8mm Schmalfilm Selbstverarbeitung

9 Replies, 28714 Views

Hallo Forenten,

vielleicht ist das Ganze ja eine blöde Idee, aber ich habe eine schöne 8mm Filmkamera geerbt. Es ist eine Neva-2 Kamera von Lomo, inkl. Filtersets. Das Teil ist gebaut wie ein Panzer und sieht aus wie aus dem Laden. Soviel habe ich schon rausgefunden, dass es wohl eine Doppel-8 Kamera ist, d.h. ich kann einen Film zur Hälfte belichten, dann die Spule umdrehen und die andere Hälfte nochmal belichten, so dass ich insgesamt auf 16m belichteten Film komme.

Ich liebäugle mit dem Foma 100R Schwarzweißfilm. Die Frage ist nur - selberentwickeln oder extern machen lassen? Mit dem Film an sich (dem KB Film) habe ich mit dem Umkehrentwicklungskit von Foma schon Erfahrung. Nur, wie entwickle ich die schmalen 8m Filme und vor allem, wie schneide ich die Dinger in der Mitte exakt auseinander? Das wird sich wohl nicht lohnen, oder? Welches Fachlabor entwickelt noch Doppel-8 Schwarzweißfilme?

Projektoren wird es sicher billig in der Bucht geben - hat jemand einen Tipp, welcher empfehlenswert ist?

Ansonsten noch eine Frage zur Neva-2. Die hat doch einen eingebauten Selen-Beli. Ob der wohl noch funktioniert? Ich habe bis jetzt noch gar nicht rausgefunden, wie das Teil aktiviert wird. Kennt jemand die Kamera und kann mir ggf. helfen? Gibt es irgendwo eine Bedienungsanleitung für das Teil?

Habt Ihr ansonsten noch einen Tipp, ob es ein spezialisiertes Forum zu diesem Thema gibt?

Danke und viele Grüße

Matthias
Hallo Mathias,

hier pauschal meine Linksammlung zum Studieren:

http://www.schmalfilm.de/

http://www.super8.de/

http://www.kahlfilm.de/index.php

http://www.peaceman.de/blog/index.php/we...entwickeln

http://www.peaceman.de/blog/index.php/su...bstgemacht

http://www.peaceman.de/blog/index.php/in...ssing-tank

http://www.marriottcameras.co.uk/instruc...ctures.htm

http://www.super8camera.com/processing.php

http://www.echolot-online.de/Echolot/Entwicklung.html

Grüße, Wolfgang
Hallo Wolfgang,

danke! Das ist doch schon mal ein guter Einstieg in die Materie. Ich werde jetzt wahrscheinlich nicht gleich zum großen Filmer, aber ich werde mir bestimmt mal für den Anfang paar Rollen Film bestellen und erst mal entwickeln lassen, bevor ich tiefer einsteige und Tageslichttank usw. kaufe.

Viele Grüße

Matthias
Hallo Matthias!

Für die Fremd-Entwicklung des Foma-Films kann ich Dir das super8 reversal lab in Den Haag empfehlen. Der Preis ist super, es geht schnell und die Qualität passt auch.

Ich habe den Foma 8mm auch schon ein paar Mal selber entwickelt; es ist für mich eine spannende Sache. Du brauchst aber ein paar Stück Hardware, die Du mit Hilfe der obigen Links finden solltest.

Teste den Belichtungsmesser Deiner Filmkamera mit Hilfe eines anderen Belichtungsmessers, zum Beispiel den eingebauten in einem Photoapparat: wenn Du eine Belichtungszeit der Filmkamera von 1/30 s annimmst, bekommst Du schon einen guten Anhaltspunkt.

Viel Spaß

Alexander
Danke für den Tipp mit dem Labor in Den Haag. Der Selen-Belichtungsmesser meiner Kamera ist allerdings ziemlich wahrscheinlich tot. Er gibt keinen Mux mehr von sich - somit ist das ganze Projekt erst mal auf der Kippe. Denn soviel ich weiß, hat die Neva-2 keine Möglichkeit, die Belichtungszeit manuell einzustellen. oder täusche ich mich?

Viele Grüße

Matthias
[quote name='matvogel' timestamp='1306741181' post='13210']

Danke für den Tipp mit dem Labor in Den Haag. Der Selen-Belichtungsmesser meiner Kamera ist allerdings ziemlich wahrscheinlich tot. Er gibt keinen Mux mehr von sich - somit ist das ganze Projekt erst mal auf der Kippe. Denn soviel ich weiß, hat die Neva-2 keine Möglichkeit, die Belichtungszeit manuell einzustellen. oder täusche ich mich?

Viele Grüße

Matthias

[/quote]

Du stellst ja auch nicht die Zeit ein. Die sollte schon bei 1/30 liegen. Also 30 Bilder pro Sekunde. Ansonsten läuft der Film hinterher zu schnell oder in Zeitlupe. Deswegen können Adler übrigens auch nicht ins Kino gehen. Du musst das Licht per Blende steuern. Also entweder mit Belichtungsmesser oder der SLR bei 1/30 die Blende ausmessen und auf die Neva übertragen. Wenn das denn geht und die nicht vollautomatisch läuft.

