Agfa Record Rapid 111

10 Replies, 33199 Views

tachzusammen,

nach längerer Abstinenz vom Laborwesen treibt es mich nun wieder hinein ins Vergnügen! Ich habe mal wieder die alten Ergebnisse gesehen, und zack! hat es mich wieder gepackt!

Und da es ja nun die Agfa-Produkte leider nicht mehr gibt, suche ich einen passenden (!) Ersatz für das gute und innig geliebte Record Rapid 111. Brauchbarer Ersatz war zur Zeit das Fortezo Museum Wight FS14.

Erste Versuche mit Adox Nuance, Variotone und Bergger CB brachten zwar wirklich akzeptable Ergebnisse, aber eben nicht DEN Warmton, den ich vom RR111 kenne (und auch wieder haben möchte...). Vergleiche neuer Abzüge mit den "alten" zeigen klar den Unterschied im Warmton: RR111 ist bräunlicher und, tja, ?, satter?!. Und ich hatte "damals" nur Entwickelt, nicht Getont oder sowas.

Entwickler Adox adotol WA und Moersch SE WA; unterschiedliche Ansätze.

Jetzt lese ich gelegentlich von Rollei Vintage 131 bzw 331. Rollei wird kaum das Blättchen selber produzieren, wer mag es sein?

Außerdem habe ich erhebliche Probleme die Blätter plan zu Trocknen, da fehlt wohl noch etwas Übung, bis ich die Planlage von RR111 oder FMW hinbekomme!

Und nun ganz wichtig die Frage in die Runde: wie sind denn hier die Erfahrungen mit dem genannten Rollei-Papier? Und welchen RR111-Ersatz empfehlt ihr?

Bedanke mich schon mal für Informationen!

Gruß aus Kön

Michael
[quote name='MiJa' timestamp='1330199359' post='13829']

... Rollei Vintage 131 bzw 331.

[/quote]

Das sind Foma-Papiere, 131 ist Baryt und 331 ist PE. Von letzterem habe ich ein paar Packungen verarbeitet. Der Träger ist leicht elfenbeinfarben, es ist ein silberreiches Warmtonpapier, also gut zu tonen, aber unempfindlich (da feinkörnig, das macht den Warmton aus).
Bleibt dran, am Sucher.



--Uwe
Hallo Michael,

außerdem darf ich dir empfehlen, dich beim Polywarmtonprojekt einzuklinken:

http://www.polywarmton.com/Deutsch/Deuts...rieren.php

Forte Polywarmton war, ich sag immer "Gottes Papier"!

Grüße,

Frank
Hallo Frank,

Forte Polywarmton war, ich sag immer "Gottes Papier"!

Na, bei soviel Lob kann ich ja gar nicht anders, da MUSS ich mich ja da einklinken...

Im Ernst: gibt es denn da schon "neuere" Informationen?

Gruß aus Kön

Michael
Quote:...aber unempfindlich (da feinkörnig, das macht den Warmton aus)

Hallo Uwe,

nach mir vorliegenden Informationen ist Fomatone eine gefärbte Emulsion die so gut wie keinen Warmton aufgrund der Korngröße erzeugt.

Das zeigt sich auch im sehr geringen Unterschied im Bildton bei Warm- vs. Kalttonentwicklung bzw. im sich ergebenden sehr warmen Ton bei der Kalttonentwicklung.

Hast Du da andere Ergebnisse bekommen?

Würde mich interessieren, da ich das Papier selber nicht verwende und meine Tests schon 2 Jahre zurück liegen.

Viele Grüße,

Mirko
(This post was last modified: 26-02-2012, 04:59 PM by Mirko Boeddecker.)
Lieber Mirko,

ich bin kein großer Warmtonfan, das Papier ist mir "zugeflogen". Deshalb sind meine Ansichten dazu vielleicht nicht von der allerletzten Genauigkeit. Ich vergleiche es mit Variant III.

Von der Rückseite ist kein größerer Unterschied als zwischen den verschiedenen Variant-Chargen auch. Von vorn gesehen ist es gelblich: Also wie du sagst, eine eingefärbte Emulsion (kein gefärbter Träger). Außerdem ist der Bildton merklich wärmer und reagiert viel deutlicher auf Selentoner: Variant wird etwas kühler und kontrastreicher, das wars. Daran ändert sich auch bei sehr langer Tonung nichts.

331 wird zuerst viel kontrastreicher und bewegt sich in Richtung normaler Bildton, ohne diesen zu erreichen. Bei sehr langer Tonung wird die Schattendichte wieder geringer und der Bildton rotbräunlich.

