Kalttrocknen auf Glas

25 Replies, 63142 Views

Liebe Kollegen

Ich bin neu hier - trotzdem alter Hase.

Habe nach 20 Jahren meine Duka wieder reaktiviert.

Funktioniert auch alles wieder bis auf eines.

Das Trocknen von Adox-Baryt (Hochglanz).

Ich würde es gern auf Glas machen und habe nach unendlichem Forschen im Netz und einigen Versuchen nicht geschafft, dass die Bögen (18x24) Hochglanz von der Glasplatte fallen.

Ordentlich gereinigt, mit Spiritus abgerieben, Papier (in Spüli gebadet) aufgelegt, nur leicht (auch fest) gerakelt und gewartet.

Mit Pfütze von Spiritus, ohne (trocken Pfütze Spiritus.

Sogar mit leichter Öl-Schicht auf dem Glas (ergab das bisher beste Ergebnis) - fiel trotzdem nicht von allein runter).

Entweder Betonfest oder schmatzend haftend - niemals einfach runtergefallen.

In meiner Ausbildung haben wir das täglich gemacht (allerdings auf Chromplatten und Heizern).

Weiß wer was?

Lieben Gruß vorerst

Matthias
(This post was last modified: 30-10-2013, 04:59 PM by moma.)
Ich bin vor einigen Tagen im Paralelforum auf einen ellenlangen Thread dazu gestoßen, eventuell hilft der Meinungsaustausch von dort weiter.



Link: http://www.hobbyphoto-forum.de/t1478f66-...ieren.html



und das hier: http://www.hobbyphoto-forum.de/t6528f2-H...-kalt.html



Hoffe ich darf das :-)



OLaf
Dank dir lieber Olaf



Diese Links habe ich auch schon (quasi) auswendig "gelernt".

Haben aber nicht wirklich geholfen.



Irgendwie verläuft da alles im Sand.

Bei dem einen klappte es wunderbar - bei dem anderen so halb ( wie bei mir) und der nächste hat es dann auch aufgegeben nachdem sein Glasfachmann ihm etwas von verschiedenen Glasoberflächen erzählt hat.

Noch einer wollte alles niederschreiben und tat es nicht.



Ich kann nicht glauben das "flüssige" Gelantine in Poren von Glas fließt um sich festzusetzen, denn das würde es bedeuten wenn man den unvollendeten Resultaten dieser Links glauben schenken möchte.



Eher denke ich an chemische Prinzipien - die ja auch dort Erwähnung finden (Behandlung einer Chromplatte mit Soda (?) vor Erstbenutzung).

Ich kann mich nicht entsinnen, wo ich das gelesen habe - aber das fand ich schon bemerkenswerter als die These der Oberfläche.



Vielleicht bastel ich noch ein wenig an meiner Öl-technik (Fett/ Wasser-prinzip)

Extra Virgin und so



;-)
(This post was last modified: 30-10-2013, 09:40 PM by moma.)
Hallo,
ich meine, in alten Büchern über Vergrößern mal gelesen zu haben, dass das Netzmittel da eine ganz entscheidende Rolle spielt, auch bei den Hochglanzfolien der Trockenpressen. Mittel, die auf Basis von Ochsengalle aufgebaut waren, sollen da besonders gut gewesen sein. Sowas gibt's heute bestimmt nicht mehr.
Ochsengalle ist bei Künstlern noch immer sehr beliebt : http://www.boesner.com/shop/farben/malhi...chsengalle



Adox Adoflo soll auch als Ersatz für Glanzol für die Heißtrocknung zu verwenden sein.

http://www.fotoimpex.de/shop/fotochemie/...ntrat.html



Grüße

Wolfgang
(This post was last modified: 31-10-2013, 01:26 PM by Wolfgang J?nemann.)
Lieber Jochen

?

Beim Stöbern in o.g. Links bin ich auch über die Ochsengalle gefallen.

Habe es nicht soo ernst genommen.

