ADOX CHS 100 Rollfilmkonfektionierung in Bad Saarow

28 Replies, 83704 Views

Vor allem: Weshalb darf dieser Preis nicht den von Ilford überschreiten?

Nicht, dass man mich falsch versteht, auch ich freue mich über niedrige Preise. Aber weshalb sollen diese ausgerechnet für Adox gelten, nicht aber für andere Hersteller?

CP
Der Markt wird zeigen, ob der Film zu diesem Preis seine Abnehmer findet.

Die Konfektionierung ist jetzt perfekt. Hier ist Ilford Niveau erreicht.

Bei anderen Parametern merkt man nach wie vor den Balkan.

Um es klarzustellen, ich will kein Billigprodukt. Ich rede von einem Preisniveau vergleichbar mit Kodak und Fuji, die beide einen extrem hohen Qualitätsstandard haben.

Ich bin nicht bereit, jeden Preis zu zahlen, wenn es andere Produkte mit vergleichbarer oder höherer Qualität zu günstigeren Preisen gibt.

Beste Grüße,

Klaus

PS. Zum Absatz des hier genannten CHS 100 habe ich bereits mit 30 Filmen beigetragen.
Der FP4plus wurde von mir als Referenzmarke eines Preises benutzt, nicht als goldenes Kalb, welches man umtanzt. Wenngleich ein FP4plus durchaus zu meiner Wahl gehört. Aber auch ein CHS100 hat bei mir sein Einsatzgebiet.

Ich denke, Klaus hat es in seinem letzten Beitrag auf den Punkt gebracht, nämlich für eine ordentliche Qualität auch einen angemessenen Preis zu zahlen.

CHS100 in der Balkan-Version erfüllt für mich diese Anforderungen nicht mehr, meine Tendenz beim nächsten Kauf geht ganz klar zu FP4plus oder CHS100 in der Bad Saarower Abpackung - das dann abhängig von der geplanten Verwendung.

Ich bin mir durchaus des Umstandes bewusst, dass Mirko mit seiner Fertigung in Bad Saarow das nicht zu einem Preis wie Rochester, Japan oder Mobberly kann, wohl aber zu einer solchen Qualität. (Franz, unter Manufaktur stelle ich mir mit meinen bescheidenen Lateinkenntnissen eine händische Fertigung vor, 'manus' heißt ja wohl Hand, oder)

Martin

P.S. Zwei Balkanesen habe ich noch, dann sehen wir mal, was bestellt wird!
(This post was last modified: 24-10-2011, 07:12 PM by mdeutgen.)
Franz hat Recht. Der (etwas vereinfachte) Unterschied zwischen einer Manufaktur und einer industriellen Herstellung ist, dass der Manufakturbetrieb geringer mechanisiert ist und mehr Handarbeit vorhält. Dadurch steigen seine Stückkosten im Vergleich zur Automatisierung im Optimum, gleichzeitig entledigt er sich aber auch der hohen Vorhaltungskosten des Maschinenparks.

Er in der glücklichen Situation Aufträge, die nicht lukrativ erscheinen, ablehnen- und geringe Stückzahlen überhaupt realisieren zu können.

Industrielle Betriebe sind meistens an einer Erhöhung der Stückzahlen interessiert (solange sie sich im Bereich der abnehmenden Grenzkosten bewegen, Ihre Maschine also noch Restkapazität hat, was im restlichen Fotomarkt generell unterstellt werden kann) weil die Produktionskosten pro Stück mit jedem zusätzlich produziertem Stück abnehmen. Sie jagen daher jedem zusätzlichen Auftrag hinterher und opfern auch Marge dafür.

Wir sind eigentlich sehr zufrieden überhaupt gute Rollfilme in sehr überschaubaren Stückzahlen zu einem Preis wie den aktuellen CHS 100 "Made in Bad Saarow" herstellen zu können.

Ihr könnt Euch freuen, egal ob ihr den jetzt kauft oder nicht, dass auch in sehr kleinen Losgrößen hergestellte Filme (Guß-Losgrößen < 1000qm) in guter Qualität zu einem vernünftigen Preis herzustellen sind. Das "bald kostet ein Film 8 EUR Gespenst" hat es so doch schwer rumzuspuken.

