Cyanotypie vergrößern …

4 Replies, 13678 Views

Hallo !

Habe schon viel gelesen, ob es möglich wäre ein Negativ auf Cyanotypiepapier zu vergrößern.

Es wurden aber immer folgende Probleme genannt:

- Lampe muss umgebaut werden, damit mehr UV Anteil

- Leuchtkraft reicht nicht aus, bzw. Belichtung würde Tage dauern.

- Vergrößerungslinse lässt nur wenig UV durch.

Jetzt kam mir die Idee, dass man vielleicht ein Blitzlicht nehmen könnte.

Blitzlicht kommt ja dem Tageslicht sehr nahe und hat dann wohl auch einen hohen UV Anteil oder?

Wenn man ein Stroboskop mit hoher Blitzfrequenz in den Vergrößerer einbaut würde es vielleicht gehen.

Hat das schonmal jemand versucht?

Danke !
Halo Fritzsiepen,

Habe keine Erfahrung mit dem ganzen, finde es aber immer schön wenn Leute was ungewöhnliches planen und etwas Querdenken.

Spontan hätte ich gesagt mach Experimente mit ner Höhen Sonne auch oft Gesichtsbräuner genannt, oder mit ner UV Lampe aus dem Gartenteichprogramm die man benutzt um Schwebeagen verklumpen zu lassen damit man sie filtern kann. Das wäre natürlich nur mit großem Bastelaufwand möglich.

Aber ich glaube der eigentliche Knackpunkt ist das Objektiv. Es kann aber es muss nicht. Denn optische Gläser sind oft anders als normales Fensterglas. Grundsätzlich gilt UV Licht also kurzwelliges Licht wird wenn es durch Glas durchdringt in IR Licht also langwelliges Licht umgewandelt das nicht mehr so leicht durch Glas hindurchdringt. Das ist der berühmte Gewächshaus Effekt. In einem Gewächshaus fehlt das UV Licht (mit Ausnahme neuer Bauten mit Weißglas) deswegen werden da die Pflanzen länger denn UV Licht hemmt das Längenwachstum.

Aber andererseits haben die Astrofotografen bei den Digicams das Problem dass sie unscharfe Bilder bekommen weil die Fernrohre nicht genügend auf UV und IR korrigiert sind, und deshalb UV und IR Filter benötigen. Also mal beim Objektivhersteller anfragen welche Wellenlängen die Linsen durchlassen.

Oder wenn schon Back to The Roots einfach ein Objektiv nehmen, was aber die Belichtungszeit weiter erhöht.

Aber am wichtigsten ist du lässt dich nicht entmutigen und findest einen Weg.

Gruß Achim
Mit dem Blitz hast du die gleichen Probleme wie mit einer Lampe. Wahrscheinlich sogar noch extremer, weil du bei 2 Blitzen ja noch die doppelte Lichtleistung hast. Für eine weitere Verdoppelung brauchst du dann 4, dann 16 Blitze.

Wie groß soll es denn sein? Klar, du kannst auf großen Film umkopieren. Du könntest es aber auch mit einem Papiernegativ versuchen, hab ich aber noch nicht gemacht. Was geht, ist natürlich Negativ einscannen und auf Folie printen. Zu digital und vom Equipment zu aufwendig? Dann bleibt noch der Copyshop. Wenn der Papierträger eines Papiernegatives zu dicht ist, würde ich es im Copyshop auf A3 Overheadfolie umkopieren lassen. Das funktioniert je nach Motiv sehr gut.

Aber es macht natürlich mehr Spaß, das Negativ gleich in einer 11x14" oder ähnlich zu belichten <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/biggrin.png' class='bbc_emoticon' alt=':D' /> Schließlich ist das ja der Sinn des Kontaktens.

Gruss Sven.
Warum machst Du nicht einfach ein großes Negativ und kontaktest das dann?

Das geht sowohl analog als auch hybrid.

Beste Grüße,

Franz
ist teurer aber wahrscheinlich die bessere methode ...



Users browsing this thread: 1 Guest(s)

Theme Selector