Rollfilm-Konfektionierung

4 Replies, 15543 Views

Ich habe gerade wieder einen Fomapan 200 belichtet (Bronica ETRSI) und mich wiederholt darüber geärgert, dass er falsch konfektioniert war. Vom ersten Negativ fehlten ein paar Millimeter und am Ende waren dann logischerweise fast noch 15 cm frei. (Und die Fomapan Filme werden ja auch immer teurer).

Bei Filmen von Ilford, Kodak usw. hatte ich diese Probleme noch nie. Auch bei Rollei (Universal 200) hatte ich eine ganze Menge, bei denen das Schutzpapier völlig falsch geklebt war. Ich frage mich, warum das so ist, denn es müsste doch normalerweise dafür eine Standard-Technologie geben.

Wie sind Eure Erfahrungen?
Diese Filme werden manuell konfektioniert. Du siehst es an dem Rückpapier: An der Klebestelle sind Tastpunkte eingedrückt. An den Ort dieser Punkte kleben die Damen (ich nehme an, dass es Damen sind) den Film an. Das geht nur in einer gewissen Genauigkeit, und manchmal hat auch jemand nachts gefeiert und ist nicht so bei der Sache.

Es ist sehr typisch, dass die Filme tendenziell "zu spät" angeklebt wurden, was den von dir geschilderten Effekt hat. Ich empfehle, den Film 3 oder 4 cm weiter vorzuspulen, als es der Doppelpfeil angibt und vielleicht zusätzlich das letzte Negativ nicht für etwas ganz Wichtiges zu verwenden.
Bleibt dran, am Sucher.



--Uwe
Halle,

das ist trotzdem sehr ärgerlich, wenn's passiert. Ich hatte schon viele dieser Filme drin und alle waren einwandfrei.

Manch anderen erwischt's dafür gleich mehrfach.

Weia stell dir vor, du musst den ganzen Tag im Dunkeln Filme zusammenkleben...da hab ich ja noch lieber keinen Job als den...nur menschlich wenn das mal danebengeht!

Da bin ich jetzt mal gespannt, wie sich da die neuen Filme "made in Bad Saarow" machen. Morgen wird eingeschossen!

Grüße

Frank
Nichts hindert einen daran, wenn man schon einen Verdacht hat, eine neue Spule im Dunkeln mal bis zum Filmanfang abzurollen, um die korrekte Lage des Filmanfangs zu kontrollieren (tasten oder messen).

Bei vielen Kameras merkt man es übrigens beim Vortransportieren bis zum ersten Bild, wann der Klebestreifen sich zwischen Vorderkante des Bildfensters und Andruckplatte durchquetschen muss und man sollte immer im Hinterkopf haben, wieviel Hebelschwünge jetzt standardmäßig noch "drin" sein müssen, damit der Klebestreifen sicher über das Bildfenster wandert. Dann merkt man es sofort, wenn eine der Damen im Dunkeln mal "schlecht drauf" war (beim Ankleben natürlich).

Gruß Wolfgang
[quote name='Wolfgg' timestamp='1316982537' post='13401']

Nichts hindert einen daran, wenn man schon einen Verdacht hat, eine neue Spule im Dunkeln mal bis zum Filmanfang abzurollen, um die korrekte Lage des Filmanfangs zu kontrollieren (tasten oder messen).

Bei vielen Kameras merkt man es übrigens beim Vortransportieren bis zum ersten Bild, wann der Klebestreifen sich zwischen Vorderkante des Bildfensters und Andruckplatte durchquetschen muss und man sollte immer im Hinterkopf haben, wieviel Hebelschwünge jetzt standardmäßig noch "drin" sein müssen, damit der Klebestreifen sicher über das Bildfenster wandert. Dann merkt man es sofort, wenn eine der Damen im Dunkeln mal "schlecht drauf" war (beim Ankleben natürlich).

GrußWolfgang

[/quote]

Wolfgang,

ich stimme Dir zu, nur gebe ich zu bedenken, dass es andere Firmen für einen geringfügig höheren Preis schaffen, eine konstantere Qualität zu liefern. Machen wir uns nichts vor, die Qualität der Firmen Agfa (als es die im Comsumerbereich noch gab), Fuji, Ilford und Kodak lässt sich nicht direkt mit Firmen wie Efke und Foma vergleichen. Irgendwo muss die Preisdifferenz schon herkommen. Und Mirko selbst hat an anderer Stelle in diesem Forum geschrieben, welchen Mehrpreis eine Konfektionierung in Bad Saarow gegenüber der in Kroatien erfordern würde.

Ich selbst bin inzwischen soweit, dass ich bewusst wieder Ilford und Kodak kaufe und es mir den Mehrpreis wert ist. Ich fotografiere im Rollfilmbereich dann mit meinen gut 60 SW-Filmen im Jahr so wenig, dass ich mir bei meinen beiden 6x6-Kameras es nicht merken will, wie ich die Filmlage händisch korrigieren muss.

Um mal ehrlich, wenn ich einen Fomafilm dann mit elf Negativen rechne, dann macht der Mehrpreis zum Tmax vermutlich gerade mal das zwölfte Bild aus. Ausgerechnet habe ich das jetzt nicht, aber mein Gefühl suggeriert mir das.

Martin



Users browsing this thread: 1 Guest(s)

Theme Selector