Ich habe auf der Verpackung keine Angabe gefunden, wie lange der Entwickler hält, das heißt, wie viele Filme ich da durchziehn kann und ob sich die Entwicklungszeit irgendwann verlängert.
Bei meinem vorherigen Entwickler, dem T-Max, stand eindeutig drauf, dass sich die Entwicklungszeit alle 4 Filme um eine Minute erhöht und ich maximal 12 Filme machen kann. Gibt es so eine Angabe auch für den D76?
Es kann sein, dass diese Frage schon mal gestellt wurde, aber nach "D76" kann man nicht suchen, da es zu wenig Buchstaben hat.
Vielen Dank!
Hallo Joram,
nimm ihn 1+1 und als Einmalentwickler. Das ist erheblich reproduzierbarer als die Seicherei mit den Verlängerungsfaktoren. Hier ist das Datenblatt: [url="http://www.kodak.com/global/en/professional/support/techPubs/j78/j78.pdf"]http://www.kodak.com/global/en/professiona...ubs/j78/j78.pdf[/url]
Beste Grüße,
Franz
Hallo
hier im Anhang die Entwicklungskapazität pro ltr. D76 ( Foto von der 5 ltr. Dose )
MfG
[quote name='joram' post='11228' date='14-02-09, 15:35 ']es kann sein, dass diese Frage schon mal gestellt wurde, aber nach "D76" kann man nicht suchen, da es zu wenig Buchstaben hat.
Vielen Dank![/quote]
Ja ist sie, und zwar von mir in einem Parallelforum. Ich war darüber gestolpert, dass ein anderer Versender in seinem Katalog für die jetzt übliche Gallonenpackung einen Wert von 16 Filmen angab und das habe ich dezent angezweifelt. Es stimmt aber insofern, als auch das von Franz benannte Datenblatt diesen Wert nennt.
Bekanntermaßen sind D76 und ID11 ja nahezu identisch (ID11 kommt in separaten Beutel, D76 in einem und hat wohl ein paar Additive mehr) und so habe ich schon immer die Werte vom ID11 genommen und da steht ganz klar: man braucht 100 ml pro Film, macht theoretisch 10 Filme je Liter Stammlösung. Ich bin des Rechnens faul und nehme gleich 125 ml, füge die gleiche Menge Wasser hinzu und arbeite mit 1+1 so wie es auch Franz vorschlägt und vor allem in meine Jobo 1510 passen. Narrensicher und funktioniert immer. Dass man auf die Art aus der Gallonentüte (3,8 Liter) nur 30 statt 38 Filmen herausholt, mag beim Preis von je nach Quelle fünf bis sieben Euro getrost verschmerzen. Das Bißchen mehr in Cent ist allemal billiger als der Groll über einen verhunzten Film.
Zur Haltbarkeit: Ich fülle meine Menge ansatzwarm in Aponormflaschen. Das hat den Vorteil, dass sich beim Abkühlen ein bißchen Unterdruck in den Flaschen bildet. Höe ich es beim erstmaligen Öffnen einer neuen Flasche nicht zischen, geht der Inhalt gleich in den Ausguß (bei dem Preis zu verschmerzen, ach das hatten wir schon). Eine angebrochene Flasche schütze ich dann mit Schutzgas (bei mir Protectan bzw. Feuerzeuggas) und fülle bei Bedarf auch in einen kleinere Flasche um.
Martin