Das Papier ist auch viel unempfindlicher, etwa Faktor 10.
Bleibt dran, am Sucher.



--Uwe
[quote name='Mirko Boeddecker' timestamp='1330271912' post='13839']

Quote:...aber unempfindlich (da feinkönig, das macht den Warmton aus)



Hallo Uwe,



nach mir vorliegenden Informationen ist Fomatone eine gefärbte Emulsion die so gut wie keinen Warmton aufgrund der Korngröße erzeugt.

Das zeigt sich auch im sehr geringen Unterschied im Bildton bei Warm- vs. Kalttonentwicklung bzw. im sich ergebenden sehr warmen Ton bei der Kalttonentwicklung.

Hast Du da andere Ergebnisse bekommen?

Würde mich interessieren, da ich das Papier selber nicht verwende und meine Testst schon 2 Jahre zurück liegen.



Viele Grüße,



Mirko

[/quote]



Das kann ich so nicht bestätigen. Man sieht einen deutlichen Unterschied bei der Entwicklung in einem Warmton-Entwickler wie etwa Neutol WA und in einem Kaltton-Entwickler (Moersch SE6).

Auch reagiert das Fomatone sehr stark auf Selentonung, der leicht grünliche Warmton verschiebt sich hin zu kühleren Brauntönen.
Hallo in die Runde,

das sieht ja schon recht gut aus...

@ Uwe: welchen Eindruck im Vergleich zu Agfa Record Rapid 111 hast Du denn beim Rollei-Papier?

@ alle: das ist ja eben (für mich) das Problem mit den jetzigen Papieren: diese knackige Schärfe, hoher Kontrast, der eben nicht reinweiße Träger und der leicht ins bräunliche - eben nicht grünlich - gehende Warmton und dazu die Planlage war damals für mich überzeugend, trotz des nicht eben moderaten Preises... und das alles ohne zwingend erforderliche Nachbehandlung!

Am besten gefällt mir noch das Bergger, den Bild/Warmton würde ich als "sattes Neutralschwarz" bezeichnen.... als nächstes folgt noch ein Test mit den Rollei-Blättern.

Was nehmt ihr denn so als Alternative? Oder kann ich den Agfa-Traum wieder vergessen?

Besten Gruß aus Köln

Michael
Hallo Michael,

was den Träger und die Planlage betrifft, sind heutzutage alle Papiere ähnlich, da alle auf den letzten verbliebenen Träger gegossen werden.

Leichtes Warmschwarz ohne ins grünliche zu kippen bietet das MCC in Neutol (jetzt ADOTOL) WA. Es erzeugt auch einen hohen Detailkontrast (Knack).

Agfa hat ja gerade versucht, mit dem MCC einen Ersatz für Brovira UND Record Rapid mit Multikontrast und ohne Cadmium zu bringen.

Allerdings färben wir den Träger nicht (was z.B. dem Kontrastumfang und Detailkontrast weiter zugute kommt).

Auf gefärbtem Träger stehen Dir:

Fomatone / Rollei (kippt aber ins grünliche wegen der gefärbten Emulsion)

Ilford MG Warmtone

Bergger Warmton

zur Verfügung.

Polywarmton hatte auch einen weißen Träger (bis auf PW17, aber das war Chamois).

ADOX Variotone hat ebenfalls einen reinweißen Träger.

Viele Grüße,

Mirko
...ja, hallo, Mirko, und alle anderen, meine Güte, "...hier werden Ihnen geholfen...", wunderbar!

Variotone und Bergger hatte ich auch ausprobiert und beide haben mir sehr gut gefallen, allerdings - meine natürlich subjektive Meinung - sind mehr an "neutral" als an "warm", wie man auch immer das definiert...

Aber ich habe jetzt dieses Rollei vitage 131 und 331 angetestet, und so wie es jetzt aussieht, wird es wohl dieses 131 werden! 331 erscheint mir mit einem zu reinweißem Träger zu kommen, 131 ist mit seinem Warmton und dem eben nicht reinweißem Träger sehr auf meiner "Geschmackslinie", alles in Moersch WA.

Und es trocknet problemlos plan ab!

Dieser Bildton passt, wie ich finde, zu "meinen" Landschaften am Besten.

Jetzt muss ich nur noch herausfinden wie das Papier noch heißt...

Liebe Grüße aus Köln

Michael



Users browsing this thread: 1 Guest(s)

Theme Selector