Adofix 1+4 oder 1+9

20 Replies, 66446 Views

Hallo zusammen

Ich benutze zum Fixieren meiner KB Filme Adofix.

Meine Vorgehensweise: Ich starte den Fixiervorgang und lege gleichzeitig ein Stück unbelichteten Film gleicher Sorte in eine Schale und fixiere gleichzeitig den entwickelten Film in der Dose und den Schnipsel in der Schale.

Wenn der Filmschnipsel mir klar erscheint, bleibt der Film die doppelte Zeit in der Dose. Die Dose wird alle 30 Sekunden 1x gekippt.

Nun wie würdet ihr den Fixierer ansetzen? 1+9 oder 1+4? Was ist ratsam?

Bei Tmax Filmen habe ich gemerkt, dass 1+9 eine unendliche Geschichte ist und die Klebzeit in der Schale mit dem Schnipsel fast 10 Minuten dauert. Bei 1+4 sind es ca. 6 min und der Film bleibt zum Fixieren 12 Minuten in der Entwicklungsdose.

LG Oliver
Hallo Oliver!

Ganz sicher gehst Du mit der Zwei-Bad-Fixierung. Beim T-Max (Rosafärbung des Trägers) fixiere ich für 4 Min im 1. und 2 Min. im 2. Fixierer jeweils 1+9.

Länger zu fixieren bringt nicht wirklich etwas. Beim T-Max geht nach ordentlicher Fixage die Färbung des Trägers nach ausreichender Wässerung (bei mir

meist 30 Minuten oder mehr bei ca. 25 Grad) fast vollständig zurück. Allerdings beruhen meine Erfahrungen beim T-Max nur auf Rollfilm TMY-2, meint

400er.

Fazit: 2-Bad-Fixage & ausreichende Wässerung, der Rest ist reine Gewöhnungssache und stört bei Vergrößern nicht.

Dirk
´Schwarzweiss ist Farbe genug.´ B.Klemm
Macht der Fixier so schnell mit einem Tmax schlapp das ich 2 Frische Ansätze in 1+9 benötige?

Bei "herkömmlichen" klassischen Emulsionen wende ich ja weiterhin die Klärzeit = doppelte Fixierzeit Regel an.

Was ist denn besser? Nicht schneller! 1+4 oder 1+9?

Lg Oliver
(This post was last modified: 22-03-2012, 05:11 PM by Olivinyl.)
Hallo Oliver,

ließ mal im Netz zur 2-Bad-Fixierung. Die Theorie ist einfach, verständlich und auch im Positivprozess,

vor allem bei der Arbeit mit Barytpapier, sehr vorteilhaft.

Die Färbung des Filträgers ist von Film zu Film unterschiedlich, auch in der Intensität. Die Unterschiede

schlagen sich auch in den unterschiedlichen Formaten (135er, Roll & Planfilm) nieder. Bei einigen Filmen

bleibt eine Färbung zurück, bei anderen nicht.

Achte darauf, dass Deine Filme ausreichend fixiert (zu lang ist auch nicht gut - kannst Du im Netz bzw.

in der einschlägigen Literatur nachlesen) und gewässert werden. Was dann am Ende rauskommt ist halt

speziell für den verwendeten Filmtyp aber bei sorgfältiger Verarbeitung kein Problem.

Bei meinen T-Max Rollfilmen erkenne ich eine unzureichende Fixierung/Wässerung einerseits an einer

etwas stärkeren rosafarbenen Färbung des Trägers, vor allem aber an leichtem gelblich/braunen Stich

Schrüstich Flecken. Ansonsten ist der Träger klar und hat keinen oder nur einen leichten rosafarbenen

Stich. Adofix 1+9 sollte absolut ausreichend sein!

Dirk
´Schwarzweiss ist Farbe genug.´ B.Klemm
Ich verwende ausschließlich 1+4. Die Verarbeitungszeit ist kürzer, Baryt wiegt deshalb schneller aus und die Schadstoffmenge, die zur Entsorgung muss, ist am geringsten.
Bleibt dran, am Sucher.



--Uwe
Hallo zusammen

So, ich habe mich betreffend des 2 Bad Fixieren mal "schlau gelesen"

Ich sehe da nur den Sinn, dass ich 2 mal frischen Fixierer benutzte und die Fixierzeit weit unter 10 Minuten bleibt.

