Hat hier jemand Erfahrungen mit dem Film im besonderen über die anschließende Entwicklung (Entwickler, Zeiten, etc.)???
Kodak Trix 400
6 Replies, 23279 Views
Hallo,
(This post was last modified: 23-06-2011, 10:32 AM by Wolfgang J?nemann.)
hier jemand der den Film mit Xtol auf 3200 ASA belichtet hat : http://www.flickr.com/photos/luketrash/5...hotostream Tri-x-Pan ist sehr robust und macht fast alles mit. Der klassische Entwickler für den Film wäre Kodak D-76 1:1 verdünnt : http://www.fotoimpex.de/shop/fotochemie/...liter.html Hier das Datenblatt zum Tri-X : http://www.kodak.com/global/en/professio.../f4017.pdf Grüße Wolfgang
[quote name='Wolfgang Jänemann' timestamp='1308821473' post='13254']
Hallo, hier jemand der den Film mit Xtol auf 3200 ASA belichtet hat : http://www.flickr.com/photos/luketrash/5...hotostream Tri-x-Pan ist sehr robust und macht fast alles mit. Der klassische Entwickler für den Film wäre Kodak D-76 1:1 verdünnt : http://www.fotoimpex.de/shop/fotochemie/...liter.html Hier das Datenblatt zum Tri-X : http://www.kodak.com/global/en/professio.../f4017.pdf Grüße Wolfgang [/quote] Danke für den ersten Hinweis. Hat der Film wirklich so einen großen Belichtungsspielraum? Und wie sieht’s da mit der Korngröße aus? Grüße Uwe
[quote name='Lotus65' timestamp='1308823143' post='13255']
(This post was last modified: 23-06-2011, 04:50 PM by Kryschtof.)
Danke für den ersten Hinweis. Hat der Film wirklich so einen großen Belichtungsspielraum? Und wie sieht’s da mit der Korngröße aus? [/quote] Bei diesem Motiv überwiegen flächenmäßig die schwarzen Tafeln. Bei einer integralen Belichtungsmessung wird dann automatisch stärker belichtet und nur deshalb ist das Bild nicht unterbelichtet bei einer Einstellung von 3200 ASA. Ein 400er Film wird niemals reale 3200 ASA haben, noch nicht einmal 800 ASA, egal wie du ihn entwickelst. Selbst mit Diafine bringt der Tri-X nicht mehr als 500 ASA, auch wenn andere das Gegenteil behaupten. Die wenigsten Leute messen beim Fotografieren mit dem Spotmeter und nach der Filmentwicklung mit dem Densitometer. Diese Ungenauigkeit fördert die Legendenbildung. Der Tri-X ist sicherlich kein schlechter Film, aber der HP5 hat für mich rein subjektiv die schönere Kornstruktur. Eine reine Geschmacksfrage. Gruß, Christof
[quote name='Kryschtof' timestamp='1308843731' post='13257']
[quote name='Lotus65' timestamp='1308823143' post='13255'] Danke für den ersten Hinweis. Hat der Film wirklich so einen großen Belichtungsspielraum? Und wie sieht’s da mit der Korngröße aus? [/quote] Bei diesem Motiv überwiegen flächenmäßig die schwarzen Tafeln. Bei einer integralen Belichtungsmessung wird dann automatisch stärker belichtet und nur deshalb ist das Bild nicht unterbelichtet bei einer Einstellung von 3200 ASA. Ein 400er Film wird niemals reale 3200 ASA haben, noch nicht einmal 800 ASA, egal wie du ihn entwickelst. Selbst mit Diafine bringt der Tri-X nicht mehr als 500 ASA, auch wenn andere das Gegenteil behaupten. Die wenigsten Leute messen beim Fotografieren mit dem Spotmeter und nach der Filmentwicklung mit dem Densitometer. Diese Ungenauigkeit fördert die Legendenbildung. Der Tri-X ist sicherlich kein schlechter Film, aber der HP5 hat für mich rein subjektiv die schönere Kornstruktur. Eine reine Geschmacksfrage. Gruß Christof [/quote] Ich messe mit dem Spotmeter. Bei mir hat der TX in Diafine knapp 800 ASA. Bei 500 ASA hat die Zone 1 bereits 0,15 Dlog.
GruÃ,
S.
[quote name='sputnik' timestamp='1309086361' post='13259']
Ich messe mit dem Spotmeter. Bei mir hat der TX in Diafine knapp 800 ASA. Bei 500 ASA hat die Zone 1 bereits 0,15 Dlog. [/quote] Das ist interessant. Philipp Leser hat u.a. auch diese Kombination getestet und kommt auf 400 ASA: http://www.philippleser.de/interaction/f...lmtesting/ Leider sind die Diagramme auf dieser Seite nicht mehr da. Jedenfalls entspricht das Ergebnis ungefähr auch meinen Tests.
[quote name='Kryschtof' timestamp='1309099825' post='13260']
[quote name='sputnik' timestamp='1309086361' post='13259'] Ich messe mit dem Spotmeter. Bei mir hat der TX in Diafine knapp 800 ASA. Bei 500 ASA hat die Zone 1 bereits 0,15 Dlog. [/quote] Das ist interessant. Philipp Leser hat u.a. auch diese Kombination getestet und kommt auf 400 ASA: http://www.philippleser.de/interaction/f...lmtesting/ Leider sind die Diagramme auf dieser Seite nicht mehr da. Jedenfalls entspricht das Ergebnis ungefähr auch meinen Tests. [/quote] Naja. Da ja keiner unter Laborbedingungen testet und jeder mit SEINER Kamera, SEINEM Spotmeter und SEINEM Densitometer arbeitet, überrascht es mich keineswegs, dass man zu unterschiedlichen Ergebnissen kommt. Ich teste beispielsweise in den späten Nachmittagsstunden ein, da ich auch eher zu dieser Zeit oder frühmorgens fotografiere. Da ist die spektrale Zusammensetzung des Lichts ja eine völlig andere als zur Mittagszeit. Das macht sicher auch einiges aus. Vielleicht, hast Du ja beim Testen auch einfach nicht auf Deinen Körperschatten geachtet. :-) Wie dem auch sei. Jedenfalls passen bei mir nicht nur die Messwerte, sondern auch die bildmäßigen Negative. Und das ist ja wohl das Wichtigste, nicht wahr? Schöne Grüße, S.
GruÃ,
S. |
Users browsing this thread: 1 Guest(s)