Opermus Magnifax 4- Vignettierung

14 Replies, 37089 Views

hallo zusammen

vor ein paar monaten habe ich mir den meopta magnifax 4 zugelegt. bisher habe ich nur kleinbild in kleineren formaten vergrößert, alles super.

vor einigen tagen wollte ich dann mal anfangen eine fotoserie die ich 6x6 fotografiert habe auf 85x 85 cm papierformat gegen die wand zu vergrößern. und da wären wir auch schon bei meinem problem: der print (bzw. das korn) wird nach außen heller und unscharf. ich verwende den großen kondensor nr 1 mit einem 75mm objektiv. soweit doch alles korrekt oder?

sieht man sich den lichteinfall mal ohne negativ an, erkennt man tatsächlich ein nach außen hin schwächer werdendes licht.

der abstand zum papier beträgt 1,15 m. hat das vielleicht damit etwas zu tun und ist der magnifax 4 überhaupt für vergrößerungen in dieser größenordnung überhaupt geeignet?

habe da gerade leider keinen lösungsansatz.

wäre echt super wenn jmd von euch rat weiß!

bis dahin

micha
(This post was last modified: 21-01-2013, 04:53 PM by isonull.)
entschuldigt die Überschrift

es soll natürlich "MEOPTA magnifax 4- vignettierung" heißen und nicht opermus <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/wink.png' class='bbc_emoticon' alt=';)' />
Hi Micha, ich hab mit dem Kondensorsystem im Magnifax 4 leider wenig Erfahrung, da ich selbst den Color-Kopf benutze. Wenn der Kondensor passt, könnte es am Objektiv liegen. Vergrößerungsobjektive für 6x6 haben normalerweise 80mm Brennweite. Was ist das für ein Objektiv, das du da verwendest?
Ich hab meinen schon lange nicht mehr. Aber wenn du keinen Möglichkeit hast die Lampe im Lampengehäuse zu justieren, dann blende mal ab, so ein bis zwei Blenden. Dann sollte es besser werden. Ich kann mich dunkel dran erinnern, dass ich da mit meinem auch hatte.

Gruss Sven.
danke erst mal für eure antworten.

@ elizabeth:

ich muss mich an dieser stelle berichtigen. es war kein 70mm objektiv. ich habe es mit 2 verschiedenen probiert. beides 75mm dingers und bei beiden das gleiche problem. um was für ein fabrikat es sich handelt kann ich gerade nicht genau sagen. ich fahre gleich in die duka, dann werde ich mal nachschauen.

@urnes

ich werde mal nachschauen ob sich da etwas justieren lässt.

bzgl abblenden... es ist tatsächlich so das das lichtfeld beim abblenden von ein bis zwei blendenstufen für das blosse auge gleichmäßig erscheint aber was mich wirklich interessieren würde... verlängert man damit nicht einfach nur die belichtungszeit?

ich würde jetzt mal so ganz laienhaft davon ausgehen das die unregelmäßige lichtverteilung sich dadurch nicht verändert oder?

aufgrund des höheren abstands bevorzuge ich abgesehen davon schon eine ziemlich offene blende.

für die menschen unter euch die das gerät gut kennen:

im kondensorfach befindet sich der auswechselbare kondensor mit der NR.1

einen weiterer lag dem vergrößerer nicht bei.

eine gebrauchsanweisung ist auch nicht aufzutreiben...

es gibt noch eine kondensorlinse mit der NR 2. die ist aber kleiner. darum geh ich mal davon aus das diese für kleinbild ist.

bin ja mal gespannt obs ne lösung gibt.

vielen dank vorerst
Hallo Micha

unter http://www.ephotozine.com/equipment/manu...p6647.html

kann man ne Anleitung auf englisch kaufen

ein deutscher Download ist mir nicht bekannt.

Gruße Achim
[quote name='isonull' timestamp='1358785915' post='15485']

danke erst mal für eure antworten.



@ elizabeth:

ich muss mich an dieser stelle berichtigen. es war kein 70mm objektiv. ich habe es mit 2 verschiedenen probiert. beides 75mm dingers und bei beiden das gleiche problem. um was für ein fabrikat es sich handelt kann ich gerade nicht genau sagen. ich fahre gleich in die duka, dann werde ich mal nachschauen.



@urnes

ich werde mal nachschauen ob sich da etwas justieren lässt.

bzgl abblenden... es ist tatsächlich so das das lichtfeld beim abblenden von ein bis zwei blendenstufen für das blosse auge gleichmäßig erscheint aber was mich wirklich interessieren würde... verlängert man damit nicht einfach nur die belichtungszeit?

ich würde jetzt mal so ganz laienhaft davon ausgehen das die unregelmäßige lichtverteilung sich dadurch nicht verändert oder?

aufgrund des höheren abstands bevorzuge ich abgesehen davon schon eine ziemlich offene blende.



für die menschen unter euch die das gerät gut kennen:

im kondensorfach befindet sich der auswechselbare kondensor mit der NR.1

einen weiterer lag dem vergrößerer nicht bei.

eine gebrauchsanweisung ist auch nicht aufzutreiben...

es gibt noch eine kondensorlinse mit der NR 2. die ist aber kleiner. darum geh ich mal davon aus das diese für kleinbild ist.



bin ja mal gespannt obs ne lösung gibt.

vielen dank vorerst

[/quote]



Abblenden sollte man schon wegen der Bildqualität (erst recht bei großen Vergrößerungsmaßstäben), und natürlich reduziert man dadurch auch den Helligkeitsabfall

des Objektivs zum Bildrand hin.
dank dir achim

im grunde muss ich ja nur wissen was es für kondensatoren es gibt und wofür sie einzusetzen sind. wobei ich ziemlich sicher bin das das ich den richtigen drinne habe.

es bleibt spannend! <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/wink.png' class='bbc_emoticon' alt=';)' />
@ elizabeth

ok. das ist interessant.

kann es also sein das dieser helligkeitsabfall also nichts mit objektiv oder kondensor zu tun hat sondern mit der weit offenen blende

in kombination mit dem maßstab? scheint ja dann ganz normal zu sein...

das problem ist die belichtungszeit. die ist ohnehin schon unmenschlich lange.

aber mal ehrlich, wenns wirklich DARAN liegt würde ich auch das in kauf nehmen.
Welches 75er benutzt du? Leuchtet es überhaupt 6x6 aus oder nur 645? Bist du bei der Vergrößerung noch auf dem Grundbrett oder schon bei Boden oder Wandprojektion? Wie lang sind bei dir die Zeiten?

Du könntest auf eine 200W Birne umsteigen oder ein 60er WA Weitwinkel benutzen, das reduziert den Auszug.

Gruss Sven.



Users browsing this thread: 1 Guest(s)

Theme Selector