Punktmessung mit Wallner MC505

3 Replies, 13466 Views

Hallo Forenten,

habe seit einiger Zeit einen Wallner Turm, bestehend aus MC505 und CA506. Bis jetzt habe ich nur den 505 verwendet und das nur ganz profan als Belichtungsschaltuhr. Ich möchte nun tiefer einsteigen und das Ding auch zur Belichtungsmessung einsetzen. In der Bedienungsanleitung steht nur die Integralmessung mit Streuscheibe beschrieben (die ich sowieso nicht habe), nicht aber die genauere Punktmessung.

Kann mir jemand weiterhelfen, wie die Punktmessung funktioniert?

Danke für eure Hilfe.

Matthias
Hallo Matthias,

hier sind nochmals die Bedienungsanleitungen - evtl. steht da etwas mehr drin...

[url="http://www.wolfgangschmitz.de/manuals"]Wallner Manuals[/url]

Die Punktmethode - zumindest so, wie ich sie angewandt habe - ist eigentlich recht einfach. Man sucht sich eine möglichst in allen Negativen vorkommende Fläche, z.B. Himmel, Hauttöne etc. aus und ermittelt mittels Probestreifen die richtige Zeit/Blenden-Kombination. Anschließend stellt man die Maßeonde genau auf diese Stelle, wählt sich einen der vier Kanäle aus, drückt die Messtaste am Grundgerät und verstellt das entsprechende Potentiometer so lange, bis im Display die vorher ermittelte Zeit angezeigt wird. Danach brauchst Du immer nur noch ähnliche Stellen im Negativ anzumessen und Du erhältst i.d.R. ein schon ziemlich brauchbares Positiv. Wenn man Übung darin hat, findet man den optimalen Messpunkt immer recht schnell bzw. ändert die gemessene Zeit nach seinen Wünschen ab, um z.B. etwas mehr Zeichnung in den Wolken zu bekommen.

Alternativ könnte man sich auch auf die vier Speicher jeweils eine Zone deiner Wahl legen - dann erhält die angemessene Zone im Positiv genau die gewählte Dichte...

Wenn Du im Negativ die hellste und die dunkelste Stelle misst, hast Du außerdem auch schon einen Anhaltspunkt für die notwendige Gradation.

Obwohl die Wallner-Kisten alle schon etliche Jahre auf dem Buckel haben, kann man nach wie vor damit recht einfach zu guten Ergebnissen kommen.
Gruß

Wolf
... und nicht vergessen zu testen, ob das Dunkelkammerlicht nicht doch Einfluss auf das Messergebnis hat...



Swingende Grüße



Henning



der wieder sein altes Kindermann-Teil nimmt, das die DuKa-Lampe ausschaltet.
Vielen Dank für die Tips. Werde das gleich ausprobieren.

Viele Grüße

Matthias



Users browsing this thread: 1 Guest(s)

Theme Selector