Rodinal für APX, Feinstkornentwickler & Tura P400

44 Replies, 158557 Views

Hallo zusammen,

ich bin schon einige Zeit im eigenen Küchen-KB-Entwicklungslabor unterwegs und aktiv.

Meine entwickelten Negative werden alle gescannt mit den RPS 3600 Pro und minimal digital bearbeitet, wenn es überhaupt erforderlich ist.

Ich lese viel in diesem und in anderen Foren, um mich zu informieren, aber auch um durch "try & error" meine persönlichen Erfahrungen zu sammeln.

Ich habe bis jetzt auch nur mit Rodinal/Adonal gearbeitet und Caffenol.

Ich habe mich auf den Agfaphoto APX 100 in Adonal 1+50 17,5 Minuten eingeschossen und somit beste Resultate erhalten, die mir auch sehr gut gefallen. Auch das recht kräftige Korn, so auch die Schärfe, die diese Kombi liefert.

Ebenso der Lucky SHD 100 @ 400 in Rodinal 1+50 21 Min / 20°C hat eine tolle Wirkung und kommt cremig-könig daher...

Ich habe versucht, das APX/Adonalkorn ein wenig weich zu spülen in 1+50 mit 21 Minuten bei 17°C. Das Resultat, dass die Schärfe stark nachlässt, aber auch das Korn weichere Kanten bekommt. Hat mir nicht gefallen - Weichspüler!

Nun, was tun? Welcher Entwickler kann dem Agfaphoto APX 100 das Korn ein wenig "verkleinern", aber den Schärfeeindruck erhalten?

Ich habe außerdem noch eine größere Menge Kodak Tmax 100 bekommen, die ich gerne feinkörnig entwickeln möchte.

Ich möchte aber auch in Zukunft Filme wie den Efke 50, Adox CHS 50 /100 recht feinkörnig entwickeln.

Welcher Entwickler ist für Tmaxe und für die oben genannte 50 ASA Liga zu empfehlen?

Für mich ist es aber völlig sinnfrei, Pulverentwickler anzusetzen, wie z.B. Xtol, da ich die 5 Liter nie aufbrauchen werde.

Ich habe noch aus dem Gefrierschrank eines Freundes eine größere Menge Tura Professional P400 bekommen.

Kann ich davon ausgehen, dass es der alte Agfa APX 400 ist? Also Rodinal/Adonal 1+50 11 Minuten / 20°C

Es ist noch ein Agfa APX 400 angegeben, der 30 Minuten in Rodinal 1+50 bei 20°C benötigt.

Welcher ist der Tura 400?

Fragen über Fragen...

LG Oliver
Hallo Oliver,

ich hätte dir Xtol jetzt ans Herz gelegt, er hätte sich recht lange und du musst ja nicht alles auf einmal ansetzen.

Pulverentwickler hält sich ewig, wenn es Pulver bleibt, ich selber benutze immer noch A49 aus DDR-Beständen.

Top Ergebnisse mit klassischen Kornfilmen, die leichte Weichheit finde ich selber in den meisten Fällen überaus schmeichelnd. Sollte was anderes gewünscht sein, kannst du auch mal was anderes benutzen.

Ich selber finde, dass der APX 400 der beste SW-Film ist, der in dem ISO je gemacht wurde. Auch der APX 100 sucht seinesgleichen.

Beide habe ich immer mit A49 1 zu 1 entwickelt, auch Rodinal geht, wobei ich da in der Regel 1 zu 100 verdünnt habe, um das Korn nicht so nach vorne kommen zu lassen. Auch ist es generell dann eher cremigweich, was dem Grauumfang des Filmes sehr gerecht wird.

Ich hoffe, dir hilft es ein bisschen bei deinen vielen Fragen.
Hallo Oliver,

ich liebe die Kombination APX/Rodinal auch (eben wegen dem Korn und der Schärfe).

Auch die Entwicklung bei 1:50, 20°C und 17min waren bis jetzt mein Favorit.

Allgemein heißt es bei Rodinal mehr verdünnen um das Korn zu unterdrücken.

Das habe ich letztes gemacht bei Adox CHS50. Rodinal ca. 1:83, 20°C aber in einer größeren

Entwicklungsdose (500ml) um die Mindestmenge an Entwickler bei 6ml zu belassen. Sonst

hätte ich mich auf 1:100 entschieden. Und subjektiv zu meinen 1:50 Entwicklungen

war das Korn geringer.

