Löst sich der Fomapan R100 auch als Negativ entwickeln?

4 Replies, 14609 Views

Hintergrund ist, dass es meines Wissens für Doppel 8 (Umkehr-) Filme nur zwei Labors gibt und man dann das Original auch selbst schneiden müsste.

Nach einer Negativentwicklung könnte eine Arbeitskopie gezogen werden. Ein Negativfilm mit Doppel8 Perforierung ist mir nicht bekannt...

MfG



Hajo
Nach gängiger Meinung ist eine Entwicklung als Negativ nicht möglich, da sich der Lichthofschutz bei einer normalen Negativentwicklung nicht auflöst.



Ich kann mir allerdings vorstellen, dass es da irgendeinen Trick gibt. Vielleicht weiß hier jemand anderer mehr.
Hallo Hajo,

Ich habe keine Ahnung oder praktische Erfahrung, hatte aber auch schon die Idee mit KB zu probieren.

In den USA machen das einige mit KB Film. Ich wollte mal nen Versuch machen, aber ich finde niergends Entwicklungszeiten.

Aber in verschiedenen Filmforen finden sich Rezepte zum Entfernen der Lichthofschutzschicht, da musst du ein bisschen googeln, ich müsste mal schauen ob ich was abgespeichert habe wenn ich was finde nenne ich dir die Seiten wo man das findet.



Grüße Achim
Hallo Hajo,

ich habe nochmals in meinen Unterlagen gestöbert. Viel habe ich nicht mehr gefunden, das eine ist

www.filmlabs.org/docs/schmalfilm_selbst_entwickeln.pdf oder so ähnlich, da gibt es eine Rezeptur wie man den Lichthofschutz abkriegt.

Leider finde ich die Rezepte nicht mehr mit etwas harmloseren Chemikalien.

Ein Beitrag, den ich mir notiert habe, war, dass der ideale Entwickler Rodinal 1:100 wäre, um die Kontraste in Griff zu kriegen, die als Negativ sehr hoch wären. Ob das Erfahrung war oder bloße Einschätzung, weiß ich nicht, denn das war der Punkt, wo ich die Planung abbrach, denn eine Entwicklungszeit zu finden wäre noch gegangen, aber gleich mehrere mit mehreren Entwicklern war mir zu viel, um dann eventuell festzustellen, dass es nicht das ist, was ich will, denn schöne Filme, die nicht übers Kleinbildformat rauskommen, gibt es genug.

Du scheinst ja andere Gründe für das Experiment zu haben, daher wünsche ich dir viel Glück.

Viele Grüße, Achim
Bei http://www.filmshooting.com/scripts/forum/viewtopic.php?f=1&t=20919&start=0 heißt es: "Some BW reversal films (Foma in particular comes to mind) uses an opaque silver layer under the emulsion which is bleached off in the reversal process." Danach besteht die Schicht aus Silber, das im Bleichprozess gemeinsam mit dem Bildsilber aus der Erstentwicklung entfernt wird.

?

Um ein Negativ zu erhalten, müsste man also zunächst das Bleich- und Klärbad aus dem Foma-Umkehrprozess anwenden und den Film dann entwickeln. Das heißt, man führt den Prozess unter Verzicht auf Erstentwicklung und Umkehrbelichtung.

?

Das Material ist als Schwarzweiß-Diafilm darauf ausgelegt, hohe Maximaldichten zu erreichen und entsprechend silberreich. Für die Negativentwicklung dürfte Silvermax wohl der ideale Entwickler sein, denn er wurde ja gerade für diesen Zweck entwickelt. Empfindlichkeitsausnutzung und Entwicklungszeiten müsste man eintesten.

?

Das Bleichbad erfordert der Produkterläuterung im Shop zufolge in der Anwendung ein gewisses Geschick und schnelles Arbeiten. Der Foma-Entwicklersatz ist auch nicht billig. Für ein vermutlich unspektakuläres Ergebnis müsste man also einen hohen Aufwand treiben. Lohnen dürfte sich das kaum.

?

Gruß

?

tepe



Users browsing this thread: 1 Guest(s)

Theme Selector