Rollei Retro 400S & AGFA ASP 400S Rodinal / Xtol

21 Replies, 63581 Views

Hallo zusammen,

wer hat denn schon mit Rollei Retro 400S, AGFA ASP 400S (Belgien) gearbeitet und kann mir bitte die Entwicklungszeiten bestätigen oder ergänzen.

Ich habe schon im Netz geschaut, aber die Zeiten weichen teilweise sehr stark voneinander ab.

Entwicklungsmethode: 1. Minute Dauerkipp + alle 30 sek. 1x Kipp

Rodinal/Adonal:

@ 400 ASA 1+25 10,5 Min. 20°C

@ 800 ASA 1+25 16 Min. 20°C

@ 1600 ASA 1+25 24 Min. 20°C

@ 400 ASA 1+50 22 Min. 20°C

@ 800 ASA 1+50 31 Min. 20°C

@ 1600 ASA 1+50 90 Min. 20°C Standentwicklung

Xtol:

@ 200 ASA 1+2 14 Min. 20°C

@ 400 ASA 1+2 21 Min. 20°C

@ 800 ASA 1+2 25 Min. 20°C

Wer hat denn noch Xtol Zeiten für 1+1 oder Stock?

LG Oliver
(This post was last modified: 23-02-2012, 05:14 PM by Olivinyl.)
Im Rollei Datenblatt stehen 17 Minuten 400 ASA 20°C für Xtol 1+1 : http://www.maco-photo.de/files/images/TA...00S_dt.pdf
Hallo

Oh, die Zeiten auf dem Datenblatt habe ich übersehen.

Ich habe einen Testfilm auf 400 ASA belichtet und mit Adonal 1+50 22 Minuten bei 20°C entwickelt.

Sieht echt gut aus.

Das Korn ist relativ fein und die Grauwerte werden ganz nett wiedergaben.

Der Film löst sich auch gut scannen.

LG Oliver
Dieser Film hat in XTOL nie und nimmer 400ASA. Ich belichte diesen Film auf 200ASA und entwickel in XTOL 1+1 bei 12-13 Minuten, je nach vorherrschendem Kontrast.
Hallo Jörg

Na ja, dann wird er wohl bei 17 Min. Xtol 1+1 wohl schon um eine Blende gepusht.

Bei Faktor 1,2 - 1,3 für eine Stufe in X-Tol passt da ja schon fast, oder liege ich total falsch?

LG Oliver
(This post was last modified: 27-02-2012, 10:53 PM by Olivinyl.)
Ich habe die ersten Tests mit dem ASP 400S gemacht.

Ich habe eine Graustufenkarte und eine Graukarte mit Siemensstern (zum manuellen Occussieren des Scanners) fotografiert und entwickelt in Adonal 1+50 bei 20°C.

Ich habe die Negative gescannt und nur über das Silverfast AFL 6 Densitometer schwarz- und weißpunkt bestimmt.

Die Fotos habe ich mit 100, 200, 400, 800 & 1600 ASA gemacht. Die erste Belichtungsreihe habe ich nach Datenblatt 22 Minuten entwickelt, was meiner Meinung nach zu lang war. Ich hatte noch ein paar Außenaufnahmen gemacht, die kaum Grauabstufungen hatten, also viel zu kontrastreich.

Der nächste Film wurde nur 20,5 Minuten entwickelt. 1 Min. Dauerkipp - alle 30 sek. 1x kipp.

Sieht bei 200 ASA sehr gut aus, im Scan sind die unteren Grauabstufungen sehr gut zu sehen. Dafür sind die Weißtöne/Lichter sehr dicht aneinander.

Bei 400 ASA sind die Weißstufen besser sichtbar, aber die Graustufen etwas steiler, aber absolut ok. Das Filmkorn ist sehr angenehm und der Film lässt sich gut scannen. Selbst die Belichtungen bei 800 und 1600 ASA lassen sich noch sehr gut scannen.

Bild 1-3 400ASA 1/60 Bl. 5,6 (bewölkter Himmel) 22 Min. Adonal 1+50 20°C (Voigtländer Vito CL Color-Skopar 2,8/50)

[ATTACHMENT NOT FOUND]

[ATTACHMENT NOT FOUND]

Ausschnitt aus Bild 2

[ATTACHMENT NOT FOUND]

Bild 4-7 Verschiedene ASA- und Blendenwerte 20,5 Min. Adonal 1+50 20°C (Yashica FX 103 Yashica 1,4/50)

[ATTACHMENT NOT FOUND]

[ATTACHMENT NOT FOUND]

[ATTACHMENT NOT FOUND]

[ATTACHMENT NOT FOUND]
(This post was last modified: 02-03-2012, 02:36 PM by Olivinyl.)
soso… und wozu wolltest du jetzt Entwicklungszeiten sammeln?
Unlautere Werbung für andere Filme <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/smile.gif' class='bbc_emoticon' alt=':)' />



Also ich bleibe bei meiner Meinung: Das sind spezielle Filme und mit klassischen Filmen nicht zu vergleichen.



Grüße, Jörg.
Ja die, die noch das schreiben, was sie selbst denken, denken und schreiben das :-)
(This post was last modified: 02-03-2012, 07:05 PM by thomas_l.)
Ein paar Beispiele vom Agfa ASP400S @200 in Xtol 1+2



[Image: 091009-03_ff.jpg]



[Image: 091009-05_ff.jpg]



[Image: Scan-090416-0002.jpg]



Print auf MCP



Users browsing this thread: 1 Guest(s)

Theme Selector