Hallo !
Meine Dunkelkammer ist leider nur auf 15° temperiert, weswegen ich mir überlege, wie ich sie wärmer bekomme so auf 21°.
Ich nehme mal an ein 2000W Radiator für die Steckdose wird zu teuer (vom Strom her).
Deshalb habe ich die Lösung mit Propan/Butan aus Gasflaschen zu heizen in Betracht gezogen.
Wie das ne Lösung oder ist das für die Duka keine Alternative wegen Ruß oder ähnlichem?
Weiß jemand ob die Dinger das Gas wirklich sauber verbrennen?
Oder heizt vielleicht jemand seine Duka damit ?
Danke !
Fritz
Also ich weiß nicht.... Radiatoren und Heizlüfter und wahrscheinlich auch andere Heizgeräte wirbeln Staub auf oder setzen diesen in Bewegung.... Das ist im Fotolabor natürlich nicht so günstig...
Ich könnte mir vorstellen, dass eine "sanfte" Beheizung des Bodens, z.B. mit einer Heizmatte o.ä. das Richtige wäre. Da hat man dann warme Füße, das hilft schon mal...
Inwieweit die niedrige Raumtemperatur die Abkühlung der Chemikalien beeinflusst und so auch die Reaktionszeiten, kann ich jetzt nicht beurteilen. Soviel ich weiß, sind alle Reaktionszeiten auf eine Temperatur von 20° bezogen.... Obwohl man vor einigen Jahren die "Behaglichkeitstemperatur" auf 22° festgelegt hat (Wohl auf Betreiben der Berufsgenossenschaften, das hat übrigens bei den Kalibrierstellen einige Probleme verursacht, Kosten für Klimatisierungsänderungen, Neukalibrierung von Geräten und Normalen, etc. .... Aber das gehört nicht hierher).
Ich glaub auch, dass die Stromkosten im Verhältnis dazu, was die Papiere und die Suppen kosten, vernachlässigbar sind.
Gruß
Wolfgang
Dukawade und Decke mit Styroporplatten oder Gipsplatten isolieren, für den Boden einen Lattenrost zusammennageln, dann reicht ein 1kW Heizlüfter locker, der schaltet nur selten ein. Und wenn die Entwicklertemperatur in der Schale absinkt die Faktormethode anwenden (Gesamtentwicklungszeit = Bildspurzeit bei den Mitteltönen mal 6).
Bei Gasheizung muss zwingend geprüft werden, ob eine Zwangsbelüftung (Lüfter) erforderlich ist.
Und wer die einschlägigen VDE-Vorschriften nicht kennt, sollte in Nassräumen generell keine Elektroinstallationen vornehmen (Überlebensfrage).
Gruß Wolfgang
Hallo
ich denke, da es Dir um Kosteneinsparung geht, reden wir über günstige Brenner aus dem Baumarkt mit Propangas Mietflaschen.
Brenner < 150
Jörg: kW/h gibt es im ganzen Universum nirgends, nicht mal in einem schwarzen Loch. Wenn dann kWh (Arbeit=Leistung*Zeit). Leistung jedoch wird in kW gemessen (oder beim Auto gern noch in PS, 1kW=1,26PS)
Und 2000 kW können nicht sein, eher 2kW, wie jeder übliche Haushalts-Heizlüfter.
Gruß Wolfgang
Ich hatte das gleiche Problem.
Meine Lösung: Pulli, warme Schuhe und Schalenwärmer
Hallo Wolfgang hat natürlich mit 2 KW recht, da waren meine Finger zu schnell über die Tasten geflogen und auch bei der Sicherheit hat er recht.
Also Warme Schuhe, Pullover ist die erste Wahl und Rodinal macht bei den Temperaturen, so liest man, sowieso das feinste Korn ; )
Grüße
Hallo,
mit meiner Duka habe ich ähnliche Temperaturverhältnisse.
Trotzdem würde ich auf Gasbrenner in jedem Fall verzichten. Erstens sind (zumindest die Modelle, die ich kenne) nicht für geschlossene Räume zugelassen. Und wenn doch: verbrauchen sie Sauerstoff. Nachdem die Belüftung einer Duka meistens eh ein Problem ist, würde ich daher auf solch eine Heizlösung verzichten.
Mein Lösungsvorschlag:
Kauf Dir eine Wärmewellen-Heizung (gibt es in allen möglichen Größen als Einzelgerät - einfach nur in die Steckdose stecken, fertig). Das sind relativ neue Heizkörper, die arbeiten mit Strahlungswärme. Das hat den Vorteil, dass sie sofort wirken, da nicht erst Luft erwärmt wird und diese zirkulieren muss (und dabei natürlich auch für eine gute Staubverteilung sorgt!) - das hat sich in meiner Duka sehr bewährt... und ist z.B. energiesparender selbst als Nachspeicheröfen trotz Nachtstrom!
LG Michael
...ich habe eine ähnliche Problem - meine Dunkelkammer liegt außerhalb des Hauses und wird normalerweise nicht geheizt. Mein Problem ist, dass ich zwar einen Heizkörper in der Dunkelkammer habe, aber aufgrund der Raumgröße (über 15 m²) dauert es einfach viel zu lange, bis endlich erträgliche Temperaturen herrschen. Für mal 'ne schnelle "Spontansession" ist das nix... Oder man heizt zwar rechtzeitig vor, doch es kommt irgendetwas dazwischen... Kurz - ich habe mir einen dieser Katalytofen besorgt. Damit ist der Raum ruck-zuck warm und ich kann auch mal spontan ins Labor gehen. Wenn die normale Raumtemperatur erreicht ist, schalte ich den Gasofen allerdings aus und heize mit dem herkömmlichen Heizkörper weiter... Irgendwelche Gefahren kann ich eigentlich nicht erkennen - diese Öfen haben eine automatische Abschaltung bei Sauerstoffmangel und sind für den Einsatz in geschlossenen Räumen durchaus geeignet. Und dass man einen geeigneten Sicherheitsabstand von brennbaren Materialien einhalten muss, versteht sich von selbst...
In meiner Jugendzeit heizten wir bei den Pfadfindern in unserem Landheim auch die Schlafräume mit diesen Geräten... Und trotz sippenweiser Verabreichnung von Erbsen- oder Linsensuppe steht dieses Landheim auch heute noch... ;-)
Da ich das gleiche Gerät nutze - hier einen Erfahrungsbericht, den ich im Netz gefunden habe:
[url="http://www.ciao.de/DeLonghi_Katalytofen_SC_85_Gasofen__Test_3177192"]Erfahrungsbericht[/url]
GruÃ
Wolf
(This post was last modified: 13-05-2009, 09:22 AM by Wolf_XL.)
Hallo,
also ich persönlich würde die Finger davon lassen. Eine offene Flamme verbraucht Sauerstoff und im Regelfall ist eine
Duka schon ziemlich klein (vom Raumvolumen). Davon einmal abgesehen, empfinde ich diese recht intensive Infrarot-
strahlung nicht besonders angenehm. Gesetzt den Fall, der Heizstrahler strahlt Dich von vorne an, schwitzt Du vorne
und frierst am Rücken ... Ohne Zwangsbelüftung würde ich nicht in solch einem Raum arbeiten wollen - Kann recht
schnell tödlich sein.
viele Grüße
Michael
Homepage
[url="http://www.foto-hobbylabor.de/"]http://www.foto-hobbylabor.de/[/url]
|