Ein technischer oder optischer Vorteil ist mir dadurch nicht aufgefallen.

Also 1+4 oder 1+9 ist im Prinzip nicht relevant, nur die Zeit ändert sich.

Wenn ich nicht überfixiere, mache ich auch nichts falsch oder kaputt.

In 1+4 habe ich den Tmax in ca. 12 Minuten bei 20°C schick klar bekommen, habe für die T-maxe aber immer frischen Ansatz 1+4 genommen.

Der benutzte Fixierer hat aber immer noch zum Fixieren einiger APX, ASP, Lucky und Adox CHS gereicht. Meistens um die 5 bis 8 Minuten.

Deshalb auch der Filmschnipsel parallel zum Film in der Entwicklungsdose und die Leistung des Fixierers zu überprüfen.

Dass die Filme ausreichend gewässert werden müssen, ist mir bewusst, aber mir war nicht klar, dass der Tmax noch stärker / intensiver gewässert werden sollte. Klar habe ich den immer bekommen und auch mit der gleichen Wässerungsmethode wie bei den klassischen Filmen. (Wasser in die Dose und 1 mal kippen, Wasserwechsel 3 x kippen, Wasserwechsel 6 x Kippen, Wasserwechsel 12 x Kippen, Wasserwechsel 24 x Kippen und zuletzt Mirasol 1+400 und nochmals 24 x Kippen)

Tmax anders wässern oder allgemein anders wässern?

Bis jetzt ist alles gut gegangen, mir ist nur eingefallen, dass z.B. die CHS Emulsion recht vorsichtig zu behandeln ist und auf ein Stoppbad verzichtet werden sollte. Ich habe es irgendwie überlesen und ein unter 2 % starkes Stoppbad verwendet und es ist bis jetzt immer gut gegangen.

Deshalb auch der Gedanke, dass wenn das Fixierbad zu kräftig angesetzt ist, auch Schaden an der Emulsion anrichten kann.

LG Oliver
[quote name='Olivinyl' timestamp='1332495837' post='13990']

Hallo zusammen

So, ich habe mich betreffend des 2 Bad Fixieren mal "schlau gelesen"

Ich sehe da nur den Sinn, dass ich 2 mal frischen Fixierer benutzte und die Fixierzeit weit unter 10 Minuten bleibt.

Ein technischer oder optischer Vorteil ist mir dadurch nicht aufgefallen.

Also 1+4 oder 1+9 ist im Prinzip nicht relevant, nur die Zeit ändert sich.

Wenn ich nicht überfixiere, mache ich auch nichts falsch oder kaputt.

In 1+4 habe ich den Tmax in ca. 12 Minuten bei 20°C schön klar bekommen, habe für die T-maxe aber immer frischen Ansatz 1+4 genommen.

Der benutzte Fixierer hat aber immer noch zum Fixieren einiger APX, ASP, Lucky und Adox CHS gereicht. Meistens um die 5 bis 8 Minuten.

Deshalb auch der Filmschnipsel parallel zum Film in der Entwicklungsdose und die Leistung des Fixierers zu überprüfen.

Dass die Filme ausreichend gewässert werden müssen, ist mir bewusst, aber mir war nicht klar, dass der Tmax noch stärker / intensiver gewässert werden sollte. Klar habe ich den immer bekommen und auch mit der gleichen Wässerungsmethode wie bei den klassischen Filmen. (Wasser in die Dose und 1 mal kippen, Wasser Wechsel 3 x kippen, Wasser wechsel 6 x Kippen, Wasser wechsel 12 x Kippen, Wasser wechsel 24 x Kippen und zuletzt Mirasol 1+400 und nochmals 24 x Kippen)

Tmax anders wässern oder allgemein anders wässern?

Bis jetzt ist alles gut gegangen, mir ist nur eingefallen, dass z.B. die CHS Emulsion recht vorsichtig zu behandeln ist und auf ein Stoppbad verzichtet werden sollte. Ich habe es irgendwie überlesen und ein unter 2 % starkes Stoppbad verwendet und es ist bis jetzt immer gut gegangen.