Es ist uns ziemlich egal wie viele Filme wir von den CHS 100 "Made in Bad Saarow" verkaufen. Wenn das Produkt gefragt ist, werfen wir die Maschine an, machen wieder 1000 Stück und verdienen an jedem Film etwas. Wenn nicht macht der Mann etwas anderes z.B. Chemie abfüllen oder Fotopapier verpacken.

Ilford hat übrigens vor zwei Wochen die Preise um 10% angehoben....

Ein 50iger Pack hat aber dennoch einen Preisvorteil und zwar beim Handel. Es verursacht weniger Aufwand einmal 50 Filme in ein Paket zu legen als 5x10. So 10 Cents pro Film kann man eventuell noch rausschlagen. Ich schau mal rein.

Viele Grüße,

Mirko
(This post was last modified: 22-02-2012, 10:13 PM by Mirko Boeddecker.)
[quote name='Mirko Boeddecker' timestamp='1319615077' post='13486']

Franz hat Recht.[/quote]

Danke! <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/spudnikbackflip.gif' class='bbc_emoticon' alt=':spudnikbackflip:' />
Auch bei Manufakturen gilt:



Das Produkt kann günstiger hergestellt werden, wenn die Röstkosten für die Produktion auf eine größere Produktmenge umgelegt werden können.



Beste Grüße,



Klaus
[quote name='Klaus_H' timestamp='1319660311' post='13488']

Auch bei Manufakturen gilt:



Das Produkt kann günstiger hergestellt werden, wenn die Röstkosten für die Produktion auf eine größere Produktmenge umgelegt werden können.



Beste Grüße,



Klaus

[/quote]

Wenn man ausreichend Röstkosten hat. Hier dürften aber wohl eher die Personalkosten der bestimmende Faktor sein und die bleiben in Manufakturfertigung pro Stück konstant (außer, man bringt die Leute zu schnellerer Arbeit, dann kostet aber auch der Einpeitscher zusätzlich).



Beste Grüße,

Franz
Zwischzeitlich gibt es einen 50er Preis für den CHS 100 (Bad Saarow).

Wenn es zu diesem Preis den CHS 50 in anständiger Konfektionierung gibt, bin ich mit wenigstens einem Paket dabei.

Der CHS 100 ist mir doch ein wenig zu könig.

Beste Grüße,

Klaus
Ich finde man kann jetzt den Preis des CHS und FP4 nicht direkt vergleichen, auch wenn es natürlich sozusagen eine gewisse Preislatte gibt, über der man dann den Film nicht oder nur mehr weniger kauft.

Wenn man einen FP4 und dessen Qualität will, dann kauft man einen FP4. Ich bin jedenfalls bis jetzt noch nicht auf die Idee gekommen anstatt eines FP4 einen efke/CHS zu kaufen, wieso denn auch? Einen efke/CHS kauft man wegen der besonderen Eigenschaften. Das heißt jetzt nicht, dass nicht die Qualität möglichst gut sein sollte, aber es ist doch völlig sinnlos diesen gegen einen FP4 auszuspielen.

lg Thomas
So besonders ist FP4 nun auch nicht, dass er meilenweit über den CHS-Filmen stände. Nicht vom Filmmaterial her. Und wenn jetzt die Konfektionierung stimmt, sehe ich das schon als Konkurrenten.

Ich habe keinen CHS 100 erprobt, aber einen CHS 25, der ja in Konkurrenz zum PanF steht. Ich bevorzuge ganz allgemein den CHS, ohne auf "besondere Eigenschaften" Wert zu legen. Ganz einfach als Film. Darüber mag man geteilter Meinung sein, aber es ist nicht so, dass das CHS-Material sowas wie Lucky-Film ist, den man nur nimmt, wenn man Überstrahlungen direkt mag.
Bleibt dran, am Sucher.



--Uwe



Users browsing this thread: 1 Guest(s)

Theme Selector