Waagerechte unregelm?ige Streifen (Fomapan)

16 Replies, 32161 Views

Sowas, wie von Sputnik beschrieben, hängt natürlich auch von den Wasserleitungen im Haus ab, die können sehr unterschiedliche Zustände haben ...

Wie gesagt, mache ich das seit langem so und würde längst gegengesteuert haben, wenn es irgendwelche Qualitätseinbußen beim Negativ gäbe. Es ist sogar so, dass ich ganz zu Anfang, bevor ich den Tipp mit der verringerten Konzentration las, ein paar Mal tatsächlich Netzmittelrückstände auf dem Film hatte. Das ist etwa so, wie wenn man beim Abwaschen zu viel Spülmittel verwendet und das dann auf den Weingläsern sieht. Zu viel ist nie gut.

Auf jeden Fall kann man, wenn man denn solcherlei Probleme mit Flecken hat, das ruhig mal probieren und ggf. den örtlichen Umständen und seinen Gewohnheiten anpassen. piu/Uwe macht das eben z. B. mittels ultrastarker Verdünnung und anschließendem Abstreifen mit Küchenrolle. Ich gehe ungern an die nasse Emulsion, bin da einfach etwas ängstlich, und habe halt meinen Weg zu klaren, sauberen Negativen gefunden. Es gibt sicher noch andere Möglichkeiten. Bruce Barnbaum etwa rät, die nassen Filme mit einem weichen Lederläppchen abzureiben. Wenn das nicht funktionieren würde, hätte er das sicher nicht so veröffentlicht. Ich würde es trotzdem nicht so machen. Hätte einfach ein ungutes Gefühl. Also: Man muss sich durch die Tipps durcharbeiten, bis man seine Methode gefunden hat. Eine Binsenweisheit ... aber immer wieder beruhigend: Es gibt keine Universalmethode.
[quote name='piu58' timestamp='1362460674' post='15807']

Netzmittelabläufe, kaum wieder zu entfernen.



Meine Methode

[...]

[/quote]

Danke für die Antwort! Mirasol habe ich etwa nach Anleitung angesetzt, werde es mal mit dest. Wasser weiter verdünnen (oder gleich neu ansetzen, selbst das Minifläschchen hält ja ohnehin ewig).

Die Methode mit dem Küchenpapier werde ich mal versuchen. <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/smile.png' class='bbc_emoticon' alt=':)' /> Einen Filmabstreifer besitze ich nicht, hätte zu große Angst damit die Emulsion zu beschädigen. Bislang habe ich die Filme einfach tropfnass über der Badewanne aufgehängt und am nächsten Morgen abgenommen.
[quote name='ultra8' timestamp='1362514524' post='15820']

Dann lasse das Wasser doch analysieren und konfrontiere mit dem Ergebnis, dass sicherlich an einer Stelle schlecht ausfällt, deine Stadtwerke?!

[/quote]

Das ist ja sicher gut gemeint Jörg, aber ich finde das Aufwand-Nutzen-Verhältnis bei Benutzung von Aquadest im Vergleich zu Wasseranalyse und allem was dranhängt, aber definitiv besser. Ich bin ohnehin keiner, der sich gern irgendwo beschwert, weil dies und das nicht nach seiner Nase ist.

Gegen unser Wasser ist an sich nichts zu sagen. Ich trinke es jeden Tag.

Für Negativchemie und das Netzmittelbad ist es halt nicht so gut zu gebrauchen. So what? Aquadest und gut. Ich wüßte nicht, warum ich da nun irgendwo einen Aufriß machen sollte.

Wenn ich es nicht zum Wässern meiner Fotos benutzen könnte, sähe meine Unzufriedenheit natürlich anders aus, denn ich verarbeite ausschließlich Baryt und wässere durchweg fließend.

DAS würde mit Aquadest ordentlich ins Geld laufen. ;-)
Gruß,

S.

