Rodinal für APX, Feinstkornentwickler & Tura P400

44 Replies, 158432 Views

Hallo zusammen, Hallo Jörg

Ich werde mir in den nächsten Wochen wohl 5 x 1 Liter Apothekerflaschen zulegen und Xtol...

Das Beispielbild hat mich überzeugt. Sieht echt klasse aus. Auf Agfaphto APX 100 in Rodinal habe ich nun auch "das laufen" gelernt, obwohl ich vorher schon Doppelsuper 8 Umkehrentwicklung (Fomakit) und E6 in der Küche prima selbst entwickelt habe.

Ich finde den APX 100 @ 100 in 1+50 Rodinal/Adonal 17,5 Min 20 °C absolut super. Einfach knackig!

[ATTACHMENT NOT FOUND]

Ich habe den Agfa auch 21 Min 1+50 bei 17,5 °C in Rodinal gebadet, das Korn war sichtbar kleiner aber auch weicher an den Kanten und die Schärfe schwächer. Der APX 100 war nicht mehr knackig genug.

[ATTACHMENT NOT FOUND]

Ich hatte mit dem Lucky SHD 100 @ 400 ASA einen guten Erfolg. 15 Min / 20 °C 1+50 Rodinal waren aber zu wenig. Das nächste Mal 22 oder 23 Minuten.

[ATTACHMENT NOT FOUND]

[ATTACHMENT NOT FOUND]

Der Kodak Technical Pan @ 50 ASA in Caffenol C-C-L 12 Min / 20 °C ohne Bromidsalz. Stattdessen 4 Gramm Jodsalz ohne Fluor auf 250 ml hat mir viel Freude bereitet - kein Korn! Der Film hat aber eine sehr kratzempfindliche empfindliche Emulsion!

[ATTACHMENT NOT FOUND]

[ATTACHMENT NOT FOUND]

[ATTACHMENT NOT FOUND]

Vorgestern habe ich den ersten Tura P400 @ 400 belichtet und entwickelt. Rodinal 1+100 für 90 Minuten Stand bei 20 °C.

Für das der Film 14 Jahre über ist und erst die letzten 6 Jahre in der Tiefkühltruhe liegt, sind die Ergebnisse recht nett. Ich musste aber leider feststellen, dass die Patronen sich super zum Wiederbefüllen eignen, denn Richtung Wechselsack ist mir eine Verschlusskappe mal eben abgefallen und die ersten Windungen haben ein "wenig-viel" Streulicht abbekommen...

Sehr körnig, hat aber etwas.

[ATTACHMENT NOT FOUND]

Ein alter Kodak Tmax 100 (5052) in 1+50 Rodinal für 15 Min bei 20 °C hat mich nicht überzeugt, deshalb ja auch die Frage nach einem "Feinstkornentwickler"

[ATTACHMENT NOT FOUND]

Nun hängt ein Adox CHS 100 auf der Leine zum Trocknen und mal schauen, was der in Rodinal 1+50 / 11 Min. kann...

Das APX/Xtol Portrait hat mich überzeugt. Ich bin mal gespannt, was Xtol mit Efke 50 macht oder dem Lucky SHD 100.

Wie sieht es denn mit der Pushfähigkeit von Xtol aus? In welcher Verdünnung ist Xtol am besten zu verwenden?

Welcher Multiplikator bei Xtol? Stufe 1 x 1.2 / Stufe 2 x 1.44 / Stufe 3 x 2.1

Diese Werte habe ich mir ein bisschen zusammengebastelt.

LG Oliver

@ Jörg: Lustig, deinen Xtol Praxisbericht hatte ich mir am Montag bereits ausgedruckt und war gestern meine Gute-Nacht-Lektüre.
(This post was last modified: 10-02-2012, 12:20 AM by Olivinyl.)
Auch wenn sich jetzt scheinbar Xtol "durchgesetzt" hat, hier noch meine Erfahrung:

Ich benutze drei Entwickler: A49, D-76 und Rodinal

Rodinal benutze ich nur ab 6x6, da mir das Korn beim Kleinbild einfach viel zu aufdringlich erscheint. A-49 ist das Gegenteil - hier wird das Korn "unterdrückt", der Entwickler ist dann aber nicht so scharf wie Rodinal! Der Begriff "matschig" wurde ja schon erwähnt, wobei dies allerdings schon übertrieben ist. Kontrastreiche Motive entfalten auch hier, bei guter Optik, eine gute Schärfe. Ich benutze den Entwickler für Portraits und "zarte" Motive (sofern ich die Filme nach Motiven trennen kann). Eine Schneelandschaft von grauem Korn durchzogen sieht doch grauslich aus.

D-76: Der Kompromiss zwischen Schärfe und Feinkörnigkeit bei Kleinbild: Meine Tests ergaben, dass dieser Entwickler schärfer als A-49 arbeitet, das Korn aber keinesfalls so stark wie bei Rodinal ausgeprägt ist! Mein Lieblingsentwickler (1+1) für Kleinbild und als 1-Liter Pülverchen günstig zu haben.

Gibt es eigentlich einen visuellen Unterschied zwischen D-76 und Xtol?

Achja, meine Entwickler-Erfahrungen beziehen sich auf "klassische" Filme (kein Tmax / Delta) 100 ASA.

Rollei Retro 100 in A-49 Stamm

[ATTACHMENT NOT FOUND]
Gruß,

Thomas
(This post was last modified: 10-02-2012, 04:31 AM by T.R..)
[quote name='Olivinyl' timestamp='1328523427' post='13716']



Also bei 1+83 sieht man das Korn ja noch recht deutlich, bei 1:100 in den hellen Bildteilen weniger. Wie lange hast du den entwickelt?





Also den 1:50 CHS50 in Rodinal 9min (wie bei Digitaltruth angeben)

und 1:83 CHS50 in Rodinal 18min weil ich das Negativ härter haben wollte.



Und meine Lieblings APX100 Rodinal Kombination ist auch 17,5 min



Grüße Guido
Hallo zusammen

Ich habe heute meinen 1. Adox CHS 100 gescannt und bin enttäuscht.

Keine Ahnung was ich sonst erwartet hätte, ich bin aber davon ausgegangen das er etwas differenzierter als der Agfaphoto APX 100 arbeitet.

Das Korn ist gleichwertig aber wirkt nicht so scharf wie der APX.

Eine geringe Unterbelichtung mag der CHS 100 wohl gar nicht. Waren 2-3 Bilder dabei, die ich 1,5 Blenden unterbelichtet habe und die waren nicht zu gebrauchen.

Adox CHS Art 100 @ 100 11 Minuten / 20°C in Adonal 1+50

Mittagszeit 1/60 5,6

[ATTACHMENT NOT FOUND]

Nachmittag 1/60 8

[ATTACHMENT NOT FOUND]

Der Schmetterling wurde am späten Nachmittag bei Sonnenuntergang/Dämmerung fotografiert. 1/30 sek 2,8

[ATTACHMENT NOT FOUND]

Sollte ich bei 11 Minuten den CHS lieber mit 80 ASA belichten bzw. 12-13 Minuten entwickeln bei 100-125 ASA?

Was sagt denn der Adox zu A49, Xtol oder D 76?

@ TR : Der Rollei Retro 100 in A-49 kommt dem APX in Rodinal recht ähnlich. Hast du ein paar Zeiten parat?

LG Oliver
[quote name='Olivinyl' timestamp='1328829429' post='13722']

Das APX/Xtol Portrait hat mich überzeugt. Ich bin mal gespannt was Xtol mit Efke 50 macht oder dem Lucky SHD 100.[/quote]

Verdünne auf jedenfall mehr als 1+1!! Bei klassischen Filmen hilft nur 1+2 oder 1+3. Und teste den Film unbedingt vorher ein. Das vermeidet viel Frust!

Quote:Wie sieht es denn mit der Pushfähigkeit von Xtol aus? In welcher Verdünnung ist Xtol am besten zu verwenden?

Welcher Multiplikator bei Xtol? Stufe 1 x 1.2 / Stufe 2 x 1.44 / Stufe 3 x 2.1

Diese Werte habe ich mir ein bisschen zusammengebastelt.

Da gibt es keinen Multiplikator. Je verdünnter, desto besser die Schattendurchzeichnung. Pushen geht gut, aber ums testen wirst du nicht herumkommen.
[quote name='Olivinyl' timestamp='1328882282' post='13728']

[..]

Keine Ahnung was ich sonst erwartet hätte, ich bin aber davon ausgegangen



[..]

Sollte ich bei 11 Minuten den CHS lieber mit 80 ASA belichten bzw. 12-13 Minuten entwickeln bei 100-125 ASA?

Was sagt denn der Adox zu A49, Xtol oder D 76?





@ TR : Der Rollei Retro 100 in A-49 kommt dem APX in Rodinal recht ähnlich. Hast du ein paar Zeiten parat?

[/quote]



Vorsicht bei Filmtests mit verschiedenen Motiven / bei anderem Licht! Solche "Tests" sind doch kaum vernünftig zu beurteilen.

Um verschiedene Filme / Entwickler zu vergleichen bedarf es das selbe Motiv bei selben Licht und auch alle anderen Faktoren sollten gleich sein. Hierfür sollte man sich einfach mal einen Tag Zeit nehmen. Dann weiß man am Ende aber auch wirklich, woran man ist.

