Entwickler für Ortho 25

5 Replies, 15141 Views

Hallo Leute,

ich nehme den Ortho 25 (35 mm KB), um damit Mikroskalen auf Film zu machen. (Stellt euch vor, ein durchsichtiges Plastiklineal vor weißem Hintergrund aus gut 2 Metern abzulichten.)

Bis jetzt habe ich den 25er in Ilfosol S entwickelt, aber mir kommt das alles zu weich. Ich brauche keinerlei Grauwerte drin, ich will den Film schwarz und die Skalenstriche weiß.

Was nimmt man denn so für diesen Film, wenn man harten Kontrast haben will?

Nebenbemerkung: Das Korn darf dabei nicht zu grob werden, weil die Strichbreite auf dem Film nur ca. 1/50 mm ist, und scharf begrenzt bleiben muss.

Im Gegenzug ist mir die Empfindlichkeit egal, und auch die Entwicklungsdauer. (Die Skalen halten beliebig lange still und gut Ding will ja Weile haben...)

Wenn ich schon beim Philosophieren bin: Das passt auch gut zu Mirko's Interview in der Welt: Der ganze Klimbim ist bis heute digital nicht machbar. Das Endprodukt ist das Negativ (keine Abzüge oder Vergrößerungen) und obwohl man mit einer 20-MP-Kamera durchaus das Bild genauso scharf schießen kann, gibt es keinen Drucker, der einem 250 oder 300 Linien pro mm auf eine Klarsichtfolie zaubert. <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/smile.gif' class='bbc_emoticon' alt=':)' /> Leider ist es nur eine Hobby-Anwendung, so dass da kaum Geld draus zu machen ist. <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/sad.gif' class='bbc_emoticon' alt=':(' />

Viele Grüße,

Thomas.
Versuch es einfach mit einem Papier Entwickler.

Das Korn wird bei dem Film (wahrscheinlich) nicht zum Problem werden.

Die Entwicklungszeit ist (wahrscheinlich) unkritisch, da Du den Film (genauso wie das Papier auch) ausentwickelst.

Auf den Anstieg des Grundschleiers musst Du achten (gegebenenfalls die Entwicklungszeit verkürzen).

Viel Erfolg- und berichte mal über die Ergebnisse.

Herzliche Grüße aus Paderborn

Klaus
Hier stehen einige Zeiten :



http://www.digitaltruth.com/devchart.php...mdc=Search



Grüße

Wolfgang
[quote name='Klaus Wehner' timestamp='1295353621' post='13031']

Versuch es einfach mit einem Papier Entwickler.

Das Korn wird bei dem Film (wahrscheinlich) nicht zum Problem werden.

Die Entwicklungszeit ist (wahrscheinlich) unkritisch, da Du den Film (genauso wie das Papier auch) ausentwickelst.

Auf den Anstieg des Grundschleiers musst Du achten (gegebenenfalls die Entwicklungszeit verkürzen).



Viel Erfolg- und berichte mal über die Ergebnisse.



Herzliche Grüße aus Paderborn

Klaus

[/quote]



Danke, Klaus.

Hast Du recht, ist einen Versuch wert, selbst wenn das die eine oder andere Rolle Film kostet.

Werde aber auch parallel mal einen aus Wolfgang's Liste fahren, Rodinal z.B. den kenne ich noch aus grauer Vorzeit.



Gruss Thomas.
[quote name='Wolfgang Jänemann' timestamp='1295364075' post='13032']

Hier stehen einige Zeiten :



http://www.digitaltruth.com/devchart.php...mdc=Search



Grüße

Wolfgang

[/quote]



Hallo Wolfgang,



vielen Dank, das hilft mir schon sehr viel. Von anderer Seite wurde mir auch noch D-19 vorgeschlagen - der ist zwar nicht in der Liste aber man wird durch Quervergleiche schon auf eine Zeit kommen, die halbwegs stimmt. Wie Klaus schon sagte die genaue Zeit ist bei mir nicht so kritisch bzw. durch Opfern der einen oder anderen Rolle Film optimierbar.