Gruß Guido
Anbei zwei Adox CHS50 Beispiele. Nur Negative eingescannt. Der See entwickelt 1:50 und die Ruine 1:83.
Danke schonmal für die Antworten

Ich habe gedacht, dass es nicht empfehlenswert ist, Teilansätze von Pulverentwicklern anzusetzen, da einige Chemikalien so gering dosiert sind und eine Verteilung in den 5 Ansätzen à 1 Liter nicht gewährleistet ist.

Ich habe Kodak Tmax Entwickler, Adox Atomal49 und Tetenal Ultrafin Plus ins Auge gefasst.

Wie kommen diese denn mit Tmax 100, Adox CHS und Efke 50 klar?

Ich habe auch schon über eine 1+100 Standentwicklung in Adonal/Rodinal (nicht unter 5 ml) nachgedacht, um das Korn klein zu halten.

Hat nun jemand auch eine Idee, welchem APX Film der Tura Pro P400 entspricht? Es sind halt fast 15 Minuten Unterschied in der Entwicklungszeit!

LG Oli
Hallo,

hast du mal über den Moersch Eco Film Entwickler nachgedacht?

Flüssigkonzentrat, extrem gute Haltbarkeit, hohe Schärfe.

http://www.fotoimpex.de/shop/fotochemie/...apter.html

Grüße

Wolfgang
[quote name='Wolfgang Jänemann' timestamp='1328522613' post='13714']

Hallo,

hast du mal über den Moersch Eco Film Entwickler nachgedacht?

Flüssigkonzentrat, extrem gute Haltbarkeit, hohe Schärfe.

http://www.fotoimpex.de/shop/fotochemie/...apter.html

Ich persönlich benutze Xtol 1:1 für alle Filme. Wenn du die 5 Liter in kleine Flaschen umfüllst, kannst du den Entwickler mindestens 6 Monate benutzen.

Du kannst dann für 8,18 €
[quote name='hallertauBW' timestamp='1328469259' post='13710']

Anbei zwei Adox CHS50 Beispiele. Nur Negative eingescannt. Der See entwickelt 1:50 und die Ruine 1:83.

[/quote]

Also bei 1:83 sieht man das Korn ja noch recht deutlich, bei 1:100 in den hellen Bildteilen weniger. Wie lange hast du den entwickelt?

@ Wolfgang: der Moersch ist aber auch nicht der günstigste Entwickler. Bei 200 ASA ist bei dem laut Beschreibung aber Schluss, also Pushentwicklung scheinbar nicht möglich.

Den A49/Atomal auf 4 Flaschen à 250 ml aufzuteilen habe ich schon nachgedacht. Der Xtol wäre ja dann 5 Flaschen à 1 Liter. 6 Monate mmmmmh. Der Preis ist ja wirklich gut. Mmmmmh.

& Monate mit Schutzgas bei Raumtemp. ?

LG Oliver
Also ich fülle Xtol in 250ml Flaschen um. Die werden randvoll gefüllt, da brauche ich dann auch kein Schutzgas.

Ich verbrauche die 5 Liter innerhalb von 6 Monaten, gehe aber davon aus, dass der Entwickler auch noch länger hält.

Allerdings gehe ich auf Nummer sicher und verwende keinen Entwickler der älter als 6 Monate ist (außer Rodinal/R09).

Grüße

Wolfgang

http://www.flickr.com/photos/bundesphotograph/
(This post was last modified: 08-02-2012, 10:39 AM by Wolfgang J?nemann.)
Hallo!

Ich habe mit dem APX 100 und 400 in Rodinal 1+50 das Laufen gelernt. Und ich möchte nicht sagen, dass die Ergebnisse grobkörnig sind. Die Bilder haben ein schönes, scharfes Korn.

Der Tura400 ist ein APX400. Tipp hier: Auf 200ASA belichten. Ich verwende den APX100 @100ASA in Rodinal 1+50 bei 18 Minuten Entwicklungszeit und 19° Entwicklungstemperatur. Von einem Weichspüler mag ich nicht reden.

Neuerdings nehme ich allerdings den Moersch ECO, der ist scharf wie Rodinal, aber etwas feiner im Korn. Pushen macht beim 100ASA Film ohnehin keinen Sinn. Richtig fein und dennoch extrem scharf ist der APX100 in XTOL 1+2 bei 80ASA und ca. 12 Minuten Entwicklungszeit.

Ich mag dir meinen XTOL Praxisbericht ans Herz legen. Und 5 Liter sind gar nicht so viel, wie du denkst: [url="http://www.joerg-bergs.de/de/home/technik/xtol.html"]Kodak XTOL[/url].

Hier ein Negativscan von einem APX, entwickelt in XTOL 1+2:

[Image: janina07.jpg]



Users browsing this thread: 1 Guest(s)

Theme Selector