Eure Erfahrungen zum Entwickler ADX

2 Replies, 9955 Views

Hallo,

ich würde mal gerne wissen welche Erfahrungen ihr gemacht habt mit dem Filmentwickler Adox ADX.

Ich selber habe das Gefühl das ich noch weit weg bin vom Optimum.

Meine Entwicklungen bis jetzt waren:

1. Agfa APX 100, belichtet 100ASA, 7 Bilder +/- .5 Blende. Entwicklung 5.5min, Kipprhythmus 1mal in einer halben Minute.

Ergebnis: Kleinere Körner kann ich nicht feststellen (subjektiv) und der Kontrast ist geringer. Mein Eindruck, schlechter als meine Basis Entwicklung.

2. Ilford HP5, belichtet 400ASA, 7 Bilder +/- .5 Blende. Entwicklung 6.5min, Kipprhythmus 1mal in einer halben Minute.

Ergebnis: Grobe Körner, aber das ist das erste mal das ich einen solchen Film entwickle. Liegt vielleicht am höher empfindlichen Film. Ist bis auf Korn meiner Basis Entwicklung gleichwertig.

3. Agfa APX 100, 2 Blenden überbelichtet, 5.5min entwickeln lassen allerdings Kipprhythmus 3mal nach einer Minuten.

Ergebnis: Interessant, fast kein Korn mehr sichtbar. Es sieht so aus als ob alle Körner glatt gebügelt sind. In den Belichtungsreihen (3 Bilder 1 Blende Differenz) kann ich kein Unterschied feststellen. Und insgesamt sieht das Negativ so aus als wäre eine graue stumpfe Schicht darüber.

Basis: Agfa APX 100, Rodinal 1:50, 20°C, 28min

Allgemein steht mir keine Messtechnik zur Verfügung, Korngröße bewerte ich mit dem 8x Scharfsteller. Bilder von den Negativen werde ich noch in meinen Urlaub entwickeln.
Hallo

Ich bin ja auch ein Neuling bzw. Wiedereinsteiger. Ich habe zuerst dutzende von Filmen mit APH 09 und ATM49 entwickelt und war recht zufrieden. Dann hat mich der ADX neugierig gemacht und ich habe begonnen damit zu entwickeln. Prinzipiell habe ich mich an die angegebenen Zeiten, Verdünnungen und Temperaturen gehalten. Ich setze den Entwickler jetzt regelmäßig bei Kleinbildfilmen ein.

APX 100 kommt großartig. Neopan 400 ebenso. Der Adox CHS 50 wird eigentlich sehr schön und feinkörnig aber es bleibt ein schillernder Belag zurück, bei dem ich Angst hatte, dass der Fixierer versagt hat. (siehe meine Frage im Forum). Allerdings sieht man beim Vergrößern gar nichts nachteiliges. Auch diese Negative geben schön ausgeglichene, scharfe und feinkörnige Abzüge.

Bei Mittelformat und Planfilmen bleibe ich mal beim APH 09, weil da der Ausgleich und Korneffekt nicht so ins Gewicht fällt. Ich hatte einen CHS 100, den ich mit 6x9 Arca Swiss belichtet hatte im ADX entwickelt. Auf diesem Negativ befindet sich meine schönste Gegenlicht-Abendstimmung mit völlig plastischen Blättern im Vordergrund und einem schillernden Spinnennetz. Aber ganz ehrlich. Ich kann nicht sagen, ob hier der Entwickler am Resultat entscheidend mitgewirkt hat, oder ob mir hier einfach mal eine besonders schöne Aufnahme gelungen ist.

Ganz allgemein kann ich nur sagen, wenn man nicht mit sauberen Testreihen und Densitometern arbeitet, hat die Negativbewertung manchmal keinen Realitätsbezug. Erst beim Vergrößern merke ich, dass manche Negative einfacher oder eben mühsamer zu einem schönen Bild werden. Seit ich begonnen habe manuelles Split Grade zu belichten, sind meine Resultate noch viel mehr aussteuerbar und meistens befriedigend.

Mein Fazit: Für Kleinbildfilme, die in der Tabelle von ADX sehr empfohlen sind, ist das ein wirklich guter Entwickler. Aber ob er für ausgefallene Experimente geeignet ist, glaube ich eher nicht.

Gruss

Gilbert
[quote name='hallertauBW' post='12696' date='04-07-10, 16:34 ']....... Bilder von den Negativen werde ich noch in meinen Urlaub entwickeln........[/quote]

Erst dann kannst Du eigentlich fundiert sagen ob Dir eine Entwickler/Film-Kombination gefällt.

Übrigens, beim ersten Test finde ich, dass 7 Aufnahmen mit 1/2 Blende zu wenig ist. Entweder mehr Aufnahmen oder größere Blendensprünge, in diesem Falle volle Blendenstufen.



Users browsing this thread: 1 Guest(s)

Theme Selector