Lavaquick

4 Replies, 15486 Views

Hallo,

ich habe mir Lavaquick bestellt, es liegt nun neben mir, leider ist die Anleitung dürftig und die "Impex"-Mitarbeiter konnten ausser der Aussage "soll ganz gut sein" mir nichts erklären.....



1. Lavaquick ist auch für Film geeignet, wie nutzt man die Wässerungshilfe bei SW-Film Entwicklung?????


2. Wie wäre die perfekte Anwendung nach Fixierung der Baryts?

3. Wie dann Selentonung noch notwendig, wenn ja wie danach anwenden?

Danke....und Gruß

Oliver
Hallo Oliver,

Du wendest das Zeug entsprechend der auf der Pulle angegebenen Verdünnung genau so an wie Christoph Caspari es für den Selbstansatz beschreibt: [url="http://www.fotolaborinfo.de/fotolabor/fsasonst.htm#Waesserung"]http://www.fotolaborinfo.de/fotolabor/fsas....htm#Waesserung[/url]

Ach ja: Die Gebrauchslösung ist ein Einmalansatz. Verwenden und guten Gewissens danach in den Ausgüssen.

Selentonen kannst Du danach natürlich immer noch. Die Wässerungshilfe erleichtert den Wässerungsvorgang, anschließende Tonung oder Rhodanid (Handelsnamen Sistan oder Adostab) zum Schluss verbessern die Haltbarkeit des Bildsilbers.

Beste Grüße,

Franz
ja und wie stets mit 'nem Film?
Genauso. Nur entfällt die Selentonung ersatzlos. Rhodanid würde ich aber gerade da empfehlen, wenn keine archivsichere Lagerung möglich ist.

N8,

Franz
Und um das Pferd mal von hinten aufzuzäumen: Wer Selentonen möchte, dem sei dringend geraten, eine sehr gründliche Wässerung vor der Tonung durchzuführen. Sonst gibt es Flecken und das Bild ist hin.

Dazu kann man entweder sehr lange und ausgiebig wässern oder eben Lavaquick verwenden.

Daher empfehlen wir Lavaquick immer vor der Verwendung von Tonern.

Grüße,

Mirko



Users browsing this thread: 1 Guest(s)

Theme Selector