(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06-03-2013, 08:40 AM von sputnik.)
Überdosiertes Netzmittelbad als vermutliche Urache kann ich bestätigen. Derartige Spuren habe ich ebenfalls schon produziert. Sie zeigten sich auf der Trägerseite, ließen sich aber feucht abwischen.



Sehr hartes Wasser liegt in meiner Region ebenfalls vor (daher auch die Idee, das Netzmittelbad nicht zu schlapp anzusetzen - mit dem bekannten Resultat). Da das Wasser ja abperlt und eben keine kalkhaltigen Tropfen auftrocknen lässt, ist das normalerweise aber kein Problem.



Zum Abstreifen gibt es unteschiedliche Ansichten. Ich habe früher Tetenal Drysonal benutzt und die Filme mit einem Filmabstreifer abgezogen. Drysonal gibt es m.W. nicht mehr. Im Netz habe ich für den Selbstansatz eines Schnelltrocknungsmittels die Empfehlung 1 l demineralisiertes Wasser + 1 ml Agepon + 50 ml Isopropylalkohol gefunden (selber aber nicht ausprobiert). Allerdings ist das gleichmäßige Abstreifen nicht so einfach und ein Restrisiko der Schichtbeschädigung bleibt. Deshalb bin ich wieder davon abgekommen. Für EFKE-Filme ist es wegen der verletzlichen Schicht ohnehin tabu.



Fazit: Analogfotografie ist ohnehin visuelles slow food. Da soll es an ein oder zwei Stündchen mehr für die Trocknung nicht scheitern. Soviel Zeit muss sein.



Gruß



tepe
Probleme mit dem Ansatzwasser kann man sich heutzutage doch so leicht vom Hals schaffen. Holt euch aus der Bucht eine Umkehrosmoseanlage, so ein 3-stufiges Modell reicht, das gibt es schon für wenige 10 Euro, und damit kann man pro Stunde locker 10 Liter reinstes Wasser herstellen, beste Qualität für Fotochemie. Dann sind alle aus dem Wasser kommenden Probleme beseitigt. So ein Ding kann 10 Jahre funktionieren, bis es ersetzt werden muss. Erzeugt auch bestes Trinkwasser (etwa wie Gletscherwasser aus 4000m Höhe).



Gruß Wolfgang
Habe die Erfahrung mit den Schlieren auch schon gemacht. Ich messe den Anteil Netzmittel (Mirasol) eigentlich nicht, sondern gebe drei Tropfen in 350 ml destilliertes Wasser. Damals bei den Schlieren waren's sechs Tropfen und das war schon zu viel.

Apropos destilliertes Wasser: bei uns läuft von Zeit zu Zeit der Wäschetrockner - das kondensierte Wasser von diesem durch einen Kaffeefilter - schon hat man's umsonst und der Trockner hat somit für mich auch eine Daseinsberechtigung.

Als Tip noch: wo man um destilliertes Wasser überhaupt nicht herumkommt, ist das Kaliumpermanganat-Bleichbad bei der Umkehrentwicklung; mit Leitungswasser (Alpen) bekommt man regelmäßig verteilte Punkte im Positiv.
Hallo zusammen,



das "destilierte Wasser" aus dem Wäschetrockner zu nehmen kann ich nicht wirklich empfehlen.

Das Wasser ist fast frei von Kalk und Mineralien, aber durch die Konstruktion eines Kondenstrockner (nicht Abluft- oder Wärmepumpentrockner) "verseucht" durch andere Rückstände.

Das Wasser sammelt sich in einer Auffangwanne unterhalb der Gerätes. In dieser sammelt sich das Wasser und wird bei erreichen eines bestimmten Wasserpegels in den Auffangbehälter gepumpt (oder in den Abfluss).

Da diese Auffangwanne unter dem Gerät offen ist, sammelt sich dort jede Menge Staub und Dreck. Da diese Wanne nie gereinigt wird, bilden sich dort jede Menge Pilze, Keime und Mikroorganismen.

Da bringt der Kaffeefilter für die groben Schwebstoffe auch nicht wirklich viel...



LG Oliver



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Theme Selector