Hi,
normalerweise benutze ich immer HC-110 und Rodinal, um meine Filme zu entwickeln. Meistens in Kombination mit den Fomapan-Filmen.
Ich hab jetzt mal spaßhalber den Referenzentwickler Fomadon LQN ausprobiert...also der hat mich echt vom Hocker gehauen! Der holt noch mehr aus dem Film, als die angegebene Empfindlichkeit <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/laugh.gif' class='bbc_emoticon' alt=':)' /> Zudem ist das allgemeine Bildergebnis sehr schön...gefällt mir nahezu besser als bei HC-110 und Rodinal <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/laugh.gif' class='bbc_emoticon' alt=':)' />
Probiert hab ich den LQN bis jetzt immer im normalen Verhältnis 1+10 als Einmalentwickler. Meine Dose hat 350ml.
Nun ist der Entwickler bei dieser Methode ziemlich schnell leer und für mich unwirtschaftlich (wenn ich das mit anderen Entwicklern vergleiche).
Hat von euch vielleicht jemand einen Tip, wie ich den LQN besser ausnutzen könnte?
Auf die Verdünnung 1+14 möchte ich wegen der nicht-erreichenden Empfindlichkeit nicht zurückgreifen <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/smile.gif' class='bbc_emoticon' alt=':)' />
Ich hab da an Mehrmalentwicklung gedacht...
Auf der Verpackung steht, dass der Entwickler sofort nach dem Verdünnen mit Wasser benutzt werden soll (weil er sonst gleich abgammelt).
Es steht jedoch auch drauf, dass es möglich ist, mehrere Filme darin zu entwickeln, wenn man die Entwicklungszeit jeweils verlängert.
Wie ist das jetzt zu verstehen? Müssen die Filme direkt nacheinander entwickelt werden, oder kann man den Entwickler luft- und lichtdicht mehrere Wochen aufbewahren (so wie es bei anderen Entwicklern ist).
Ich bin normal ein Gegner von Mehrmalentwicklern und deren Ungenauigkeit was Reproduktion angeht...aber für dieses traumhafte Bilderergebnis würde ich das sogar in Kauf nehmen <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/laugh.gif' class='bbc_emoticon' alt=':lol:' />
Gruß
Andi
normalerweise benutze ich immer HC-110 und Rodinal, um meine Filme zu entwickeln. Meistens in Kombination mit den Fomapan-Filmen.
Ich hab jetzt mal spaßhalber den Referenzentwickler Fomadon LQN ausprobiert...also der hat mich echt vom Hocker gehauen! Der holt noch mehr aus dem Film, als die angegebene Empfindlichkeit <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/laugh.gif' class='bbc_emoticon' alt=':)' /> Zudem ist das allgemeine Bildergebnis sehr schön...gefällt mir nahezu besser als bei HC-110 und Rodinal <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/laugh.gif' class='bbc_emoticon' alt=':)' />
Probiert hab ich den LQN bis jetzt immer im normalen Verhältnis 1+10 als Einmalentwickler. Meine Dose hat 350ml.
Nun ist der Entwickler bei dieser Methode ziemlich schnell leer und für mich unwirtschaftlich (wenn ich das mit anderen Entwicklern vergleiche).
Hat von euch vielleicht jemand einen Tip, wie ich den LQN besser ausnutzen könnte?
Auf die Verdünnung 1+14 möchte ich wegen der nicht-erreichenden Empfindlichkeit nicht zurückgreifen <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/smile.gif' class='bbc_emoticon' alt=':)' />
Ich hab da an Mehrmalentwicklung gedacht...
Auf der Verpackung steht, dass der Entwickler sofort nach dem Verdünnen mit Wasser benutzt werden soll (weil er sonst gleich abgammelt).
Es steht jedoch auch drauf, dass es möglich ist, mehrere Filme darin zu entwickeln, wenn man die Entwicklungszeit jeweils verlängert.
Wie ist das jetzt zu verstehen? Müssen die Filme direkt nacheinander entwickelt werden, oder kann man den Entwickler luft- und lichtdicht mehrere Wochen aufbewahren (so wie es bei anderen Entwicklern ist).
Ich bin normal ein Gegner von Mehrmalentwicklern und deren Ungenauigkeit was Reproduktion angeht...aber für dieses traumhafte Bilderergebnis würde ich das sogar in Kauf nehmen <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/laugh.gif' class='bbc_emoticon' alt=':lol:' />
Gruß
Andi