Quadratisches Fotopapier

5 Replies, 16113 Views

Hallo zusammen,

seit einiger Zeit bin ich dem Charme einer mechanischen TLR (Lipca Rollop) erlegen und erzeuge jetzt quadratische Negative, die ich überwiegend auch quadratisch vergrößere. Das hat zur Folge, dass ich jedes Mal - je nach Format -20 - 25% des Fotopapiers abschneide und wegwerfe (klar könnte ich das auch vor dem Belichten abschneiden und den Rest als Teststreifen nehmen, ich hantiere aber nicht gerne im Dunkeln mit dem Rollenschneider). Gibt es eigentlich quadratisches Papier?

Viele Grüße,

Andreas
nein, meines Wissens nicht.

lass den Rand einfach dran.

Größe Uwe
[quote name='Andreas_23' post='11453' date='22-04-09, 16:02 ']Gibt es eigentlich quadratisches Papier?[/quote]

Selbstverständlich, z. B. von Ilford.

Schönen Gruß

Hans
Hallo,

um meinen Senf auch noch dazu zu geben:

Ich würde eine Rolle Fotopapier kaufen ( z.B. beim Hausherrn

[url="http://www.fotoimpex.de/shop/fotopapier/schwarzweiss-pe-papier-variable-gradation/tt-vario-comfort-pe-310-ilford-multigrade-iv-152x175-meter-restposten.html"]<<hier>>[/url] ) und in einer ruhigen Stunde eine Schachtel voll zuschneiden.

Das ist wahrscheinlich die günstigste Lösung.

Viele Grüße

Reinhold
Hallo Andreas,

ein Balkenschneider mit 35cm Schnittbreite hat mich vor Jahren im Aldi-Süd etwa zehn Euro gekostet. Hinzu kommt, dass Rollenware beim Papier günstiger im Einkauf (Preis pro m²) sein kann. So wird 30x40-Baryt kostenverträglich.

Schnippel passendes Papier von der Rolle, leg es in einer Tüte ab und gut ist. Nur jede zweite Schnittkante muss gerade sein, den Rest macht man mit dem Hebelschneider nach der Trocknung.

Die Versamask braucht drei Anlegepunkte. Nicht vier. Kann aber nur feste Formate qua Masken.

Probestreifen schnippel ich genauso von der Rolle. Schnell, krumm und schief in etwa 2cm Breite. Die liegen dann schräg im Negativ (Schärfe ist da ja egal) und werden einfach ohne Rahmen belichtet.

Warum glaubt eigentlich jeder, dass Meterware bei Filmen toll ist? Warum kommt kaum einer auf die Idee, dass es bei Papier genausogut sein könnte?

Manchmal gehe ich echt davon aus, dass der heutige normale Amateur-Photograph größtenteils mit ausgeschaltetem Hirn durch die Gegend rennt. Rollenware ist pro Quadratmeter deutlich günstiger.

Beste Grüße,

Franz
[quote name='cfb_de' post='11458' date='22-04-09, 23:33 ']Warum kommt kaum einer auf die Idee, daß es bei Papier genausogut sein könnte?[/quote]



Gerolltes Papier? Ich bevorzuge da eher planes <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/wink.gif' class='bbc_emoticon' alt=':rolleyes:' /> .



Zum Thema abschneiden bei 6x6: Ich handhabe es immer so, dass ich bei Rotlicht genügend Papier mit einer größeren Schere (ca. 5 Blatt übereinander) zuschneide. Aber, wie erwähnt, mit Abstand.

Nach dem Trocknen schneide ich den (jetzt nur noch geringen) Rest sauber mit einem Hebelschneider ab. Der Vorteil des unsauberen Scherenschnitts: Man kann die beschnittene Kante fühlen und somit das Papier richtig in die Kassette legen (die unbeschnittenen Räder an die Kante). Ich habe immer genügend Probestreifen auf Lager, ohne extra Papier zu opfern! <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/smile.gif' class='bbc_emoticon' alt=':)' />



Gruß Thomas
Gruß,

Thomas



Users browsing this thread: 1 Guest(s)

Theme Selector