Kleinbildfilme lassen sich im Dunkeln einfach durchschneiden bzw. man kann das belichtete Stückchen auch nach zwei Aufnahmen schon aus der Kamera nehmen und entwickeln. Hierfür muss man nicht jedesmal einen ganzen Film abwarten bzw. opfern!



Ob man nun länger belichten sollte, ist schnell gesagt: haben die tiefsten Schatten noch Zeichnung? Wenn ja - die Belichtung ist ausreichend.

Ob man nun kürzer entwickeln sollte ist auch am Negativ zu sagen: Ist es zu kontrastreich, "blockieren" die Lichter im Scann bzw. muss man beim Vergrößern stets weiches Papier nehmen? Dann ist die Entwicklungszeit zu lang.

[size="1"]Entschließt man sich zu einer verkürzten Entwicklungszeit, sollte man ca. 1/2 Blende reichlicher belichten, da die verkürzte Entwicklung auch die tiefsten Schatten etwas "drückt" - aber hauptsächlich natürlich die zu dichten Lichter zurück- und kopierfähig hält[/size].


  • Die Belichtungszeit steuert die Schattenzeichnung. Die Entwicklungszeit steuert den Kontrast.


Oliver, ich hatte den Rollei Retro ganze 10 Minuten im A49 wie folgt bewegt: die erste Minute vollständig. Dann nur jede Minute für ca. 10 Sekunden bewegt. Mir scheinen 10 Min. allerdings noch etwas lang - zu kontrastreich für meinen Geschmack (nicht am Bild abzuleiten, da natürlich im Positivprozess der Kontrast angepasst); ich mag eher weiche, durchgezeichnete Negative und steuere den Kontrast über das Fotopapier. Hier muss ich selbst noch etwas testen.
Gruß,

Thomas
(This post was last modified: 11-02-2012, 11:57 AM by T.R..)
Hallo zusammen

@ T.R.

Du hast schon recht, dass man mal eben eine Rolle Film "vollknipst" entwickelt und nicht über "Tod und Leben" entscheiden sollte.

Der erste Eindruck zählt aber. Den 14 Jahre abgelaufenen Tura P400 in einer 90 Min. Standentwicklung gebadet hatte aber mehr Charme als der Adox CHS 100, der laut Vorgabe belichtet und entwickelt wurde.

Ich habe noch zwei weitere Rollen Adox CHS 100, um mich zu entscheiden...

Wie gesagt habe ich mich an die Vorgaben gehalten: 100 ASA, 11 Min. in 1+50 Adonal bei 20 °C.

Ein auf 400 ASA belichteter Lucky 100 SHD mal eben für 17 Min bei 20 °C in Adonal 1+50 geworfen hatte mehr Reiz für mich. Es ist ja auch alles Geschmacksache. Ich werde nen nächsten CHS für 12 Min in 1+50 Baden und den letzten Adoxin Xtol 1+1 oder 1+2.

Dann werde ich entscheiden, ob der Adox CHS beim nächsten Einkauf wieder dabei sein wird.

Der Tmax 100 in Adonal 1+50 war ja für mich auch nur "nett", deshalb ja auch die Xtol Frage bzw. Feinstkornentwickler.

Es ist sicherlich wichtig und auch lehrreich, wenn man einen Film verschieden belichtet (unter gleichen Voraussetzungen) und auch unterschiedlich entwickelt, um seine Stärken und Schwächen kennen zu lernen.

Mit der nächsten Emulsionsnummer kann es aber auch wieder anders aussehen...

Wenn einem der Grundcharakter nicht gefällt, warum dann weiter kaufen und benutzen.

Ich werde in der nächsten Zeit noch die Kentmere in 100 und 400 eintesten und auch den Polypan (allein schon wegen der Preis).

Wenn ich visuell zufrieden bin, dann werden auch meine Filmloader mit 30,5 Meter versorgt, um gleichbleibende Ergebnisse zu bekommen.

Ohne große Experimente haben es der Agfa Photo APX 100, Lucky 100 SHD und der Technical Pan (leider nur noch 9 Rollen vorhanden) geschafft, mich beim 1. Versuch zu überzeugen.

Ich bin auch sehr froh, dass es Foren wie auch dieses hier gibt. Man schaut sich Bilder an, die einem vom Look zusagen und hat meistens auch die Möglichkeit, Zeit, Belichtung und Entwickler zu erfahren, um diese Daten zu übernehmen. So habe ich es bis jetzt gemacht und habe immer richtig gelegen. Der in der Kamera eingelegte Film sollte auch universell einsetzbar sein. Ich weiß ja zu Beginn der spontanen "Fotosafari" ja nicht, welches Motiv mir vor die Linse kommt. In den seltensten Fällen plane ich den Fotoausflug und nehme das passende Filmmaterial mit. Das, was in der Kamera ist, muss halt herhalten.

