Adox Easyprint PE-keine richtigen Maximalschwächen

22 Replies, 62056 Views

Hallo Leute!

Ich habe gestern mit frisch angesetztem Dokumol 1+6 einige Abzüge auf Adox EasyPrint PE entwickelt...und bin mit den Ergebnissen nicht ganz zufrieden. Der Grund: Irgendwie fehlt eine Tiefenwirkung der Bilder, weil die Schwärzen nicht ganz satt sind. Das sieht man aber erst richtig, wenn man z.B. ein Foto, entwickelt auf Ilford MG und ebenfalls in Dokumol, daneben hält. Dessen Schwarz wirkt wärmer und tiefer, obwohl beide Papiere neutralschwarz sind. Bei den EasyPrint-Abzügen habe ich den Eindruck, als ob ein bläulicher Belag darüber läge.

Habt ihr ähnliche Erfahrungen mit diesem Papier? Ist ein anderer Entwickler vielleicht besser geeignet, bzw. wie kriege ich damit satte Schwärzen hin?

Viele Grüße
Andreas
Hallo Andreas,

wie trocknest Du die Abzüge?

Beste Grüße,

Franz
Hallo Franz!

Ich hänge sie nach dem Wässern einfach an einer Ecke mit Wäscheklammern auf. Das mache ich ja auch mit den anderen Papieren, daher dürfte mein Problem mit dem Adox-Papier nicht daran liegen. Es muss irgendwie an der Emulsion liegen. Vielleicht habe ich ja eine komische Charge erwischt.

Grüße
Andreas
[quote name='namir' post='11581' date='26-05-09, 12:06 ']hab gehört, dass Ilford die Emulsion verändern will, auch um damit einen höheren Gradationsumfang zu erreichen. Vielleicht liegts ja daran? Der mangelnde Schwärzen kann ich nicht klagen (ist aber definitiv noch die alte Emulsion).[/quote]

Hallo Namir!

Es geht um die Maximalschwärzung von Adox EasyPrint... dieses soll ja laut Fotoimpex neutral im Ton sein und sich durch gute Maximalschwärzen auszeichnen...ich kann davon nichts erkennen. Das Ilford MG habe ich nur als Vergleich herangezogen.

Gruß
Andreas
[quote name='namir' post='11583' date='26-05-09, 12:32 ']Bei jedem Papier ist die Gradation ja etwas anders. Schonmal einfach eine härtere Gradation probiert? Kann u.U. eine härtere Filtereinstellung brauchen als Ilford, um eine vergleichbare Gradation zu haben.

Ich kann das mit den guten Maximalschwärzen durchaus bestätigen.[/quote]

Mit der Gradation bin ich ja zufrieden...die dunkelsten Stellen auf dem Print, die gerade keine Differenzierung mehr zeigen, müssen ja das schwärzeste Schwarz zeigen, was das Papier hergibt. Und das kommt mir beim Adox EasyPrint eben nicht satt genug vor. Obwohl der Entwickler frisch angesetzt war und der Print bestimmt 2 min drin lag.

Ist dein Adox EasyPrint vom Ton her vergleichbar mit Ilford (also neutral)? Welchen Entwickler nimmst du?
[quote name='namir' post='11585' date='26-05-09, 14:16 '][quote name='Andi83' post='11584' date='26-05-09, 12:41 '][...] die dunkelsten Stellen auf dem Print, die gerade keine Differenzierung mehr zeigen, müssen ja das schwärzeste Schwarz zeigen, was das Papier hergibt.[/quote]



ist das so?

Probier mal mit einer Gradation 5, ohne Film und ordentlich Belichtungszeit... würde sagen dann kommen wir in Richtung schwärzestes Schwarz...



kann nicht mit dem MGIV vergleichen. Im Vgl. zu Agfa MCP eher etwas wärmer im Ton. Benutze N113.

[/quote]





Wenn ich lange genug belichte, dann kriege ich mit jeder Gradation das schwärzeste Schwarz, welches das jeweilige Papier hergibt, oder?