Gruss aus Wales in die Heimat,

Thomas.
Hallo Leute,

wie von Klaus angeregt will ich heute mal die Ergebnisse meiner Entwicklungsversuche berichten.

Zunächst habe ich den Ortho 25 in Kodak D-76 (Stammlösung) entwickelt. Belichtet wurde gemäß ISO 25, und bei 6 Minuten und 20 Grad bringt der Film das auch recht genau.

Dann habe ich den Kodak D-19 genommen, auch Stammlösung, das ist ein Dokumentenentwickler. Der arbeitet etwas härter, und auch etwas schneller. Wieder auf 25 ISO belichtet, bekommt man bereits bei 5 Minuten und 20 Grad nahezu gleichwertige Ergebnisse, aber schon etwas mehr Kontrast.

(Ich habe jeweils Reihen mit +/- 2-3 Belichtungsstufen aufgenommen, zum Teil in Halbstufen, um die richtige Belichtung immer einzufangen.)

Mir wurde dann aber zwischenzeitlich noch ein anderer Film empfohlen, nämlich der Rollei ATO2.1. Der hat nominell wohl auch 25 ISO, bringt diese m.E. aber bei weitem nicht. Weil ich den höheren Kontrast brauche, habe ich den Rollei hauptsächlich mit D-19 verarbeitet.

Herausgekommen ist folgendes, bei 6 Minuten und 20 Grad:

Bei BM auf 25 ISO hätte man eigentlich 1/8s + f/8 nehmen sollen. Tatsächlich aber brauchte man 1s Belichtungszeit bei f/8, um in etwa dieselbe Dichte zu erreichen, wie sie z.B. der Ortho brachte. Der Film hat also eher ISO 3 oder vielleicht 5.

Weil mich das überraschte, habe ich noch 2 weitere Versuche gemacht, die das alles aber nur bestätigten:

- Entwicklung des Rollei ATO2.1 in D-76, 6 Minuten und 20 Grad: Ergebnis dasselbe. Ca. 8-fache Belichtungszeit (also 3 Stufen) mehr nötig als rechnerisch für 25 ISO.

- Entwicklung in D-19, aber 9 Minuten anstatt 6. Ergebnis: Die 3 Minuten extra bringen ca. eine halbe Stufe Empfindlichkeitsgewinn, und naturgemäß größeres Korn.

Weil ich weder einen Vergrößerer noch einen Negativscanner habe (ich brauche ja nur das Negativ), kann ich schlecht was vernünftiges hochladen. Also habe ich's mit einem Mikroskop und einer Digitalkamera probiert. Die Bilder sind alle mit ca. 100-facher Vergrößerung gemacht und zeigen die Mitte des Negativs. Die Unschärfe ist demzufolge auch durch die Optik des Mikroskops und des Kameradapters bedingt.

Das Motiv ist eine schwarze Linie von 1 bzw. 0,5 mm Breite auf weißem Hintergrund, aus ca. 2 Metern mit 50 mm auf KB-Format gebannt. Ist mir klar, dass das für die wenigsten repräsentativ ist, wollte aber wenigstens etwas zeigen, und es war halt für mich das beste Vergleichsmotiv.

Summa summarum kann man sagen, dass der Ortho25 mit Standardentwicklern und Standardzeiten ordentliche Ergebnisse bringt, was ja auch schon bei meinen Ilfosol-Versuchen vor einiger Zeit herauskam.

Der Rollei ATO2.1 arbeitet wie erhofft noch einiges härter (bei nicht so furchtbar mehr Korn), allerdings braucht er ungeheuer viel Licht, ca. 3 Stufen mehr.

Und schließlich kann man den D-19 als einen hart (und schnell) arbeitenden Entwickler empfehlen. Er ist aber wohl nicht überall bzw. einfach erhältlich.

Grüße,

Thomas.

[ATTACHMENT NOT FOUND]

[ATTACHMENT NOT FOUND]

[ATTACHMENT NOT FOUND]

[ATTACHMENT NOT FOUND]



Users browsing this thread: 1 Guest(s)

Theme Selector