Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Gro?ormatdias mit Vergr?erer
#1
Guten Abend,



ich w?rde gerne Farbgro?ormatdias (13x18) selbst mit meinem Vergr?erer erstellen.

Kann ich so einfach mit meinem Beli das Licht des eingelegten Farbnegativs messen

und so belichten (ca 4-6 Sekunden bei 100Asa Film) oder funktioniert das so nicht,

bzw. mu?ich irgendetwas ber?cksichtigen?



F?r Tips w?e ich dankbar, der Film ist ja nicht grad billig <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/wink.gif' class='bbc_emoticon' alt=';)' />



Gru?
Marc
#2
#3
F?lt mir noch ein:



Am Gescheitesten w?e es wohl, Du besorgst Dir eine einfache 13x18cm Kamera und einen Diakopiervorsatz. Um das Vorbelichten kommst Du da auch nicht rum. Aber, Du wirst in Photob?chern aus den 70er Jahren einiges zu diesem Thema finden.



Was Filmmaterial angeht, sieht es in diesem Format eher traurig aus. Etwas besser, wenngleich nicht viel, bei 5x7inch. Also wenn Kassetten, dann 5x7".



Oder mach' gleich 8x10 inch.



Ciao!



CP
#4
#5
Hallo Marc,



ein Negativ auf Diaplanfilm vergr?sert ergibt kein Grosspositiv, sondern ein Grossnegativ. Von dem Farbnegativ musst erst ein Dia anfertigen (lassen). Dieses Dia muss zudem weich sein, da das Gamma eines Diafilms bei ca. 1,5 liegt. Oder willst das Abenteuer eingehen, einen E6-Diafilm zum Negativ zu entwickeln? Bis da was projizierbares zustandekommt kann viel Material den Bach runter gehen. Ein vielleicht gangbarer billiger Weg: Negativ auf RA4 in gew?nschter Gr?se vergr?sern und dann in einem Copyshop auf transparenten Tr?er 1:1 farbkopieren.



Gru?Wolfgang
#6
Ich habe vorhin bei "meinem" Labor nachgefragt. Dieses bietet diese Dienstleistung nicht mehr, angeblich gibt es die ben?igten Filmmaterialien nicht mehr.



Ciao
#7
Auszug aus der Sortiments?bersicht von Agfa vom Mai 1973, Abschnitt "Color-Verarbeitungsfilme":



1) Agfa-Positivfilm M f?r die Herstellung von Diapositiven nach maskierten oder unmaskierten Colornegativen

(Formate 9 x 12 bis 50 x 60cm und 105cm x 10m)



2) Agfacolor-ZN-Film f?r die Herstellung von Colornegativen nach Diapositiven (Zwischennegative)

(Formate 35mm x 10m DP oder 25m DP und 61,5mm x 15m)



3) Agfacolor-Umkehrkopierfilm f?r die Herstellung von Colordiapositiven nach Diapositiven (Diaduplikate)

(Formate 35mm x 50m DP und 61,5mm x 15m)



(Ende des Auszugs)



Von den 3 Filmtypen wird nach meinem Kenntnisstand nur noch Nr. 3 hergestellt (Kodak EDUPE und Fuji hat auch einen). Und das nur wegen Hollywood&Co, damit die ihre vermeintlichen "alten Sch?ze" vor dem Verfall retten k?nen.

Wer also heutzutage Filmtyp Nr. 1 oder 2 br?chte, hat schlechte Karten.



Gru?Wolfgang
#8
Hallo Wolfgang,



danke auch dir für deine Informationen. Die Idee mit der Copyshop 1:1 Kopie ist gut, werde ich auch testen, wobei ich

befürchte, daß die Folie (Overheadfolie) dem 7KW Projektor nicht standhalten wird (Dias erprobt schon). Ich werde

es einfach mal probieren.



Der Kodak EDUPE wäre ja genau das richtige, zur Belichtung in einem Vergrößerer, hab auch hier noch keinen Händler

gefunden.

Martincolor habe ich kontaktiert, die stellen leider auch keine Dias mehr her, arbeiten aber mit Duratrans. Es gibt auch

Duraclear , komplett transparentes Farbfotopapier, was eventuell für meine Zwecke funktionieren könnte,

ich finde aber keine Bezugsadressen im Netz.



Für sw habe ich auch schon den Adox Displayfilm getestet, das funktioniert auch gut.





Gruß

Marc
#9
Hallo Marc,



vielleicht w?e angesichts der begrenzten Materialauswahl heutzutage doch der digitale Weg sinnvoller, nicht nur der simple Tintendruck, sondern auch so Spezialverfahren wie Sublimationsdruck.



Gru?Wolfgang
#10
[quote name='Wolfgg' timestamp='1319205356' post='13469']Sublimationsdruck.[/quote]



Coole Idee. Und dann machen wir das ganze mal in einem 7kW-Projektor ein wenig warm und haben pl?zlich ein Verlaufsbild <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/smile.gif' class='bbc_emoticon' alt=':)' />



Beste Gr??,

Franz

Gehe zu:

Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste