120er Negative am Rand dunkler

5 Replies, 19405 Views

Ich bin als Leser zwar nicht neu in diesem Forum, als Schreiber jedoch schon.

Meine "analogen Wurzeln" sind mir bei meiner Diplomarbeit gewachsen, als ich mit einem Elektronenmikroskop arbeitete und die Aufnahmen selber entwickelte und vergrößerte. Das ist einige Zeit her und inzwischen habe ich es geschafft, mir meine eigene Dunkelkammer einzurichten.

Für Kleinbildaufnahmen nutze ich eine Minolta SRT 303b mit diversen Objektiven und eine Rollei 35 S; meine Mittelformatkameras sind eine Super-Ikonta 521/2 und eine Eumigetta.

Das Entwickeln der Kleinbildfilme bereitet überhaupt kein Problem; beim Mittelformat hatte ich s/w bisher nur mit der Ikonta aufgenommen und bei hellen Motiven noch hellere Bereiche am oberen und unteren Bildrand erhalten. Ich schrieb das einer Unzulänglichkeit der Kamera zu, bis ich jetzt auch in der Eumigetta, die bisher einwandfreie Farbaufnahmen lieferte (hatte ich im Fotolabor entwickeln lassen), den selben Effekt erhielt. Ich bin etwas ratlos, da ich Kleinbild- und Mittelformatfilme in der selben Entwicklungsdose auf die gleiche Art entwickle und ich mir für dieses Problem eigentlich nichts zusammenreimen kann.

Hat jemand von euch Rat?
Welche Entwicklungsdose, wieviel Chemie drin, welcher Art der Agitation?

Beste Grüße,

Franz
[quote name='cfb_de' timestamp='1298706833' post='13139']

Welche Entwicklungsdose, wieviel Chemie drin, welcher Art der Agitation?

[/quote]

Es ist eine Bakelit-Entwicklungsdose mit dem Schriftzug "Plastik" darauf; an Chemie sind es 480 ml - somit knapp über dem Rand der Aufwickelspule; Agitation: Drehen, jede Minute für 15 Sekunden.

Habe auch eine Photax-Entwicklungsdose; mit der könnte ich kippen - das bringt's vielleicht.
Dann probiere mal die Kippdose. Bei diesen Rührbechern ist der Flüssigkeitsaustausch in den Stegen zu gering, deshalb die Unterentwicklung.

Bei KB macht das nichts aus, weil nur die Perforation davon betroffen ist, beim Rollfilm kann es aber ins Bild hinein gehen.

Beste Grüße,

Franz
Hallo, ich stimme Franz zu, kippen ist absolut notwendig, um eine gleichmäßige Entwicklung zu erhalten. Ich rate Dir, eine gebrauchte Patterson Dose zu kaufen mit ein Paar Spulen, die funktionieren ewig und einwandfrei (zumals nach meiner Erfahrung...), und der Deckel bleibt dicht, wenn man die Dose kippt.

Mit freundlichen Grüßen,

Patrick.
Hat mir natürlich keine Ruhe gelassen und ich habe heute einen Film mit Kippen entwickelt. Das Randproblem ist behoben! Und die Aufnahmen mit der Ikonta sind absolut erstklassig.

Vielen Dank für die Hilfe!



Users browsing this thread: 1 Guest(s)

Theme Selector