Deshalb auch der Gedanke, dass wenn das Fixierbad zu kräftig angesetzt ist, auch Schaden an der Emulsion anrichten kann.

LG Oliver

[/quote]

Servus Oliver,

beim T-MAX mache ich es so: Fixierer in die Dose, erstes Filmschnipsel zum Fixiererrest. Ist dieses klar, zweites Filmschnipsel dazu.

Wenn dieses auch klar ist, ist der Film fertig fixiert. Ich verwende, weil ich nicht warten will, ein Schnellfixierbad der Konkurrenz unseres Gastgebers. Der hat sicher auch was hurtigeres als den offenbar recht behäbigen Adofix im Angebot. Zurück zum Film! Der ist nun fixiert, aber immer noch rosa. Das ist die Lichthofschutzschicht, und die lasse ich aus der Schicht herauswandern, indem ich den Film etwa 5 Minuten ohne Bewegung in Leitungswasser bade. Danach wird gewässert, wie es beliebt (ich bevorzuge die Ilford-Methode), und alles ist gut, will sagen klar und transparent und nicht mehr rosa oder gar milchig.

Viele Grüße,

Hans
(This post was last modified: 23-03-2012, 11:14 AM by hagee.)
Hallo Oliver, lauf mal den ganzen Prozess durch, fixier den TMAX so wie von Dir

beschrieben bei 1+9 für 4 Minuten und Schau Ihn Dir gegen das Licht einmal an.

Du brauchst ihn dafür natürlich nicht aus der Spule ziehen. Das Rosa wirst Du

auch so sehen. Ich schmeiße meine Filme immer mit Spule in einen 5 Liter Plastik-

eimer, in dem ich am Boden ein 1mm großes Loch gemacht habe. Da gieße ich

je nach Bedarf ca. 20-25° warmes Wasser drauf, die Fixierreste fließen unten raus.

Das Ganze, bei mir zumindest, für etwas 30 Minuten.



Wenn Du nun aller 10 Minuten die Spule gegen das Licht hältst, wirst Du die immer

schwächer werdende rosa Färbung erkennen. Wenn Du sie ganz weg haben möchtest,

einfach dementsprechend lange wässern.



Von solch langen Fixierzeiten ließ man höchst selten!



Dirk
´Schwarzweiss ist Farbe genug.´ B.Klemm
Zum Fixieren von Film sollte man die Verdünnung 1+7 wählen, 1+9 ist meist zu dünn. Für Tmax-Filme ist die schon genannte Zweibadfixage sehr zu empfehlen. Doppelte Klärzeit in Fixierbad 1, dann ohne Zwischenbad einfache Klärzeit in Fixierbad 2 fixieren. Die rosa Färbung sollte dann komplett verschwunden sein. Die Fixierbäder sind wiederverwendbar. Siehe z.B.

http://www.fotografie-in-schwarz-weiss.d...klung.html

Abschnitt 3.5.2 und 3.5.3 oder hier:

http://www.fotografie-in-schwarz-weiss.d...ein09.html

Beste Grüße,

Otto!
Hallo zusammen

Erstmal Danke für eure Beiträge zum Thema

Ich finde es interessant wie verschieden doch die Meinungen und Anwendungsarten sind.

Ich habe gerade mal ein paar Tmax Negative die ich ca. 12 Min in 1+4 fixiert habe und nach der von mir genannten Art gewässert habe gesichtet.

Also ein zartes Rosa ist bei denen nicht zu erkennen. Diese sind klar.

Die Sorge war die Konzentration Adofix 1+4.

Das Wässern mit der Jobo Cascade wende ich nicht an, obwohl ich eine besitze. Der Grund ist die Wasser- und Energieverschwendung. Ich habe die Möglichkeit, das Wasser über einen elektronischen Durchlauferhitzer sehr genau erwärmen. Das Gerät gleicht Druck und Durchflussmengen aus, so dass keine Temperaturschwankungen entstehen. Aber selbst im ECO-Modus bei 20 °C hat das Gerät eine Leistungsaufnahme von knapp 4 kW.

Ich lege keinen Wert darauf, von meinem Energielieferanten einen Blumenstrauß zu bekommen, da ich ein so guter Kunde bin ;-)

LG Oliver



Users browsing this thread: 1 Guest(s)

Theme Selector