Gruss Sven.

PS. ich seh doch auf dem Bild untern einen Ring für die Blendeneinstellung. Also sollte es gehen.
(This post was last modified: 30-05-2011, 10:47 AM by Urnes.)
Hallo Sven,

d.h. bei allen Schmalfilmkameras ist die Verschlusszeit immer 1/30s? Das wusste ich nicht - sorry, bin Fotograf und kein Filmer. Aber das mit der Zeitlupe und Zeitraffer, das wird doch über die Filmgeschwindigkeit eingestellt, oder? Bei meiner Kamera sind das 8, 16, 24 oder 48 fps.

Ist es dann so, dass bei jedem Einzelbild für 1/30s der Verschluss aufgeht? Wie komme ich dann aber auf 48fps? Irgendwie ist mir das noch nicht klar. Dann haben Filmer ja quasi null Freiheitsgrade, die Schärfentiefe kreativ auszunutzen und ebenso wird es bei Schwachlicht ziemlich eng, bei Offenblende den Fokus scharf zu halten.

Was für Frameraten sind bei 8mm Film eigentlich üblich? Reichen 16fps um eine anständige Qualität hinzubekommen? 16fps sehen doch aus wie Daumenkino, oder?

Du siehst schon, Fragen über Fragen...

Viele Grüße

Matthias
[quote name='matvogel' timestamp='1306750157' post='13213']

Hallo Sven,

d.h. bei allen Schmalfilmkameras ist die Verschlusszeit immer 1/30s? Das wusste ich nicht - sorry, bin Fotograf und kein Filmer. Aber das mit der Zeitlupe und Zeitraffer, das wird doch über die Filmgeschwindigkeit eingestellt, oder? Bei meiner Kamera sind das 8, 16, 24 oder 48 fps.

Ist es dann so, dass bei jedem Einzelbild für 1/30s der Verschluss aufgeht? Wie komme ich dann aber auf 48fps? Irgendwie ist mir das noch nicht klar. Dann haben Filmer ja quasi null Freiheitsgrade, die Schärfentiefe kreativ auszunutzen und ebenso wird es bei Schwachlicht ziemlich eng, bei Offenblende den Fokus scharf zu halten.

Was für Frameraten sind bei 8mm Film eigentlich üblich? Reichen 16fps um eine anständige Qualität hinzubekommen? 16fps sehen doch aus wie Daumenkino, oder?

Du siehst schon, Fragen über Fragen...

Viele Grüße
Matthias

[/quote]

Hallo Matthias,

ein Filmkameraverschluss wird hier erklärt: http://de.wikipedia.org/wiki/Umlaufverschluss

Und im Wikipedia-Kapitel zur Filmkamera findet sich folgende Passage zur Belichtungszeit:
Quote:Der Öffnungswinkel des Verschlusses gibt in Abhängigkeit von der Bildfrequenz die Belichtungszeit vor. Bei der Bildfrequenz von 25 pro Sekunde beträgt die Belichtungszeit bei 180° Öffnung 1/50 Sekunde. Die Möglichkeit, den Hellsektor eines speziell dazu konstruierten Verschlusses zu verstellen, ergibt abweichende Belichtungszeiten. Ein Film wird in der Regel mit 24 Bildern pro Sekunde belichtet. Dies gilt für Kinofilme und ist in diesem Bereich der internationale Standard. Die Öffnung des Hellsektors beträgt meistens 172,8 Grad. Für eine Erstverwertung im Fernsehen wird allerdings mit 25 Bildern (Hellsektor 180 Grad) in der Sekunde gefilmt.

Die jüngste Entwicklung im Filmkamerabau ist eine Konstruktion mit dem Schaltverhältnis von 24 zu 1, was bei 24 Bildern pro Sekunde eine Fünfundzwanzigstel Sekunde Belichtungszeit mit sich bringt. Das entspricht 345,6 Grad Öffnungswinkel im Umlaufverschluss, Verdoppelung gegenüber den erwähnten 172,8 Grad.

Tatsächlich sind Filmer hinsichtlich der Belichtungssteuerung stärker eingeschränkt als wir Standbildknipser.

Beste Grüße,
Franz
Zum Vergleich Bildfrequenzen und Zeiten dazu von einer Nizo 6080 aus der Bedienungsanleitung:



9 B/sec: 1/16sec

18 B/sec: 1/32sec

24 B/sec: 1/43sec

54 B/sec: 1/96sec



Grüße, Wolfgang
vielen Dank Euch allen für Eure Antworten. Ich habe inzwischen auch eine Kopie der englischen Bedienungsanleitung bekommen.

Es sollte mir nun gelingen, erste Filmversuche zu starten. Muss mir nur noch einen Projektor aus der Bucht fischen....

Viele Grüße

Matthias



Users browsing this thread: 1 Guest(s)

Theme Selector