ADOX Art Baryta

7 Replies, 23357 Views

Neues Produkt / new product:

ADOX Art Baryta

ADOX Art Baryta ist ein hochwertiger, reinweißer Karton mit 190g Flächengewicht, der speziell für das Beschichten mit farbigen Dispersionen oder fotografischen Emulsionen geeignet ist.

Die ideale Basis für alternative fotografische Prozesse.

Details:

Chemisch neutraler, säurefreier Karton mit 190g / qm Flächengewicht. Beschichtet mit reinweißer Bariumsulfat-Emulsion. Besonders stabilisiert für die Verwendung von in Öl oder Wasser dispergierten Pigmenten oder Farbkupplern. Geeignet für die Beschichtung mit fotografischen Emulsionen oder für alternative fotografische Prozesse. Die Bariumsulfat-Beschichtung ermöglicht strahlend helle Weißen und verhindert ein Eindringen und Verlaufen des Beschichtungsmediums in den Träger. Dadurch wird bei farbigen Lösungen eine hohe Schärfe erzielt. Bei fotografischen Emulsionen vermindert sich der Verbrauch.

Die spezielle Oberflächenbeschichtung erleichtert das Anhaften der Emulsion oder der Farben.

Auch als kreatives Inkjet-Barytpapier verwendbar.
Lieber Mirko,

kommt das Papier eigentlich immer noch aus Weißenborn?
Bleibt dran, am Sucher.



--Uwe
Hallo Uwe,

ja, wieder.

Schüller hat Weißenborn nach der Wende aufgekauft.

Fotopapier kam aber aus Osnabrück bis da vor 2 Jahren die Produktion auf den großen Maschinen eingestellt werden musste.

Jetzt machen sie das wieder in Weißenborn. Leider ist der Träger nicht mehr ganz so glatt wie früher.

Unser Art Baryta ist aber kein normales Baryt wie wir es auch für das MCC verwenden.

Die Emulsion ist speziell auch für Farbstoffe und Farbkuppler optimiert und eignet sich daher für schwarzweiße und farbige Emulsionen.

Im Bereich farbiger Auskopierverfahren tut sich gerade einiges in der alternative-process Ecke.

Da wollen wir mit dem Produkt auch hin.

Viele Grüße,

Mirko
(This post was last modified: 04-05-2012, 11:41 AM by Mirko Boeddecker.)
[quote name='Mirko Boeddecker' timestamp='1336117658' post='14117']

Hallo Uwe,

ja, wieder.

Schüler hat Weißenborn nach der Wende aufgekauft.

Fotopapier kam aber aus Osnabrück bis da vor 2 Jahren die Produktion auf den großen Maschinen eingestellt werden musste.

Jetzt machen sie das wieder in Weißenborn. Leider ist der Träger nicht mehr ganz so glatt wie früher.

Unser Art Baryta ist aber kein normales Baryt wie wir es auch für das MCC verwenden.

Die Emulsion ist speziell auch für Farbstoffe und Farbkuppler optimiert und eignet sich daher für schwarzweiße und farbige Emulsionen.

Im Bereich farbiger Auskopierverfahren tut sich gerade einiges in der alternative-process Ecke.

Da wollen wir mit dem Produkt auch hin.

Viele Grüße,

Mirko

[/quote]

Hallo Mirko

Kannst du mir mal bitte "farbiges Auskopierverfahren" definieren.

Was kann ich noch mit diesem Papier anfangen? Ist es für die Verwendung von flüssiger Emulsion gedacht?

LG Oliver
Du kannst das Papier mit eigenen Emulsionen jedweder Art beschichten.

Das können lichtempfindliche Emulsionen auf Silbersalzbasis (Fotoemulsion) oder auf anderer Basis (Cyanothopie, Salzpapier etc.) sein.

Man kann auch [url="http://www.dyetransfer.org"]dye transfer[/url] Emulsionen selber ansetzen und beschichten.

Der neueste Trend sind die [url="http://www.lumi.co"]Inkodyes[/url].

Im Unterschied zu normalem Papier hat unser Art Baryta eine Barytemulsion. Es ist also strahlend weiß und hat eine sehr glatte, ebene, feinmatte Oberfläche auf der jede Emulsion perfekt haftet und sich gut verteilt. Es zeichnet sich keine Papierfaserung o.ä. durch wie bei herkömmlichem Papier und man benötigt wesentlich weniger Emulsion.

Das Papier ist eben speziell dafür gedacht beschichtet zu werden. Womit auch immer.

Viele Grüße,

Mirko
(This post was last modified: 04-05-2012, 11:55 AM by Mirko Boeddecker.)
Danke für die Antwort

Inkodye ist ja eine tolle Sache. Ist das das selbe Prinzip wie das Sonnen-Fotopapier?

Wie sieht es denn mit der Lichtechtheit aus?

Also nach der Belichtung muss mit Wasser abgewaschen werden. Wie wird die Dyefarbe fixiert bzw. wie sieht es mit einem UV Schutz aus? Die Farben scheinen ja auf UV Strahlung zu reagieren.

LG Oliver
(This post was last modified: 04-05-2012, 12:31 PM by Olivinyl.)
Hallo Mirko,

gibt es kleine Samplepacks zum testen? Größe wäre egal.

Die (Cyano-) Emulsion bleibt demnach oben auf dem Träger und sinkt nicht ein. Dementsprechend müsste dann das Bild auch wesentlich schärfer raus kommen als bei unbeschichtetem Kupferdruckkarton, richtig?

Verarbeitung wie bei normalem Baryt. Restemulsion auswaschen. Dann nochmal nachwässern? Und ab in die Presse?

30x40 ist in Vorbereitung?

Gruss Sven.
[quote name='Urnes' timestamp='1336143020' post='14123']

Hallo Mirko,

gibt es kleine Samplepacks zum testen? Größe wäre egal.

[/quote]

Sind in Vorbereitung in 8x10 Inch.

Quote:Die (Cyano-) Emulsion bleibt demnach oben auf dem Träger und sinkt nicht ein. Dementsprechend müsste dann das Bild auch wesentlich schärfer raus kommen als bei unbeschichtetem Kupferdruckkarton, richtig?

Soweit die Theorie. Eigentlich müsste das so sein. Inwieweit die Schärfe bei einzelnen Prozessen dann wirklich beeinflusst wird muss experimentell ermittelt werden.

Quote:Verarbeitung wäre wie bei normalem Baryt. Restemulsion auswaschen. Dann nochmal nachwässern? Und ab in die Presse?

Ja. So verarbeiten wie der jeweilige Prozess es erfordert. Auf das Art Baryta müsst Ihr keine Rücksicht nehmen. Es trocknet wie Barytpapier.

Quote:30x40 ist in Vorbereitung?

Ja, alle Größen können kurzfristig auf Bestellung gefertigt werden. Wir haben mit 8x10 angefangen, damit unsere Amerikanischen Partner eine Chance haben auch zeitnah etwas anzubieten.

Viele Grüße,

Mirko



Users browsing this thread: 1 Guest(s)

Theme Selector