Efkefilme vs. saure Fixierer

2 Replies, 9400 Views

Hallo zusammen,

über die Efkes heißt es ja immer wieder, dass sie etwas empfindlich seien gegen zu saure Bären, weswegen ja so mancher lieber zwischenwäsert statt sauer stoppt. Wie schaut das eigentlich aus bei Fixierern? Da gibt's ja auch schnell/langsam bzw. sauer/neutral (ich seh' das doch richtig, dass die Schnelligkeit umgekehrt proportional zum pH-Wert ist, oder?). Sollte ich demnach von der schnellen Truppe lieber die Finger lassen und einen auf neutral machen, oder kann ich auch weiterhin Agefix (und wie sie alle heißen) verwenden, ohne dass sich daraus nennenswerte Probleme ( womöglich erst Jahre später) ergeben?

schönen Gruß
Nils.
Hallo Nils,

Probleme die Jahre später auftauchen würden dann wohl eher auf schlechte Fixage oder schlechte Wässerung zurückgehen <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/smile.gif' class='bbc_emoticon' alt=':ph34r:' />

Der Grund für das Wasser als Stoppbad ist der, dass die ADOX CHS (efke) Filme immer noch so produziert werden wie vor 50 Jahren und somit eine etwas weichere Schicht haben. Wenn saures Stoppbad auf alkalischen Entwickler trifft entstehen unter Umständen bei der Neutralisation Gasbläschen und die könnten unter Umständen die Schicht vom Träger lösen.

Ist der Film aber erstmal neutralisiert (ob durch mildes Stoppbad oder Verdünnung durch Wasser ist egal), ist dieses Problem aus der Welt und die Emulsion schert sich wenig darum ob das Fixierbad sauer ist oder nicht.

Wir nehmen seit Jahren im Tank ADOFIX (sauer, schnell) ohne irgendwelche Probleme.

Wir stoppen auch ohne Probleme, aber Vorsicht ist die Mutter der Filmentwicklung....

Grüße,

Mirko
(This post was last modified: 05-12-2006, 06:58 PM by Mirko Boeddecker.)
ja, das fiel mir dann auch ein: wenn sich die Schicht ablöst, müsste ich schon ein wenig blind sein, wenn ich das nicht schon gleich beim Entwickeln merke <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/wink.gif' class='bbc_emoticon' alt=':ph34r:' /> *





> Wenn saures Stoppbad auf alkalischen Entwickler trifft entstehen unter Umständen bei der Neutralisation

> Gasbläschen und die könnten unter Umständen die Schicht vom Träger lösen.



ah, da liegt der Hase im Pfeffer. Genau nach sowas hab' ich gesucht... alles klar, dann muss ich mir in der Hinsicht also keine Gedanken machen.





Danke für die "fixe" Antwort...

schönen Abend noch!

Nils.





*) edit: war aber zu faul zum editieren.
(This post was last modified: 05-12-2006, 07:04 PM by AntiLynd.)



Users browsing this thread: 1 Guest(s)

Theme Selector