Rodinal für APX, Feinstkornentwickler & Tura P400

44 Replies, 158467 Views

Hallo

Ich hatte schon einen Karton besorgt um den Scanner zur Reparatur einzusenden. Die Kiste hat mich wahnsinnig gemacht.

Selbst den Lucky SHD 100 @ 400 mit starkem Korn hat der Scanner ohne Probleme verarbeitet, aber da ist der Träger ja auch viel heller!

Mit der Entwicklung mit 16 °C werde ich mal ausprobieren.

Bei 20 °C 1+50 bin ich bei 13 Minuten.

Bei 4 °C weniger also 16 °C war der Faktor x 1,6 wenn ich mich nicht irre!?

LG Oliver
Hallo Oliver,

ja der Faktor 1,6 passt. Wie bereits gesagt, ich würde auch die Belichtung anpassen. Unterbelichtung führt ebenfalls zu größerem Korn.

Viele Grüße,

Michael
[quote name='Michael K..' timestamp='1330091768' post='13823']

Unterbelichtung führt ebenfalls zu größerem Korn.



[/quote]



Unterbelichtung beeinflusst das Korn eher positiv. Überentwicklung hingegen vergrößert das Korn. Wenn man überentwickelt, um die Unterbelichtung auszugleichen, nur dann...
Bleibt dran, am Sucher.



--Uwe
...kauf' dir lieber einen anderen Film - ein APX 400/Tura P400 ist schlicht einfach und ergreifend kein feinkörniger Film und wird es auch mit allen Tricks nie werden.
Gruß

Wolf
[quote name='Wolf_XL' timestamp='1330293285' post='13843']

...kauf' dir lieber einen anderen Film - ein APX 400/Tura P400 ist schlicht einfach und ergreifend kein feinkörniger Film und wird es auch mit allen Tricks nie werden.

[/quote]

Wieso kaufen? Ich habe noch eine ganze Ladung davon.

Das der APX 400 / Tura 400 ein verdammt grobes Korn hat war mich schon bewusst, aber zum Experimentieren und Probieren ist der Film doch echt ok.

LG Oliver
(This post was last modified: 27-02-2012, 11:03 AM by Olivinyl.)
[quote name='Olivinyl' timestamp='1330336716' post='13849']

Das der APX 400 / Tura 400 ein verdammt grobes Korn hat war mich schon bewusst, [/quote]



"Verdammt grob" ist etwas anderes. So viel schlechter als HP5+ ist der auch nicht.



Wenn dich das Korn stört, dann nimm' nicht Rodinal, sondern einen Feinstkornentwickler. Meine Empfehlung: A49.
Bleibt dran, am Sucher.



--Uwe
Das Korn stört mich ja nicht. Ich hätte nur nicht damit gerechnet, dass es so kräftig in den Vordergrund tritt.

Gefällt mir auch ganz gut.

Ich habe einen weiteren Testfilm bei 16°C in Adonal 1+50 für 21 Minuten entwickelt.

Das Korn ist aber nicht wirklich feiner geworden, die Schärfe ist aber geblieben.

Ein Teil des Filmes war auf 400 ASA belichtet und die andere Hälfte auf 200 ASA.

Bei 400 ASA kaum Grauwertabstufungen, bei 200 ASA sah das ganze erheblich besser aus. In den hellen Bildpartien ist das Korn erheblich geringer.

Ich denke, dass aufgrund des Alters der Filme die Empfindlichkeit bei ca. 160 bis 200 ASA liegt, obwohl diese seit '98 tiefgefroren waren.

LG Oliver
zum APX100:

Ich nehme dafür auch XTOL. Hat in Glasflaschen abgefüllt 6 Monate im Keller und der Rest wird halt weggekippt.

Kodak hat die 1L Packung vor einigen Jahren wegen Haltbarkeitsproblemen vom Markt genommen.

Es gibt noch Fomadol Excel (1Liter) bei unserem Gastgeber, der soll eine sehr ähnliche Rezeptur wie Xtol haben, habe ich selbst aber noch nicht probiert.

Wenn Du wie gewünscht etwas mehr in Richtung Schafe gehen willst, aber deutlich feinkörniger als Rodinal, dann kannst Du auch Ilfosol S (heißt heute Ilfosol 3) versuchen.

Den habe ich früher genommen, gut für klassische 100er, aber für viele 400er nicht sinnvoll verwendbar.

Spur HRX III macht den Film scharf und feinkörnig - für mich aber etwas zu charakterlos. Habe ich bei Kleinbild-Landschaft schon mal genommen. Der HRX III hat entgegen allen Werbeversprechen und Umfüllens in kleine Glasflaschen ein Haltbarkeitsproblem, habe gerade erst wieder 10 Euro entsorgt.

Den neuen HRX III - 2 Komponenten) habe ich noch nicht probiert.
[quote name='Michael K..' timestamp='1330070592' post='13821']

Das grobe Korn wundert mich nicht. Der Film ist selbst mit 400 ASA schon überfordert, auch wenn das als Nennempfindlichkeit draufsteht. Real hat er eher so um die 250 ASA.

Mit Rodinal würde ich da noch am ehesten eine Kaltentwicklung (bei 16 °C) versuchen und die Entwicklungszeit nicht zu lang wählen. Am besten fand ich den APX 400 immer noch in Atomal (A49).

Der dunkle Träger ist eine weitere Schwäche des APX 400. Bei alten Filmen kommt erschwerend noch ein erhöhter Grundschleier hinzu, den man selbst bei Lagerung im Tiefkühler nicht vermeiden kann.

Bei der analogen Verarbeitung kann man das durch entsprechende härtere Filterung ausgleichen, Scanner tun sich damit schon schwerer.

[/quote]

Ich weiß nicht, wie das bei anderen Scannern ist, aber bei meinen beiden Scannern kann ich jedenfalls keinen Nachteil beim Scannen erkennen, wenn der Träger dunkler ist. Das ist eigentlich völlig egal, ob klar oder nicht. Also der HP5 hat z.B. auch keinen klaren Träger und ist sehr leicht zu scannen. APX400 kenne ich nicht, der APX100 ist aber auch leicht zu scannen.

lg Thomas
Es gibt schon einen Unterschied zwischen einem normalen grau eingefärbten Träger und einem Film, der einen erhöhten Grundschleier aufweist.

Das krasseste was ich mal zu scannen hatte war ein Rollei Nighthbird aus einer Einwegkamera. Der Film war dermassen verschleiert, dass man Mühe hatte, mit bloßem Auge das Motiv auszumachen.

Mein Scanner (ein Reflecta ProScan 4000) hat dann ungefähr 10 Minuten pro Negativ gebraucht. Mit normalen Filmen, wie z.B. APX100, Tmax kommt der Scanner auch gut klar.



Users browsing this thread: 1 Guest(s)

Theme Selector