Martin
[quote name='kessler' timestamp='1285844202' post='12817']

Hallo Michael,



einen ähnlichen Effekt gab mein eigener Lithentwickler auch mit dem Variopapier. "Bunt" wurden meine Prints auf diesem Papier beim Entwickeln nie.

Das kommt dann erst bei der Tonung richtig.



Gruss,



Martin

[/quote]

martin, welche Tonung(en) empfehlen Sie?
[quote name='Philippe Grunchec' timestamp='1285850557' post='12818']

[quote name='kessler' timestamp='1285844202' post='12817']

Hallo Michael,



einen ähnlichen Effekt gab mein eigener Lithentwickler auch mit dem Variopapier. "Bunt" wurden meine Prints auf diesem Papier beim Entwickeln nie.

Das kommt dann erst bei der Tonung richtig.



Gruss,



Martin

[/quote]

martin, welche Tonung(en) empfehlen Sie?

[/quote]



15 Sekunden (!) in Moersch Siena und dann ab ins Bad. Im Wässerungsbad tont der Toner wie jeck nach. Das gibt schöne, rötlich-braungelbe Töne!
[quote name='Michael K..' timestamp='1285836759' post='12816']

Hallo an alle Mitforent(inn)en,

während meiner letzten Duka-Session habe ich auch mal das Adox Vario Classic Barytpapier ausprobiert, genauer gesagt ich habe Lith-Prints damit angefertigt. Dabei habe ich einen seltsamen, grafisch anmutenden Effekt erhalten (siehe Anhang). Entwickelt habe ich in Moersch SE5 in der Verdünnung 1+20. Der angehängte Print entstand fast zum Ende der Duka-Session, der Entwickler war anscheinend schon ziemlich am Ende seiner Haltbarkeit.

Hat jemand schon ähnliche Erfahrungen mit diesem Papier gemacht? Oder war es einfach nur Zufall... beim Lithen ist ja nichts wirklich reproduzierbar.

Viele Grüße,

Michael

[/quote]

Hallo Michael,

The result is very similar to a non-graded Fomabrom baryt prints. To get stronger colours try to tone it with selenium toner. Have a fun in experiments! <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/smile.gif' class='bbc_emoticon' alt=':)' />

Best regards,

László
[quote name='kessler' timestamp='1285844202' post='12817']

Hallo Michael,

einen ähnlichen Effekt gab mein eigener Lithentwickler auch mit dem Variopapier. "Bunt" wurden meine Prints auf diesem Papier beim Entwickeln nie.

Das kommt dann erst bei der Tonung richtig.

Gruss,

Martin

[/quote]

Na da bin ich ja beruhigt, ich hab schon etwas an mir gezweifelt, weil ich bisher bei noch keinem Papier so ein Ergebnis hatte. <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/rolleyes.gif' class='bbc_emoticon' alt=':rolleyes:' /> Etwas bunter als es der Scan zeigt ist der Print schon, ich finde für das Motiv die zurückhaltende Farbigkeit auch genau richtig. Etwas farbiger wird das Papier übrigens wenn man es normal entwickelt, bleicht und dann in stark verdünntem Lith-Entwickler rückentwickelt.
Vario Classic ist nicht leicht zu lithen.

Wir empfehlen es auch nicht direkt als Lithpapier.

Ihr müsst den Master-Kit kaufen und die Additive richtig einsetzen.

Das gezeigte Bild deutet aber eher auf erschöpften Entwickler hin.

Unser leicht zu lithendes Papier ist das Nuance.

Anfängern würde ich immer das Nuance empfehlen.

Viele Grüße,

Mirko
Wenn das Nuance so schü llicht wie das Emacs dann ist es wirklich zu empfehlen <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/rolleyes.gif' class='bbc_emoticon' alt=':rolleyes:' /> Hab vorhin bzgl. dem Vario Classic noch mal bei Herrn Moersch in der Galerie nachgeschaut. Die Beispiele sehen ähnlich aus wie mein Print, wenn auch nicht ganz so krass im Korn und in der Struktur. Ich werds beim nächsten mal einfach mal mit frischem Entwickler probieren. Das Vario Classic scheint recht empfindlich auf verbrauchten Lith-Entwickler zu reagieren, ein direkt danach entwickelter Print auf Adox MCP war nämlich noch wunderbar.
Mit ein wenig Übung sind sehr eigenständige Prints zu erzeugen! Hier das Vario Classic 24x30 in Moersch SE 5 mit anschließender Selen, polysulfit und Goldtonung:

[Image: 4915876358_b886a68e7d_o.jpg]

Das Korn ist natürlich präsent. Für wenig farbige Prints ist evtl. das MCC geeigneter, weil es viel feinkörniger lithet:

[Image: 4749173295_01fb91a5fc_o.jpg]



Users browsing this thread: 1 Guest(s)

Theme Selector