Ich möchte auch ein bisschen spielen...

Derzeit wartet ein oller Tura P400 @ 1600 ASA auf seine Adonal 120 Minuten 1+100 oder 1+150 Standentwicklung.

Ich bin deshalb für jedes Beispielbild und die Angaben zur Entwicklung dankbar. Tipps und Tricks ebenfalls!

LG Oliver
[quote name='Olivinyl' timestamp='1328882282' post='13728']

Sollte ich bei 11 Minuten den CHS lieber mit 80 ASA belichten bzw. 12-13 Minuten entwickeln bei 100-125 ASA?

Was sagt denn der Adox zu A49, Xtol oder D 76?





@ TR : Der Rollei Retro 100 in A-49 kommt dem APX in Rodinal recht ähnlich. Hast du ein paar Zeiten parat?



LG Oliver

[/quote]



Meine Meinung zum CHS100: für Kleinbild die schlechteste Wahl aus der CHS- bzw. Efke-Familie. Der hat mich weder in Rodinal noch in A49 überzeugt, wobei mir das grobe Rodinal-Korn noch eher gefiel als das matschige Korn in A49. Für größere Formate mag der Film hingegen seine Reize haben.



Der Rollei Retro ist der APX 100. Ich fand allerdings die Ergebnisse in A49 und Rodinal ziemlich unterschiedlich. AXP 100 in A49 entwickele ich in Verdünnung 1+2 16 Minuten lang, das passt für meinen Kondensorvergrößerer. Das Korn ist dabei noch feiner als mit Spur HRX und die Schärfe gut.
Hallo Zusammen

Ich habe bis jetzt 4 Tura P400 belichtet und auf verschiedene Arten entwickelt (98 Abgelaufen aber Tiefgekühlt -18°C).

@ 400 ASA und 90 Min. Standentwicklung in Adonal 1+100

@ 800 ASA und 20 Min. in 1+50

Also wenn mir jemand etwas von einem Fußball-großen Filmkorn erzählen will, der hat noch nie einen 400er Tura / APX entwickelt, es geht noch schlimmer, größer als Fußbälle!

Also 90 Minuten Standentwicklung waren ein bisschen viel, 60 bis 70 Minuten hätten wahrscheinlich auch gereicht. Die 20 Minuten in 1+50 für Kipp sind absolut in Ordnung.

Aber Scannen! Eine Katastrophe. Der Träger ist noch sehr grau. Das Filmkorn ist gewaltig und der Scanner überfordert. Ein 3600 dpi Scan SW Negativ 12/8 bit mit Silverfast dauert ungefähr 3 Minuten. Für die Tura Negative fast 7 Minuten pro Stück!

Ich habe ein paar Bilder innen ohne Blitz gemacht, die echt nett geworden sind, andere mit Blitz sind absolut schlecht (mit verschiedenen Kameras)! Die Bilder scheinen alle überstrahlt. Wahrscheinlich sehen die besser aus, wenn diese nicht gescannt werden sondern optisch auf Papier gebracht werden.

400 ASA mit Blitz Standentwicklung 1+100 90 Min:

[ATTACHMENT NOT FOUND]

800 ASA 1/15 5,6 Kunstlicht/Raumbeleuchtung 20 Min. 1+50:

[ATTACHMENT NOT FOUND]

800 ASA 1/30 1,4 Kunstlicht/Raumbeleuchtung 20 Min. 1+50

[ATTACHMENT NOT FOUND]
(This post was last modified: 23-02-2012, 05:49 PM by Olivinyl.)
Das grobe Korn wundert mich nicht. Der Film ist selbst mit 400 ASA schon überfordert, auch wenn das als Nennempfindlichkeit draufsteht. Real hat er eher so um die 250 ASA.

Mit Rodinal würde ich da noch am ehesten eine Kaltentwicklung (bei 16 °C) versuchen und die Entwicklungszeit nicht zu lang wählen. Am besten fand ich den APX 400 immer noch in Atomal (A49).

Der dunkle Träger ist eine weitere Schwäche des APX 400. Bei alten Filmen kommt erschwerend noch ein erhöhter Grundschleier hinzu, den man selbst bei Lagerung im Tiefkühler nicht vermeiden kann.

Bei der analogen Verarbeitung kann man das durch entsprechende härtere Filterung ausgleichen, Scanner tun sich damit schon schwerer.



Users browsing this thread: 1 Guest(s)

Theme Selector