Hilfe ! : Pilze im Vergrößerer

4 Replies, 14516 Views

Liebe Leser,

habe einen Vergrößerer für Großformate aus einem Keller geborgen und musste beim Stöbern und Warten nun leider feststellen, dass sich der berüchtigte Pilz über ihn hergemacht hat. Die Objektive sind fast alle befallen, manche jedoch nur äußerlich. Aber auch die Kondensoren!

Die innerlich befallenen Objektive werde ich entsorgen. Aber die Kondensoren und Objektive mit äußerlichem Befall will ich desinfizieren.

Aber WOMIT und kann ich den Pilz so beseitigen, dass er sich nicht in meinem Labor ausbreitet? Sicherlich ist der ganze Vergrößerer nebst Kleinteilen verseucht, nur sieht man es eben nur auf den Gläsern. Also muss das ganze Gerät irgendwie fungizidiert werden?

Wer kann mir da mit chemisch-praktischen Hinweisen helfen?

mfg, karsten.
Hallo Karsten,

zuerst einmal mein Beileid.

Zu dem Thema ist schon viel geschrieben worden.

Und sehr viel widersprüchliches.



Die Pilze sind kein Problem.

Die bekommst du mit Essigreiniger weg.

Dann bleiben aber noch die Sporen..... .

Die sind fast unkaputtbar.



Du könntest die Teile bei 140 Grad in den Backofen tun.

Da müssen aber weder die Objektive, wegen dem wahrscheinlich vorhandenem ?, noch die diversen Lacke.



In der Regel sagt man: den Pilz so gut es geht entfernen und durch trockene Lagerung den erneuten Befall verhindern.



Da die Kondensatoren ja weder vergütet, noch optisch sehr anspruchsvoll sind kannst du sie mit allem was sie nichts verkratzt reinigen.

Am besten mit Alkohol in Ultraschall. (Wobei mit der brennbaren Flüssigkeit Vorsicht geboten ist)



Wenn du das Gerät komplett zerlegst und, so gut es geht reinigst, dürfte der Pilz sich bei trockener Lagerung nicht mehr zeigen.



Bei den Objektiven sieht es anders aus.

Pilz ist nicht gleich Pilz.

Die normalen kannst du, wie beschrieben, einfach weg waschen.

Doch bei solchen die die Vergütung der Linsen "auffressen" bist du machtlos.

Kannst sie dann höchstens reinigen und nach schauen ob sich die optische Leistung vermindert hat und versuchen mit dem Ergebnis zu leben... .



Grüße

Wolfram
danke erstmal Wolfram,

Essig / Essigessenz ist ne gute Idee, der wird auch nicht den Lack bzw. Kunststoff angreifen. Ich dachte auch schon an Hospisept, ein Desinfektionszeug aus dem Krankenhaus.

Aber was meinst Du denn mit "Alkohol in Ultraschall" ?? Ich hatte jetzt gelesen von n-Propanol, wie besser als Isopropylalkohol ??

Leider gibts im i-Netz viele undurchsichtige Hinweise zu dem Thema; Wasserstoffperoxid+Ammoniak ?

Versteh ich dich richtig, so gut putzen wie es geht und dann so handhaben dass der Pilz sich nicht wieder entwickelt, vor allem trocken lagern ! Und gut is, denn Sporen schwirren doch überall rum: in der Luft, Schimmel in der Dusche, etc, ... also keine Angst vor "Ansteckung" im Labor ?

mfg, karsten
Hallo Karsten,

ja.

Wie man bei uns im Saarland so schön sagt: "Net viel Geschiss drumm mache"

Pilze, Bakterien und Viren sind überall.

Solange man denen kein gemütliches Plätzchen schafft, bleiben die meistens draußen.

In jeder Raumluft sind hunderte von Arten an Pilzsporen.

Aber nur dort, wo sie die idealen Bedingungen finden, können sie sich ansiedeln und vermehren.

Wenn du deinen Vergrößerer auch noch so penibel putzt und desinfizierst, solange er, wie in deinem schlecht belüfteten Keller, nicht trocken steht, werden sich die Dinger immer wieder ansiedeln.

Von der ganzen Chemie halte ich das nichts.

Sind ja Gifte von begrenzter Wirkungsdauer.

Oder willst du dir und deiner Familie das ganze Giftzeug antun?

Wenn es sich um unbezahlbare Teile handeln würde, kann man so etwas professionell machen lassen. (Linsen nachschleifen lassen und neu vergüten....)

Aber bei einem alten Vergrößerer?

Wie gesagt: mache das Teil sauber und stelle es trocken.

Alles andere wäre wohl über das Ziel hinausgeschossen.

Es gibt auch hier im Forum Artikel über Schimmelbefall an Linsen.

Die sind aber auch nicht zu einem besseren Ergebnis gekommen.

Gruß

Wolfram
Hallo Karsten,

wie Wolfram schon geschrieben hat, erstmal nicht verrückt machen und dann die Pilze langsam in Sahne andünsten (das konnte ich mir jetzt nicht verkneifen, nach dem der Duft von Champignons aus der Küche herüber weht).

Du holst dir aus der Apotheke Isopropanol. Viel kannst du an verpilzen Linsen nicht mehr kaputt machen bei den Gebrauchtpreisen heutzutage. Dann wächt du einfach den Pilz mit einem Wattestäbchen herunter. Ich habe einen feuchten Keller und da kommt das hin und wieder vor. Solange der Pilz sich nicht in Glas gefressen hat oder er auf den Innenseiten der Linsen auftritt ist es kein Problem. Seit dem ich die Objektive das letzte Mal behandelt habe sind Jahre vergangen. Aufpassen musst du bei alten Objektiven bei manchen löst sich durch den Alkohol der schwarze Lack auf der Innenseite der Fassung. Da musst du halt ein bisschen vorsichtig sein. Aber selbst wenn der Lack ein wenig ausschwemmt stört das die Bildqualität i.d.R. nicht.

Gruss Sven.



Users browsing this thread: 1 Guest(s)

Theme Selector