Hallo
Ich habe mir einige Kodak Plus X gekauft und wollte die in einen meiner üblichen Entwickler packen: A49 oder R09. Für beides finde ich keine Angaben. Sind diese Kombinationen nicht zu empfehlen (und stattdessen lieber der übliche D76)? Bei der Dev Chart fand ich noch Promicrol (den ich auch habe), aber ich habe auf EI 125 belichtet bei normalem Kontrast. Hat das jemand schon probiert?
Was würdet Ihr bei Efke 25 (Architektur bei relativ hohen Kontrasten) empfehlen, R09 oder A19 (Verdünnung)?
hallo wilfried,
kodak plus x hatte ich noch nie, aber nach meiner erfahrung mit r09 kannst du über den daumen von den zeiten bei rodinal ausgehen, (statt rodinal 1:50 r09 1:40 usw.), schau einfach hier [url="http://www.digitaltruth.com/devchart.html"]http://www.digitaltruth.com/devchart.html[/url]
efke 25 würde ich bei hohem kontrast nur mit extrem ausgleichender entwicklung verwenden, gute erfahrungen habe ich mit dem efke r50 bei sehr hohen kontrasten in r09 1:80 bei ca. 18-20 minuten gemacht, temp. so um die 18-20°C.
[quote name='uworischki' post='10517' date='28-06-08, 19:13 ']hallo wilfried,
kodak plus x hatte ich noch nie, aber nach meiner erfahrung mit r09 kannst du über den daumen von den zeiten bei rodinal ausgehen, (statt rodinal 1:50 r09 1:40 usw.), schau einfach hier [url="http://www.digitaltruth.com/devchart.html"]http://www.digitaltruth.com/devchart.html[/url]
efke 25 würde ich bei hohem kontrast nur mit extrem ausgleichender entwicklung verwenden, gute erfahrungen habe ich mit dem efke r50 bei sehr hohen kontrasten in r09 1:80 bei ca. 18-20 minuten gemacht, temp. so um die 18-20°C.[/quote]
Danke, werde ich mal versuchen.
Zum Efke noch einmal: A49 ist doch ein Ausgleichsentwickler? Wie das deine Empfehlung und wenn ja, welche Verdünnung ist empfehlenswert. Normalerweise nehme ich 1+1.
hallo wilfried,
a49 als 1:1 ist schon ok, a49 geht aber eher als "feinkornentwickler" durch, bringt aber nicht die kantenschärfe wie r09 oder rodinal, brauchst du eigentlich beim efke 25 kaum. ein tip für ausgleichende entwicklung hätte ich noch, die wassermethode, du kannst deinen stammentwickler verwenden und die entwicklungszeit (die zeit, mit der der film mit dem entwickler!!! in Berührung kommt) wird nicht verändert. die wassermethode funktioniert relativ einfach, ist nur mit etwas mehr manuellen aufwand verbunden. der entwickler kommt für 1 min in die dose, 3 mal kippen, entwickler raus, wasser für 1 min in die dose 3 mal kippen, wasser raus, der entwickler für 1 min in die dose, 3 mal kippen, entwickler wieder raus usw. usw.
wichtig ist, dass die entwicklungszeit nicht verändert wird, also verlängert sich bei dieser methode die entwicklungszeit auf das doppelte. klingt jetzt etwas verquast, ist aber recht leicht handelbar. die ergebnisse entsprechen etwa dem einsatz von emofin (gibt den eigentlich noch?....)
grüße uwe