Ausleuchtung Kaiser Vergrößerer

10 Replies, 25919 Views

Hallo,

ich bin der neue im Forum. Obwohl ich auf die 40 zugehe, in den letzten Jahren nur noch digital photographiert habe und davor immer entwickeln ließ, habe ich mir jetzt vorgenommen, selbst zu laborieren. <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/cool.gif' class='bbc_emoticon' alt='B)' /> 2 Filme sind belichtet, ein Paket vom Forengastgeber wird morgen von der Post abgeholt, dann kann es losgehen.

Komme ich zu meiner Frage: Meine ersten Gehversuche beim Vergrößern möchte ich mit einem Kaiser VP6002 starten, den ich günstig erstanden habe. Ich wollte ihn jetzt in Betrieb nehmen und habe dabei auch die (Opal-)Lampe nach Anleitung justiert, "so, dass sich die maximale Helligkeit in der Mitte der beleuchteten Fläche befindet" (ohne Objektiv drin). Dabei gibt es zwei Freiheitsgrade, man kann die Lampe verschieben, was auch direkt eine Verschiebung der hellen Stelle bewirkt, und drehen, was eher eine Verformung der hellen Stelle zwischen Punkt- und linienförmig bewirkt. Was mich jetzt wundert, ist, dass auch mit Objektiv, fokussiert auf die Bildbühne (Negativ war nicht drin, aber man erkennt ja, ob die Kanten der Maske scharf sind), die Ausleuchtung immer noch so aussieht, hell in der Mitte, deutlich dunkler zu den Rädern. Ich hätte eigentlich eine vollkommen gleichmäßig ausgeleuchtete Fläche erwartet. Erwarte ich hier etwas Falsches, habe ich beim Einstellen etwas falsch gemacht oder liegt gar beim Vergrößerer etwas im Argen?

Christian
[quote name='ChristianMuc' timestamp='1293659989' post='12985']etwas falsch gemacht oder liegt gar beim Vergrößer etwas im Argen?[/quote]

Ist ein Kondensor montiert? Also eine Linse zwischen Leuchtmittel und Filmfläche? Falls ja, ist es auch der richtige? Wenn Du ein Vergrößerungsobjektiv mit 75 oder 80mm Brennweite hast, dann benötigst Du einen Kondensor, der 6x6 ausleuchtet (für die Technikpuristen: der zur Brennweite des V-Objektivs passt).

Ansonsten probiere einmal ein 50mm-Vergrößerungsobjektiv und lege irgendein schon vorhandenes Kleinbildnegativ ein. Das sollte eigentlich auch mit einem 6x6-Kondensor funktionieren.

Beste Grüße,

Franz
[quote name='cfb_de' timestamp='1293796085' post='12988']

Ist ein Kondensor montiert?[/quote]

Hallo Franz,

es ist der 6x6 cm-Kondensor montiert, also der der original zum 6002 gehört. Die beschriebene ungleichmäßige Ausleuchtung hatte ich bereits mit der KB-Maske und 50 mm-Optik beobachtet.

Heute muss ich Silvestervorbereitungen machen, im neuen Jahr werde ich mal ein Bild von der Ausleuchtung anhängen.

Viele Grüße,

Christian

Und allen Forenlesern ein Gutes Neues Jahr! <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/biggrin.gif' class='bbc_emoticon' alt=':D' />
[quote name='ChristianMuc' timestamp='1293800940' post='12989']im neuen Jahr werde ich mal ein Bild von der Ausleuchtung anhängen.[/quote]



So, ein paar Tage hats gedauert. Dafür habe ich in der Zwischenzeit meine Filme erfolgreich entwickelt. <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/smile.gif' class='bbc_emoticon' alt=':)' />



Angehängtes Bild zeigt die bestmögliche Ausleuchtung die ich hinkriege, und da ist die KB-Maske unter dem 6x6-Kondensor. D.h. bei der 6x6-Maske dürfte das Ergebnis noch schlimmer werden.



Eine Idee habe ich in der Zwischenzeit selbst noch bekommen. Die Birne sah mir nicht extrem matt aus. Leider habe ich kein Vergleichsexemplar da. An welchen Erkennungsmerkmalen kann ich eine normale matte Glühlampe von einer Opallampe unterscheiden? Könnte eine Standardglühbirne so eine Ausleuchtung bewirken?



Viele Grüße,

Christian
Hallo,

die Opallampen sind nicht matt sondern schneeweiß die Typenbezeichnung der Birne steht auf der Seite und nicht oben. Für den Kaiser brauchst du 75 Watt. Guck noch mal nach ob die Maskenbänder über der Negativbühne ganz zurück geschoben sind.

Gruss Sven.
[quote name='Urnes' timestamp='1294406915' post='13006']die Opallampen sind nicht matt sondern schneeweiß die Typenbezeichnung der Birne steht auf der Seite und nicht oben.[/quote]

Damit ist schon mal ein Problem erkannt. Vor weiteren Versuchen werde ich erst mal eine richtige Birne besorgen. Damit entfällt der erste Einsatz an diesem Wochenende, außer jemand kann mir mit einer Bezugsquelle in München weiterhelfen.

Viele Grüße,

Christian
Frag mal bei Foto Dinkel.

Beste Grüße,

Franz
Und das Abblenden nicht vergessen !

Bei voller Blendenöffnung (2,8) kann ein älteres Vergrößerungsobjektiv gerne mal bis zu 1 Blende Lichtabfall zum Rand hin aufweisen.

Ab Blende 5,6 verschwindet das. Man kann das auch beobachten wie beim Abblenden die Mitte überproportional zum Rand an Helligkeit verliert.

Viel Erfolg !

Mirko
(This post was last modified: 08-01-2011, 12:44 PM by Mirko Boeddecker.)
Hallo,

[quote name='cfb_de' timestamp='1294480512' post='13009']Frag mal bei Foto Dinkel.[/quote]

Der hat leider Samstags zu. Es gibt also erst nächste Woche meine ersten Prints.

[quote name='Mirko Boeddecker' timestamp='1294487013' post='13010']Und das Abblenden nicht vergessen ![/quote]

Ich habe noch ein Bild abgeblendet angehängt. Der Lichtfleck ist dann deutlich schärfer, aber besser ist es nicht wirklich. Objektiv ist ein Componon-S 2,8/50.

Ich hoffe jetzt einfach, dass eine richtige Opallampe die Lösung des Problems ist und halte Euch auf jeden Fall auf dem Laufenden.

Viele Grüße,

Christian
Habe mir mal die Bilder angesehen. Das liegt nicht am Objektiv. Da stimmt etwas nicht. Das löst auch die Opal Birne nicht auf.

- Bist Du sicher den Kondensor und die Birne richtig abgestimmt zu haben und einen vollständigen Kondensor zu haben ?

- Ist das ein einfach- oder ein doppel-Kondensor ?

- Wenn es ein einfach-Kondensor sein sollte zeigt die flache Seite nach unten und die Wölbung nach oben ?

- Hast Du die Birnen wirklich mal nach ganz oben und ganz unten geschoben und jedwede Stellung ausprobiert ?

Mirko
(This post was last modified: 10-01-2011, 02:05 PM by Mirko Boeddecker.)



Users browsing this thread: 1 Guest(s)

Theme Selector