Wenn ich bereits so belichtet habe, dass die Schatten fast absaufen (also keine Differenzierung mehr zeigen), dann muss sich das Maximalschwarz auf dem Abzug befinden. Wenn die Spitzlichter dann papierweiß sind, habe ich ja zumindest für den Globalkontrast die richtige Gradation genommen.

Es könnte also nur noch an mangelhafter Entwicklung liegen (was ich allerdings durch frisch angesetzten Entwickler ausschließen kann), oder das Papier hat keine gute Schattendifferenzierung.

Ich werde spaßhalber mal einen Vergleich anstellen mit der Schwärze, die ich durch reichliche Belichtung ohne Film mit diesem Papier erreiche.
[quote name='Andi83' post='11580' date='26-05-09, 11:14 ']Ich hänge sie nach dem Wässern einfach an einer Ecke mit Wäscheklammern auf.[/quote]

Hallo Andreas,

dann trockne mal einen Print in der Mikrowelle (geht tatsächlich!) oder im Backofen. Der von Dir beschriebene Effekt hat tatsächlich etwas mit der Emulsion zu tun: Und zwar damit, dass es im Vergleich zum Multigrade eben eine vollkommen *andere* Emulsion ist <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/tongue.gif' class='bbc_emoticon' alt=':P' />

Beste Grüße,

Franz
Das Problem kenne ich auch mit dem Adox Easy Print. Es soll ja das Kentmere VC select sein und das hat halt ein paar Schwächen in der Maximalschwärze und in den Mitten. Ich habe mal einen Vergleichsabzug auf Adox MCP gemacht und war überrascht, wie groß die Unterschiede waren. Der Abzug auf dem MCP war kontrastreicher (nicht so wischiwaschi wie beim Easy Print) und der D-max. sehr viel höher. Für Kontaktkopien ist das Easy Print ausreichend, für vernünftige Abzüge nehme ich anderes Papier.

Auch der kühlere Farbton ist normal. Den fand ich manchmal richtig gut.

Gruß
Lui
Hallo,



Ich benutz das Easyprint als Standardpapier mit Acugrade als Entwickler (immer eine Minute). In meinem Prozess ist mir aufgefallen, dass der Kopierumfang im Vergleich zu Ilford Multigrade oder Adox MCP deutlich knapper ist. Ich messe bei Gradation 0 etwa 90 ISO R, also einen Umfang von drei Blenden, da kommt MCP etwa bis 130 ISO R, also mehr als eine Blende weiter.



Auch bei den harten Gradationen trifft das zu: Bei Gradation 5 kommt Easyprint auf etwa 40 ISO R, also 1 1/3 Blenden Kopierumfang, waehrend die anderen Papiere da noch deutlich mehr zeigen.



Ich muss dazu sagen, dass man die konkreten ISO R Werte natuerlich nicht vergleichen kann, weil das ja sowohl von meinem Chemie-Prozess als auch von der Beschaffenheit meiner Gradationsfilter abhaengt. Was allerdings sehr wohl vergleichbar ist, ist die Tatsache, dass das Easyprint bei gleichen Bedingungen immer einen geringeren Kopierumfang hat als MCP oder Ilford bei gleicher Gradation.



Mir macht das nicht so viel aus, weil ich mit einem RHD Zonemaster so oder so immer die "richtige" Belichtungszeit finde und mit dem Kontrast komm ich auch meistens gut aus (gerade harte Negative profitieren da natuerlich von).



Evtl. koennte diese Abweichung zu den anderen Papieren aber etwas mit deinem Problem zu tun haben...



Gruss,

Philipp
Ich habe mal einen Schnipsel EasyPrint reichlich belichtet (ohne Negativ) um ein richtiges Schwarz zu erzeugen...und das war wirklich schwärzer als das auf meinen Prints. Vielleicht sollte ich eine Gradation höher nehmen.

Gruß
Andreas



Users browsing this thread: 1 Guest(s)

Theme Selector