Wäre auch die von mir angepeilte "chemische" Lösung.

?

So etwas gibt es auch.

Zum Selbermachen habe ich es gesehen/gelesen und irgendwo bin ich auch in einem Shop drauf gestoßen.

?

Ich werde mich mal kümmern.

?

(... und auf jeden Fall dies hier up to date halten)

?

Danke dir

?

Matthias

?

?

PS: Hey Wolfgang - der ging flott :-)
(This post was last modified: 31-10-2013, 01:25 PM by moma.)
Habe gestern Ochsengalle besorgt.

?

Glasscheibe geputzt (Spüli + Spiritus). Zustand: quasi Trocken

Baryt in Ochsengall-Bad eingeweicht, aufgelegt und abgerakelt. Zusätzlich mit Küchenkrepp abgetupft.

Platte schräg senkrecht an die Wand gestellt.

Nach einer Std. geschaut. Es löst sich der obere Rand ab. Ca. 2cm. Yeah!

Weitere 2 Std. auch der untere Rand ca 2-3 cm.

Oben und unten freiwillig abgelöst.

?

Die Platte habe ich dann über Nacht 90 Grad gedreht (also abgelöste Streifen rechts und links liegend) an die Wand gestellt.

(irgendein komischer Gedanke hat mich dazu veranlasst)

?

Heute morgen:

Nix passiert. Zustand wie gestern abend. Die Mitte klebt. Nix lag auf dem Tisch.

Ging zwar abzuziehen - allerdings mit leichtem Muschelriss.

?

Die Theorie:

Das Eigengewicht (vielleicht auch eine innere Spannung - wer weiß?), das dem Blatt verhalf, sich anfänglich von oben her abzulösen, war in dem Fall der 90 Grad-Drehung nicht mehr gegeben.

?

Die Hoffnung stirbt zuletzt.

?

Nächster Step:

Wie vorher - nur in Ruhe lassen und die Fickrigkeit bekämpfen. Ablenken mit was Anderem

(ihr merkt: wir sitzen hier in Hessen)

?

Plan B:

Taugt das auch nicht, wird der Badspiegel abgeschraubt.

Theorie dazu:

Die Gelatineschicht möchte sich im Dunkeln entwickeln - oder Verwandtschaft in Sichtnähe haben (Silber).

?

(to be continued)

?

:)
24 h. später

Habe 2 Tests parallel gefahren.

?

1x mit Glas und 1x mit Spiegel.

Die gleichen Handhabungen.

Diesmal stehen gelassen (nicht gedreht o.ä.)

?

Ergebnis:

Rand gelöst, Zentrum haftend.

?

Konnte sie manuell vorsichtig abziehen ohne Muschelrisse.

Stippsen =0

?

Also für ein Geburtstagsgeschenk mag es reichen.

Praktikabel ist das nicht.

?

?

Nächster Test: Härtebad

?

LG
Hallo!

Ich habe schon seit längerem den Eindruck, dass Hochglanztrocknung mit den heutigen Papieren nicht mehr so gut funktioniert wie das noch in den frühen 1980er Jahren der Fall war. Irgendetwas muss da geschehen sein, denn ich kriegte vor vielen Jahren die Hochglanztrocknung problemlos hin. Wir benutzten für die Kalttrocknung übrigens Badezimmerspiegel; unser Dozent hatte bei irgendeiner Gelegenheit gleich ein paar Dutzen "abzugreifen" vermocht.

Viel Erfolg wünsche ich Dir!

Viele Grüße!

CP
Hi CP

?

Danke für deine aufmunternden Worte.

?

<p style="margin-left:0px;">Die Sache mit dem Härter stimmt mich positiv.

<p style="margin-left:0px;">Ich werde berichten wenn der Stoff da ist.

<p style="margin-left:0px;">?

<p style="margin-left:0px;"> :)
(This post was last modified: 06-11-2013, 06:58 AM by moma.)



Users browsing this thread: 1 Guest(s)

Theme Selector